Flüchtlinge bei hessischen Unternehmen willkommen Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 Die Wirtschaft hat Bedarf an Fachkräften und fordert für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt „flankierende Maßnahmen“ von der Politik. Von Canan Topçu
Ein Aktionsplan, den selbst die Opposition unterstützt Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 In Hessen betreibt die schwarz-grüne Regierung bislang eine unaufgeregte Flüchtlingspolitik und unterstützt den Kurs der Kanzlerin. Die Koalition lässt wenig Raum für Populismus. Von Canan Topçu
„Mia san mia“ – Flüchtlingspolitik als Identitätspolitik Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 Georg Seeßlen über Bayerns Sonderrolle und wie die touristisch-einladende Inszenierung an der Oberfläche mit fundamentaler Exklusion des Fremden als Staatsräson zusammengehen. Ein Essay in drei Teilen. Von Georg Seeßlen
NGOs: Zwischen Zusammenarbeit, Anerkennung und Kritik Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 Die Flüchtlingspolitik Baden-Württembergs wird bundesweit diskutiert. Was aber sagen die in der Flüchtlingspolitik aktiven Verbände? taz-Redakteur Daniel Bax befragte drei von ihnen. Von Daniel Bax
Baden-Württemberg: Flüchtlingspolitik als Chefsache Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 In Baden-Württemberg hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann viele Maßnahmen eingeleitet: von der Aufnahme yezidischer Frauen, über die Einrichtung einer zentralen Registrierstelle bis zur Beschleunigung von Abschiebungen. Von Daniel Bax
Flüchtlinge wollen deutsch lernen und studieren Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 Noch gelingt es, Flüchtlingskinder von Anfang in Regelklassen zu unterrichten. Dies liegt auch daran, dass der Anteil der schulpflichtigen Kinder derzeit klein ist. Von Klaus Wolschner
Das andere Sachsen – angstfrei und hilfsbereit Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Sie prägen zwar nicht die überregionale Wahrnehmung des Landes, aber es gibt in Sachsen zahlreiche ehrenamtliche Helfer/innen. Und es werden mehr, sagen Integrationsministerin und Ausländerbeauftragte. Von Michael Bartsch
„Unterbringung ist auch eine qualitative Frage“ Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Monika Düker, die flüchtlingspolitische Sprecherin der grünen Fraktion, spricht im Interview über den Kurs der Landesregierung nach Bekanntwerden der Misshandlungen von Geflohenen in Burbach. Von Anja Krüger
Hamburgs Umgang mit Flüchtlingen oder: Es ruckelt sich zurecht Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Anders als Berlin hat Hamburg die Flüchtlingskrise inzwischen gut im Griff. Wenngleich es Kritik und Widerstand einzelner Bürgerinitiativen gibt, ist die Stimmung insgesamt eher unaufgeregt. Von Kathrin Erdmann
Hamburg: Wie offen ist das Bildungssystem für Geflüchtete? Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Ein Viertel der in Deutschland aufgenommenen Flüchtlinge ist minderjährig. Ihnen eine gute Bildung zu bieten, ist die große integrationspolitische Herausforderung. Wie schafft das Hamburg? Von Günter Piening
„Die Länder haben Spielräume – aber sie müssen sie auch nutzen“ Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Die Bundesländer spielen in der Flüchtlingspolitik eine häufig unterschätzte Rolle. Über Chancen und Grenzen des Föderalismus sprach Günter Piening mit dem Migrationsforscher Hannes Schammann. Von Günter Piening
„Geflüchtete als Akteure stärken“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Medien und Politik drängen Geflüchtete in eine passive Rolle hin zu Dankbarkeit und Demut. Die Zivilgesellschaft müsste aktiv gegensteuern, fordert Thomas Kunz im Gespräch mit Canan Topçu. Von Canan Topçu
Politik vor Ort: Die Bürgermeister/innen und die Flüchtlinge Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Wie kommt die Landespolitik vor Ort an? Drei Bürgermeister/innen aus dem ländlichen Niedersachsen berichten, wie Routine in die Aufnahmearbeit kommt und wie es um die Kommunikation bestellt ist. Von Gerd Schild
Zu viele Flüchtlinge? Nein, zu wenig Kinder Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 In vielen Dörfern an der Westküste Schleswig-Holsteins fehlen Kinder. Schulen und Kindergärten werden geschlossen, das Dorf stirbt einen langsamen Tod. Können Flüchtlinge die Rettung sein? Von Reinhard Pohl
Aufnahme von Flüchtlingen in Schleswig-Holstein: Besser als andere Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Anfang 2015 ging Schleswig-Holstein von erheblichen Steigerungen der Flüchtlingszahlen aus. Auf die Zweifel des Landes reagierte die Bundesregierung teilweise verschnupft – zu Unrecht. Von Reinhard Pohl
Musterland Schleswig-Holstein? Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 „Integration vom ersten Tag an“ fordert die Landesregierung. Doch sobald die Bundesregierung Finanzhilfen für die Aufnahme von Flüchtlingen anbietet, stimmt Schleswig-Holstein im Bundesrat dagegen. Von Reinhard Pohl
Kein Hahn kräht in Tröglitz Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 „Tröglitz ist überall in Deutschland“ – sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Rainer Haseloff nach dem Brandanschlag auf eine geplante Asylunterkunft. Zu Besuch in einem Ort, der Schlagzeilen machte. Von Ulrich Wittstock
„Die Willkommenskultur zur Bleibekultur weiterentwickeln“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Mamad Mohamad, Sprecher des Landesnetzwerks der Migrantenorganisationen LAMSA, wünscht sich mehr politische Rückendeckung. Der Zickzackkurs der Landesregierung verunsichere die Helferinnen und Helfer. Von Ulrich Wittstock
„Darauf sind wir stolz“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Margit Gottstein, seit 2011 Staatssekretärin im Integrationsministerium Rheinland-Pfalz, zu den Spielräumen grüner Landespolitik in Rheinland Pfalz. Von Anke Petermann
Rot-grün in Niedersachsen: Zwischen Krisenmanagement und Zukunftsdebatte Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Nach Monaten im Krisenmodus kehrt in Niedersachsen langsam ein wenig Routine ein. Zeit für Zukunftsthemen und die Frage: Können Flüchtlinge die negative demografische Entwicklung auffangen? Von Gerd Schild