„Für mich ist Feminismus keine abstrakte Idee“ Veröffentlicht: 7. März 2025 Dankesrede Belarus ist ein Land, in dem Frauen mit Blumen auf die Straße gingen und in Gefangenentransporter geworfen wurden. In ihrer bewegenden Dankesrede spricht Darya Afanasyeva über den Widerstand der Frauen in Belarus, die trotz Unterdrückung und Gewalt nie aufgeben. Sie widmet ihren Preis den mutigen Frauen, die weiterhin für ihre Freiheit kämpfen.
Julia, Irina und Darya - drei sehr gute Gründe für Hoffnung in Belarus Veröffentlicht: 7. März 2025 Rede Die drei Preisträgerinnen wirken auf die gesellschaftspolitischen Debatten in Belarus ein und ermöglichen eine Gegenerzählung zum russischen Diskurs und dem zutiefst patriarchalen Gesellschaftsbild von Machthaber Lukaschenko. Sagt Dr. Imme Scholz Von Imme Scholz
Ich bewundere den Mut und die Entschlossenheit der Preisträgerinnen Veröffentlicht: 7. März 2025 Grußwort Wir müssen den Feminismus, die Gleichstellung und die Demokratie gemeinsam verteidigen, fordert Lisa Paus, MdB, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Von Lisa Paus
Dreimal Feminismus, Leben, Widerstand Veröffentlicht: 7. März 2025 Laudatio In ihrer Laudation würdigt Viola von Cramon-Taubadel die unterschiedlichen Lebenswege der Preisträgerinnen und das, was sie vereint, ihr Engagement, ihre Überzeugungen und ihr Einsatz für die Frauenrechte in Belarus. Von Viola von Cramon
In der Schwesternschaft liegt unsere Stärke Veröffentlicht: 7. März 2025 Dankesrede Das neue Belarus begann für sie mit der Frauenrevolution 2020 und dauert bis heute an. Julia Mickiewicz erinnert sich an die Inspiration, die ihr die schönen und klugen Frauen bei den Kundgebungen gegeben haben, und an die Überzeugung, siegen zu können.
Meine Superkraft: die belarusischen Frauen Veröffentlicht: 7. März 2025 Dankesrede Irina Alkhovka würdigt die Frauen früherer Generationen wie ihre einstige Universitätsprofessorin und die Stifterin des Preises, Anne Klein. Sie sagt, deren Unbeugsamkeit und Mut seien für alle und zu jeder Zeit ein Leuchtfeuer.
Kurzbiografie Darya Afanasyeva Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Biografie Darya Afanasyeva ist eine belarusische Aktivistin und feministische Bloggerin, die sich für den Schutz von Frauenrechten und einen demokratischen Wandel in Belarus einsetzt. Nach mehr als zwei Jahren im Gefängnis bloggt sie weiter zu feministischen Themen.
Kurzbiografie Irina Alkhovka Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Biografie Irina Alkhovka ist eine belarusische Frauen- und Menschenrechtsaktivistin und Gründerin der NGO Gender Perspectives. Ihr Engagement gilt der Bekämpfung von Frauenhandel und dem Schutz von Menschen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind.
Julia Mickiewicz: "Ich weiß, was Neid und Klatsch sind" Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Porträt Julia Mickiewicz wechselte vom Journalismus in die Politik und von dort zu NGOs und ist Mitbegründerin der feministischen Organisation FemGroup Belarus. Inzwischen lebt sie im Exil – doch ihren Kampf für Geschlechtergleichheit, Vielfalt und soziale Gerechtigkeit setzt sie unbeirrt fort. Von Vika Biran
Irina Alkhovka: "Ich bin eine Brückenfrau" Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Porträt Für Irina Alkhovka ist Geschlechtergleichheit eine persönliche und berufliche Leidenschaft. Die Menschenrechtsverteidigerin aus Belarus musste ihre Heimat 2021 verlassen, weil sie wegen ihrer politischen Arbeit strafrechtlich verfolgt wurde. Von Vika Biran
Darya Afanasyeva: "Im Gefängnis ist es den Frauen verboten zu lieben" Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Porträt Darya Afanasyeva ist eine feministische Aktivistin aus Belarus, Bloggerin, Lesbe, und ehemalige politische Gefangene. Passend findet sie die Formulierung "ehemalige" in diesem Zusammenhang nicht – denn diese Erfahrung bleibe für immer in einem Menschen. Von Vika Biran
Kurzbiografie Julia Mickiewicz Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Biografie Julia Mickiewicz ist eine belarusische Journalistin, feministische Aktivistin, Politikerin und Mitbegründerin der NGO FemGroup Belarus. Sie engagiert sich für die politische Beteiligung von Frauen, Geschlechtergleichstellung und Gender-Mainstreaming.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2025 Veröffentlicht: 2. Dezember 2024 Ehrung Die belarusischen Feministinnen und Frauenrechtsverteidigerinnen Darya Afanasyeva, Irina Alkhovka und Julia Mickiewicz erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2025.
„Der Gedanke von Selbstbestimmung leitet eure Projekte auch im Krieg“ Veröffentlicht: 1. März 2024 Laudatio Yuliya Sporysh hat es sich in Friedenszeiten zur Aufgabe gemacht, junge Frauen zu stärken, sie darin zu bestärken, dass alles möglich ist, was man sich vornimmt. An dieser Aufgabe ist sie seit dem 24. Februar 2022 gewachsen, so Jamila Schäfer in ihrer Laudatio. Von Jamila Schäfer
"Ich liebe, was ich tue, und sehe einen großen Wert darin." Veröffentlicht: 1. März 2024 Dankesrede Yuliya Sporysh arbeitet mit ihrer ukrainischen NGO "Girls" im Bereich von funktionierenden Kindergärten und Schulen, nachhaltiger psychischer Betreuung und der Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen an Frauen und Mütter.
Die Frauen in der Ukraine sind wichtige Akteurinnen des Wandels Veröffentlicht: 1. März 2024 Rede Die ukrainischen Frauen haben bewiesen, dass sie sich nicht auf die Opferrolle reduzieren lassen, sondern bereit sind, eine aktive Position einzunehmen, sagt Dr. Imme Scholz in ihrer Begründung für die Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2024. Von Imme Scholz
Grußwort zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 1. März 2024 Grußwort Ich bin überzeugt: Wir brauchen Gender-Mainstreaming auch in der Friedens- und Sicherheitspolitik! Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, MdB Von Lisa Paus
Ich bin stur, und das ist gut so! Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Porträt Yuliya Sporysh bringt den Leader-Begriff aus der männlich dominierten IT-Wirtschaft in eine zivilgesellschaftliche Organisation. Ihre NGO Girls unterstützt ukrainische Mädchen und Frauen dabei, selbstbestimmt und erfolgreich ihre eigene Zukunft zu gestalten. Von Peggy Lohse
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Ehrung Die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2024.
Kurzbiografie Yuliya Sporysh Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Biografie Yuliya Sporysh ist eine ukrainische Feministin, Mutter von drei Kindern, promovierte Soziologin und Gründerin der NGO "Girls". Ihre feministische Mission ist, gefährdete Gruppen zu stärken und einen positiven gesellschaftlichen Wandel in der Ukraine zu befördern.