Vom multikulturellen Klassenzimmer zum multikulturellen Lehrerzimmer Veröffentlicht: 3. November 2010 Lehrende mit Migrationshintergrund sind in Deutschland immer noch selten. Erstmals untersucht nun eine Studie die Bildungsbiographien und das professionelle Selbstverständnis dieser Lehrkräfte. Auf einer Konferenz in der Heinrich-Böll-Stiftung wurden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Von Tina Hüttl
Konferenz: Europa und der "American Dream" - eine transatlantische Traumdeutung Veröffentlicht: 27. Oktober 2010 „Was ist der deutsche Traum?“ heißt die Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung, in deren Rahmen die heutige Konferenz stattfindet. Die Anspielung auf den „American Dream“ ist offenkundig: den Traum vom sozialen Aufstieg aus eigener Kraft. Von Ralf Fücks
Ein grüner Bildungsbegriff Veröffentlicht: 21. Oktober 2010 Um Bildung wird in Deutschland so heftig gestritten wie selten zuvor. Einen differenzierteren Blick und mutige Prioritätensetzung, wie die Konzentration auf die Lern- und Lebenschancen von bildungsarmen Jugendlichen, fordern Von Dr. Andreas Poltermann und Stephan Ertner
Wie muss eine aufstiegsorientierte Schule aussehen? Veröffentlicht: 27. September 2010 Die starke Kopplung von Schulerfolg an die soziale Herkunft ist mit dem Versprechen der Teilhabe an unserer Gesellschaft nicht vereinbar. Welche Ursachen hat das? Wie kann das Schulsystem reformiert werden, dass alle die gleichen Aufsteigschancen haben? Eine Analyse Von Sybille Volkholz
Für die Zukunft nicht gewappnet: Wie ist es um die soziale Mobilität in Deutschland heute bestellt? Veröffentlicht: 22. September 2010 Seit langem gibt es in Deutschland weniger soziale Mobilität als in anderen industrialisierten Ländern, weniger soziale Aufstiege und weniger Abstiege. Die Ergebnisse der empirischen Studie «Kaum Bewegung, viel Ungleichheit» vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Von Jutta Allmendinger
Für eine aufstiegsoffene Gesellschaft Veröffentlicht: 22. September 2010 Sozialer Aufstieg ist praktische Chancengerechtigkeit. Welchen Sinn soll Chancengerechtigkeit sonst haben, wenn nicht diesen: die Zufälle der sozialen Herkunft nicht zum ausschlaggebenden Faktor für die Biographie eines Menschen werden zu lassen, sondern allen die Möglichkeit zu geben, aus eigener Kraft vorwärts zu kommen? Von Ralf Fücks
Armut und Ernährung: Gesundes Essen für alle Schulkinder Veröffentlicht: 27. Juli 2010 Laut dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS) sind rund 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig. Experten machen dafür schlechte Ernährung verantwortlich und fordern gesünderes Essen in der Schule - für alle Kinder. Von Prof. Ulrike Arens-Azevedo
Hochschule öffne Dich! Wie decken wir den Fachkräftebedarf der Zukunft? Veröffentlicht: 2. Juli 2010 Eine Fachkonferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft diskutierte am 16. Juni 2010, wie sich Hochschulen für Bevölkerungsgruppen öffnen können, die sich bisher nur selten für ein Studium einschreiben.
Tagungsmaterialien: Zukunftsfähiges Deutschland – zukunftsfähige Schule Veröffentlicht: 22. Juni 2010 Kern der Tagung bildeten fünf Workshops, in denen Themenfelder der Studie vertieft wurden. Hier finden Sie Materialien der Workshops: Autos und Mobilität 2.0 – Wie wir in Zukunft in Berlin und global unterwegs sind Mehr Wert schöpfen: Verantwortung entlang globaler Produktionsketten Klima und Gerechtigkeit Weltwirtschaftskrise – Neue Regeln für die Wirtschaft Energie aber fair – ein Thema für die Grundschule?
„Privatschulen: Chance oder Sargnagel für das Bildungssystem?“ Veröffentlicht: 9. Juni 2010 Eine Podiumsdiskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung fragte am 2. Juni 2010 nach der Rolle von Schulen in freier Trägerschaft. Sind sie Motoren der Schulentwicklung oder Vorboten der Privatisierung des öffentlichen Gutes Bildung? Von Stephan Ertner
Zukunftsfähiges Deutschland – zukunftsfähige Schule Veröffentlicht: 4. Juni 2010 Die Tagung am 21. April verdeutlichte, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Impuls für eine bessere Schule sein kann. Sie bringt Schulen dazu, ihre Inhalte auf die Relevanz für die Gestaltung der Welt von morgen zu überprüfen.
