Infrastrukturpolitik ist Klimapolitik Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Neue Wege Häfen, Autobahnen, Kraftwerke: Die Errichtung konventioneller Energie- und Transportinfrastrukturen bedeutet bislang einen hochprofitablen Wachstumsmarkt. Wenn aber die Klimaziele erreicht werden sollen, ist es Zeit für Investitionen in fossilfreie Alternativen. Von Jörg Haas
Der Fluch der Größe Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Die Kosten sind astronomisch, der Nutzen fragwürdig. Dennoch erfreuen sich Megaprojekte mehr denn je großer Beliebtheit. Was steckt dahinter? Und vor allem: Geht es auch anders? Von Bent Flyvbjerg
Chinas neue Freunde Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Die neuen Seidenstraßen Die Infrastrukturprojekte der Neuen Seidenstraßen, eng verknüpft mit Handels- und Investitionsabkommen, tragen auf vielfältige Weise dazu bei, die wirtschaftlichen und politischen Kräfteverhältnisse zu verschieben – auch wenn Peking stets Vorwürfe eines «Infrastruktur-Imperiums» oder geopolitische Intentionen abstreitet. Einige Länder helfen China dabei. Von Uwe Hoering
Highway oder Sackgasse? Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Mit dem Bau der Neuen Seidenstraßen versprach China unter anderem einen weltweiten Schub für die Entwicklung vieler ärmerer Länder – die einzelnen Projekte aber stützen vor allem die wirtschaftlichen Interessen des «Reiches der Mitte». Viele der Projekte greifen massiv in die Natur ein und in die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort. Oder sie tragen zur Klimakrise bei. Von Christa Wichterich und Uwe Hoering
«Echte Beteiligung macht den Unterschied» Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Als Staatssekretärin war Ingrid Nestle in Schleswig-Holstein mitverantwortlich für die Errichtung von Südlink, also jenen Stromtrassen, die erneuerbare Energien von Norden nach Süden transportieren sollen. Doch gegen dieses zentrale Projekt der Energiewende regen sich auch Proteste.
Wenn der Himmel brennt Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 In Amazonien, Brasilien, zeigt sich derzeit die kalte Logik vieler Infrastrukturprojekte: Sie helfen nicht, eine Region zu entwickeln, sondern fördern – in diesem Fall – das exportorientierte Agrobusiness. Eine ganze Region wird dafür abgefackelt und entwaldet und zum Korridor für die Sojaproduktion. Von Dr. Thomas Fatheuer
Platz da! Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 In Bildern Egal ob Radwege, Windparks, Bahntunnel – Infrastrukturprojekte werden immer als bahnbrechend angepriesen. Die Schnellfahrrouten in Kopenhagen sind das sicher auch. Aber längst nicht alles gelingt. Mal werden Anwohnerinnen und Anwohner überrumpelt, mal kommen die Bauwerke die Bürgerinnen und Bürger teuer zu stehen, mal verwüsten sie einzigartige Wildnis. Sieben Beispiele weltweit – gute und schlechte. Von Hanna Gersmann
«Die Folgen werden verheerend sein» Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Menschenrechte Mac Darrow, Repräsentant des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, warnt davor, weiter in schlechte Infrastruktur zu investieren. Er fordert unter anderem, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, welche Risiken mit großen Projekten verbunden sind, die Menschen vor Ort unbedingt miteinzubeziehen und vor allem die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Von Sebastian Duwe
«Wer privat in die Infrastruktur investiert, will Gewinne machen.» Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Großes Interview Nicholas Hildyard engagiert sich für ökologische und soziale Gerechtigkeit. Die Finanzierung von Mega-Infrastruktur findet er zutiefst undemokratisch. Kerstin Kloss wollte von dem Briten wissen, was er genau kritisiert.
«Save Lamu» stoppt den Bau eines Kohlekraftwerkes Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Statement Wie eine kenianische NGO es geschafft hat, den Bau eines Kohlekraftwerks zu verhindern. Von Ilona Eveleens
Wissenwertes zur Infrastruktur Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Dossier Wer schafft Infrastrukturen? Was genau ist das? Wo gibt es die größten Projekte? Warum ist Infrastruktur so wichtig? Wie kann sie gestaltet werden? Die wichtigsten Antworten auf einen (langen) Blick. Von Hanna Gersmann
Infrastrukturen stellen Weichen Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Wo wir stehen Diesen Artikel schreibe ich in meiner Heimatstadt Stuttgart. Im Café warte ich auf den Beginn der Demonstration für den globalen Klimastreik am 20. September. Von Jörg Haas
Neue Gemeinschaftsaufgabe regionale Daseinsvorsorge einführen Veröffentlicht: 5. September 2017 Die neue Gemeinschaftsaufgabe soll besonders strukturschwache Gebiete und Stadtviertel im gesamten Bundesgebiet fördern. Dadurch können sowohl periphere Räume im Osten als auch z.B. Kommunen im nördlichen Ruhrgebiet Hilfe bekommen.
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse realistisch umsetzen Veröffentlicht: 5. September 2017 Gleichwertigkeit ist und bleibt ein Verfassungsauftrag und muss neu mit Leben gefüllt werden. Er soll dadurch eingelöst werden, dass alle Bürger/innen Zugang zu lebenswichtigen Infrastrukturen haben.
ASEAN und die Supermächte Veröffentlicht: 2. August 2017 Konkurrierende Handelsabkommen und Infrastrukturinvestitionen sind Dilemmata, die ASEAN nur dann erfolgreich lösen kann, wenn die Mitgliedsstaaten Herausforderung zusammen angehen und das Konsensprinzip neu denken. Von Truong-Minh Vu
Poland First – Trumps erster offizieller Staatsbesuch in Europa führt nach Warschau Veröffentlicht: 4. Juli 2017 In Polen ewartet Trump ein herzlicher Empfang. Die polnische Regierung darf sich im Gegenzug in ihrem Reformkurs bestätigt fühlen. An die europäischen Partner gehen ambivalente Singale. Von Irene Hahn-Fuhr und Małgorzata Kopka-Piątek
Die G20 am Scheideweg Veröffentlicht: 3. Juli 2017 Effizient und besser legitimiert als die G7/G8 der Industrieländer wollte die G20 neue Akzente in der internationalen Wirtschaftsdiplomatie setzen. Gleichwohl war die G20 seit ihrer Gründung umstritten. Ihre Defizite, Trumpismus und die Trends zu Bilateralisierung zeigen: Der Klub der G20 steht am Scheideweg. Von Barbara Unmüßig
Über nachhaltige Investitionspolitik in Deutschland, Afrika und anderswo Veröffentlicht: 22. Juni 2017 Öffentlich-private Partnerschaften werden im Rahmen der Infrastrukturpolitik der G20 weltweit systematisch gefördert. Doch was haben Privatisierungspläne in Deutschland mit Modellen für globales Wirtschaftswachstum und Investitionspolitik zu tun? Von Dr. Heike Löschmann
Grüne Orientierungen und Projekte in turbulenten Zeiten Veröffentlicht: 20. Juni 2017 In einer Phase politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche, die nach grünen Antworten verlangen, geraten gerade ihre Protagonist/innen unter Druck. Um wieder in die Offensive zu kommen, bedarf es klarer Perspektiven und konkreter Vorhaben. Von Peter Siller