Die Realität dieses Landes Veröffentlicht: 13. April 2018 Der israelische Autor Amichai Shalev ist Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen, die sich mit Gerechtigkeit befassen. Israel feiert in diesen Tagen den 70. Jahrestag seiner Gründung. Ein Geburtstagsgruß. Von Amichai Shalev
Meine Identitäten: Israelisch, säkular, sozialistisch Veröffentlicht: 13. April 2018 Der israelische Autor Yiftach Ashkenazy ist Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen, die sich mit Gerechtigkeit befassen. Wie wächst man auf in einem Umfeld, das das Gute und Beste will? Enttäuschung heißt hier, erwachsen zu werden. Von Yiftach Ashkenazy
Eröffnung der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2018 Veröffentlicht: 12. April 2018 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Gender in Israel: So komplex wie das Land selbst Veröffentlicht: 12. April 2018 Wie steht es um die Gleichberechtigung in Israel? Eine Bestandsaufnahme der israelischen Autorin Sarit Yishai-Levi, die zu Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen vom 11. bis zum 15. April 2018 in Berlin ist. Von Sarit Yishai-Levi
Biografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 6. Februar 2018 9 Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2018 stellen sich vor.
"Ich wohne gerne in Böll-Country" Veröffentlicht: 18. Dezember 2017 Rede Wie wird aus einem, der eigentlich gerne zu Hause am Schreibtisch sitzt und in der Einsamkeit Irlands entspannt, einer der politisch engagiertesten Schriftsteller seiner Zeit, der unentwegt Reden hält und im Radio und Fernsehen auftritt? Und kann es so jemanden heute auch noch geben? Von Thomas Steinaecker
Moralische Anstalt 2.0 - Tag 3 Veröffentlicht: 9. Oktober 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Moralische Anstalt 2.0 - Tag 1 Veröffentlicht: 6. Oktober 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Presseschau und Fotodokumentation der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2016 Veröffentlicht: 15. November 2016 Vom 2. bis zum 6. November 2016 fanden die 10. Deutsch-Israelischen Literaturtage statt, kuratiert und organisiert von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Goethe-Institut. Unter dem Titel „Im Neuland“ lasen und diskutierten Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Israel, Deutschland und Österreich vor vollen Sälen.
Biografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 19. September 2016 Hier finden Sie einen Überblick mit Kurzportraits von allen Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2016.
Die Müllabfuhr im Internet Veröffentlicht: 13. Mai 2016 Update 13. Mai: In Folge unserer Veranstaltung vom 26. April 2016, der Session im Rahmen der re:publica am 2. Mai und vieler Medienberichte hat der Leiter der Task-Force "Umgang mit rechtswidrigen Hassbotschaften im Internet" Staatssekretär Gerd Billen (BMJV) in einem TV-Interview des NDR Stellung genommen. Auch Facebook gab eine öffentliche Erklärung ab. Von Christian Römer
City Tax: Legitimation durch Aktion Veröffentlicht: 1. April 2016 Versprochen, verschoben, vollendet: nach mehrjährigem Ringen wird die Freie Szene Berlins nun tatsächlich dauerhaft von der City Tax profitieren. Ein Erfolg, den sich vor allem die Koalition der Freien Szene auf die Fahne schreiben darf. Bleibt die Frage: Was folgt? Von Patrick Wildermann
Die Kunstpiraten - Vier Jahre Koalition der Freien Szene Veröffentlicht: 1. April 2016 Vom Zaungast zum Stammgast. Wie die Koalition der Freien Szene zum kulturpolitischen Mitentscheider wurde. Ein Experiment in partizipativer Demokratie. Kommentar von Christian Römer. Von Christian Römer
Alle müssen was tun - Der aktivistische Imperativ und sein künstlerischer Konsum Veröffentlicht: 25. Januar 2016 Unter deutschen Kulturschaffenden gibt es eine eigentümliche Romantisierung der Figur des Aktivisten. Möglicherweise speist sie sich aus dem schlechten Gewissen derjenigen, die zwar gerne gesellschaftliche Relevanz reklamieren, aber doch wissen, dass sie die damit verbundenen Wirksamkeitsforderungen nur selten erfüllen können. Ein Kommentar. Von Arne Vogelgesang
Helden Veröffentlicht: 8. September 2015 Sie entscheiden sich für den Frieden. Die wahren Helden unserer Welt flüchten lieber, als ihren Söhnen automatische Gewehre in die Hand zu drücken. Ein Gedicht aus der "Berliner Anthologie". Von Birgitta Jónsdóttir
City Tax für Beginner Veröffentlicht: 16. Juni 2015 Achtung, das Geld kommt! Erstmals fließen Einnahmen aus der City Tax in die Berliner Freie Szene. Es geht um 1,37 Millionen Euro. Die Verteilung ist schon einmütig beschlossen. Doch wie geht es weiter? Von Patrick Wildermann
Wie findet man einen Theaterintendanten? Von Österreich lernen! Veröffentlicht: 27. April 2015 Viel Kritik musste die Berliner Kulturpolitik für Suche und Ernennung von Chris Dercon als Intendant der Volksbühne einstecken. Offen bleibt allerdings die Frage: Was für einen Kulturpolitiker wünschen sich denn die Kritiker? Unser Kommentator hat da eine Idee... Von Christian Römer
Theater und Livestream: "Wenn schon, dann richtig" Veröffentlicht: 12. Dezember 2014 Acht Expertinnen und Experten diskutierten am 10. Dezember 2014 über Chancen und Risiken der Direktübertragung von darstellender Kunst im Internet. Eine Presseschau. Von Christian Römer
Theater im Livestream Veröffentlicht: 3. Dezember 2014 Theateraufführungen per Livestream ins Internet übertragen? Während die einen vor dem Kulturverfall warnen, sehen die anderen genau darin eine Chance für das Theater. Von Beate Heine
Crashkurs mit David Solomon: Die gesamte jüdische Bibel in einer Stunde Veröffentlicht: 11. September 2014 Für seine Auftritte braucht er nur ein paar dicke Edding-Stifte und einige Meter Leinwand. Trotzdem ist David Solomon mit seinen Vorträgen längst zum Popstar geworden. Von Kim Stein