Unser Gast im Haus Langenbroich 2020 Veröffentlicht: 17. März 2020 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Die Grüne Liga / Netzwerk ökologischer Bewegungen Veröffentlicht: 4. Februar 2020 Hintergund Die Grüne Liga feiert dieses Jahr ihren 30. Geburstag. Anlässlich dieses Jubiläums gehen wir noch einmal zu den Anfängen des Verbandes zurück. Von Anne Vechtel
Transformative Bildung in der Südpfalz – Lernen für den sozial-ökologischen Wandel Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Förderprojekt Die Transformative Bildung verbindet die Sensibilisierung für globale Zusammenhänge und Gerechtigkeitsfragen mit einer ganzheitlichen, neuen Lehr-/Lernkultur.
GÖTZIN 2020 (Arbeitstitel). TanzPerformance mit SprechchorInstallation Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Förderprojekt Eine klimafreundliche Politik kann nur mit den LandwirtInnen umgesetzt werden, nicht gegen sie. Umweltschutz und Existenzsicherung für KleinbäuerInnen müssen sich nicht widersprechen. Wir laden zum Gespräch ein. Das Publikum sitzt an Festzeltgarnituren beisammen - face to face: so kommt man ins Gespräch. Was kann jedeR einzelne für ein faires Miteinander tun?
Yallah! Was los Neutralitätsgesetz? Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Förderprojekt Yallah! Was los Neutralitätsgesetz? Dies fragte das Oberstufenforum Religion & Politik der Walter-Gropius-Schule in Berlin-Neukölln am 3. März 2020 in einer Podiumsdiskussion mit gut 200 Schüler*innen, Lehrer*innen und externen Gästen.
Ratschlag und Entwurfs-Werkstatt -„Wenn hinter dem Bahndamm eine neue Welt entsteht…“ Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Förderprojekt Die Dortmunder Initiative „Garten statt ZOB“ (www.gartenstattzob.de) organisierte ganztägig einen Ratschlag und einen Entwurfs-Workshop, um gemeinsam Zukunftsbilder und Gestaltungsideen für das Gelände zwischen Hauptbahnhof und dem Rand der Dortmunder Nordstadt zusammenzutragen.
Panik – Menschen draußen Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Förderprojekt Der Wald und die freie Natur sind seit jeher Orte, die die Menschen einerseits suchen und die ihnen andererseits Angst machen. Carola Söllner, Regisseurin und Dramaturgin aus Berlin, hat sich schon in mehreren Projekten mit dem Thema „Wald“ auseinandergesetzt.
Media in Conflict – The Press Freedom Situation in Ukraine Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Förderprojekt Die Idee: Jugendliche* aus Deutschland und der Ukraine sollten in der Lern- und Lehrredaktion „Media in Conflict“ des Jugendmedienprojektes „politikorange“ in Berlin zusammenkommen, um sich mit der Situation der Pressefreiheit und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Ukraine auseinanderzusetzen und darüber Artikel in bilateralen Tandems zu schreiben.
Gendersensibles Schreiben Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Förderprojekt Workshops in Kyiv und Sankt-Petersburg, Winter 2019-2020 Autorinnen: Natasha Borenko, Anna Osypova
AUFSTAND 2019 – Das Jugend-Umwelt-Festival Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Förderprojekt Eine Welt für alle, Alle für eine Welt. Der AUFSTAND ist das Jugend-Umwelt-Festival der NAJU Baden-Württemberg, das jedes Jahr von einem Team aus ehrenamtlichen Jugendlichen und den Freiwilligen der NAJU-Baden-Württemberg organisiert wird.
EIS – Lost (in) Antarctica Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Förderprojekt Das Theater-Projekt EIS verbindet die aktuellen katastrophalen Folgen des menschen-gemachten Klimawandels mit Shackletons Antarktis-Expedition aus der Zeit der frühen Polarforschung um 1900.
Konrad Ehelebe, Friedrich-Alexander-Universität - Erlangen - Nürnberg Veröffentlicht: 25. November 2019 Electrocatalyst performance in application-related electrode structures - Transferring knowledge from fundamental catalyst studies to real applications
Janna Heine, Freie Universität - Berlin Veröffentlicht: 24. April 2019 Die neue Rästelhaftigkeit. Sinnliche Erfahrung im iranischen Film
Eike Martina Holzkämper, Universität Bremen Veröffentlicht: 11. April 2019 The role of social networks for adopting innovative production techniques as a response to environmental change
Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua Veröffentlicht: 18. März 2019 Das Regionalbüro für Zentralamerika der Heinrich-Böll-Stiftung mit Sitz in San Salvador ist das älteste Lateinamerikabüro der Stiftung und wurde bereits 1995 gegründet. Wir setzen uns für den Schutz unseres Planeten ein und für mehr ökologische und soziale Gerechtigkeit.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2019 Veröffentlicht: 17. März 2019 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Steffen Heizmann wird Geschäftsführer der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 27. Februar 2019 Pressemitteilung Steffen Heizmann ist seit dem 1. März 2019 neuer Geschäftsführer der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Der Politikwissenschaftler leitete zuvor seit 2009 die Abteilung Internationale Zusammenarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung.
Demokratie braucht Archive! Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Bericht Verlässlich, richtig, echt - Demokratie braucht Archive!, so lautete das Thema des diesjährigen Archivtages in Rostock. Von Anne Vechtel
Allgemeine Geschäftsbedingungen fürVeranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung (Präsenz und digital) Veröffentlicht: 27. November 2018 Hier finden Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen in Präsenz und digital.
Der Betriebsrat in der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 20. September 2018 Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über die Arbeit des Betriebsrates in der Heinrich-Böll-Stiftung.