Christopher Paskowski, Universität Hamburg Veröffentlicht: 23. Februar 2022 Der Amtshaftungsanspruch gegen die Europäische Union im Kontext von Menschenrechtsverletzungen am Beispiel der Agentur Frontex.
Elio Clemenz, Georg-August-Universität Göttingen Veröffentlicht: 9. November 2021 Behandlungsentscheidungen intergeschlechtlicher Personen im Jugend- und Erwachsenenalter
Elizabeth Zimmermann, Universität Greifswald Veröffentlicht: 9. November 2021 Social skills via social media: challenges and opportunities of Instagram-based life skills interventions in adolescents
Luca Silvani, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Veröffentlicht: 9. November 2021 Die Richtervorlage im deutschen und italienischen Recht
Alina Cohnen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Veröffentlicht: 9. November 2021 „Towards Sustainability“ – Etablierung und Semantik der europäischen Umweltpolitik (1972-1993)
Ketty Getachew, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Veröffentlicht: 9. November 2021 Das Post-Brexit-Beihilferecht
Martin Suchrow, Leibniz Universität Hannover Veröffentlicht: 9. November 2021 Internalisierung externer Kosten und negativer externer Effekte als staatliche Aufgabe am Beispiel unsicherer Produktionsbedingungen in internationalen Lieferketten
Maria Gerdes, Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 9. November 2021 Verlust der Staatsangehörigkeit aufgrund terroristischer Kampfhandlungen im Ausland. § 28 Abs. 1 Nr. 2 StAG: Vereinbarkeit mit dem Völker- und Unionsrecht und internationaler Rechtsvergleich.
Simon Wehden, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Rolle des Handwerks in der Großen Transformation in Deutschland
Arsalan Abedian, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Die Weiterentwicklung und Metamorphose des instrumentalen Theaters im Werk von Carola Bauckholt und Manos Tsangaris
Eigeninitiative gefragt! – Projekte von und für Stipendiatinnen und Stipendiaten Veröffentlicht: 30. April 2021 Wir bieten Rückenwind für Menschen mit eigenen Ideen. Bei uns können Stipendiat/innen sich aktiv in das Stiftungsleben einbringen und eigene Projekte umsetzen.
Fellowships für Journalist*innen 2020 „Lebenswirklichkeiten von LGBTIQ in Europa“ Veröffentlicht: 12. März 2020 Fellowship Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht dieses Jahr drei Journalismus-Fellowships für Journalist*innen und Blogger*innen, um die politischen, sozialen und rechtlichen Lebensbedingungen von LGBTIQ zu analysieren und ihre Geschichten zu erzählen, die oft kein Gehör finden. Hier sind die Beiträge.
Informationen für Geflüchtete Veröffentlicht: 31. Januar 2019 Gibt es besondere Stipendien für geflüchtete Menschen? Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung in Deutschland gibt es? Was ist ein Begabtenförderungswerk? Diese Seite gibt Auskunft.
"Ich habe hier viele Impulse bekommen, die mich politisiert haben" Veröffentlicht: 27. April 2018 Interview Ein Gespräch mit Susan Djahangard-Mahboob, Journalistin für DIE ZEIT und ehemalige Stipendiatin. Im Interview spricht sie über Vielfalt in den Medien, Zugänge und warum sie nicht mehr gefragt werden will, wo sie herkommt. Von Verena Griesinger
Nächstenliebe! Aber mit Grenzen. Veröffentlicht: 15. Januar 2018 Anna träumt von einem Polen ohne Abtreibungen und Migranten bzw. Migrantinnen. Menschenrechte schreibt sie groß, solange diese Menschen polnischer Herkunft sind. Von Anastasia Kourti
Südafrika: Universitäten im Ausnahmezustand Veröffentlicht: 12. Oktober 2016 Die für 2017 anstehende Erhöhung der Studiengebühren hat das Feuer der Studentenbewegung in Südafrika neu entfacht. Die zunehmende Radikalität der #feesmustfall-Bewegung spaltet jedoch die Bevölkerung. Von Layla Al-Zubaidi und Jochen Luckscheiter
Climate & Energy Fellowship Veröffentlicht: 21. April 2016 Das USA-/Nordamerika-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington bietet für dieses Jahr erneut zwei transatlantische JournalistInnen-Kurz-Stipendien mit dem Schwerpunkt Klima- und Energiepolitik an.
Ausschreibung: Transatlantisches Media Fellowship Veröffentlicht: 21. September 2015 Bis zum 16. Oktober 2015 bitten wir um Bewerbungen für das Transatlantische Media Fellowship in den Bereichen Migration & Integration und Digital Societies. Von Hannah Winnick