Zukunftsfähiges Deutschland – zukunftsfähige Schule Veröffentlicht: 6. Mai 2010 Die Tagung am 21. April verdeutlichte, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Impuls für eine bessere Schule sein kann. Sie bringt Schulen dazu, ihre Inhalte auf die Relevanz für die Gestaltung der Welt von morgen zu überprüfen. Von Stephan Ertner
Was ist der deutsche Traum? Bildung, Integration, Aufstieg Veröffentlicht: 6. Januar 2010 Der soziale Fahrstuhl nach oben scheint ins Stocken geraten, bei uns wie in den meisten europäischen Ländern. Dabei kann gesellschaftliche Integration nur dann funktionieren, wenn sie mit der Chance zum sozialen Aufstieg aus eigener Kraft verbunden ist. Mit einem dreijährigen Programm widmet sich die Heinrich-Böll-Stiftung den Debatten um soziale Aufstiegsmöglichkeiten und gesellschaftliche Teilhabe.
Diskussionsmitschnitt: Die Illusion der Exzellenz? Hochschulen unter Erwartungsdruck Veröffentlicht: 11. Dezember 2009 Die Erwartungen und Anforderungen an unsere Hochschulen sind vielfältig und teilweise widersprüchlich. Hochschulen sollen Studierende auf eine Karriere in der Wissenschaft vorbereiten, aber auch für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Das diskutierte die Veranstaltung „Die Illusion der Exzellenz? Hochschulen unter Erwartungsdruck“, zu der Heinrich-Böll-Stiftung und das rbb Inforadio am 7. Dezember eingeladen hatten. Hören Sie den Mitschnitt der Veranstaltung hier.
Abschied vom Einheitsprofessor an der Einheitshochschule Veröffentlicht: 2. Dezember 2009 Am 6. Februar 2006 widmete sich die 20. Berliner Hochschuldebatte dem Thema „Lebensrisiko Habilitation? Was wird aus unseren Höchstqualifizierten?“. Anlass der Veranstaltung war die Hoffnung, im Zuge des in Aussicht stehenden Hochschulpakts 2020 auch Mittel und Wege für eine Verbesserung der prekären Beschäftigungssituation vieler Habilitierter und anderer hochqualifizierter WissenschaftlerInnen zu finden. Von Dr. Andreas Poltermann
Gut beraten? - Neue Strategien für den Übergang von der Schule zur Hochschule Veröffentlicht: 2. Dezember 2009 Die 19. Berliner Hochschuldebatte im März 2005 widmete sich der Suche nach neuen Strategien für den Übergang von Schule zur Hochschule. Welche neuen Anforderungen stellen sich heute an die Bildungs- und Studienberatung? Wer kann und soll sie leisten? Von Stephan Ertner
Podiumsdiskussion: Die Illusion der Exzellenz? Hochschulen unter Erwartungsdruck Veröffentlicht: 1. Dezember 2009 Die Erwartungen an unsere Hochschulen sind groß. Sie sollen soziale Inklusion durch Zugänge zum Arbeitsmarkt sicherstellen, Orte der kritischen Reflexion bieten und Antworten auf drängenden Zukunftsfragen finden. In einer Podiumsdiskussion "Die Illusion der Exzellenz? Hochschulen unter Erwartungsdruck" am 7. Dezember wird das Thema diskutiert.
Wie gelingt der Übergang von Schule zu Beruf? Veröffentlicht: 26. November 2009 Der Übergang von Schule zu Beruf ist in Deutschland ein Problem. So klagen viele Betriebe über schlecht vorbereite Schulabgänger/innen. Sybille Volkholz hat in ihrem Vortrag die Schwierigkeiten beim Übergang analysiert und zeigt Projekte auf, die Schule und Wirtschaft enger vernetzen.
Veranstaltungsbericht: Neue Leitbilder für die Hochschule Veröffentlicht: 29. Oktober 2009 Die 22. Berliner Hochschuldebatte, veranstaltet von Heinrich-Böll-Stiftung und der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung, diagnostiziert einen eklatanten Mangel an Leitbildern für die Hochschulen und diskutiert, welche Potenziale im Leitbild der Nachhaltigkeit für die deutsche Wissenschaft stecken. Von Stephan Ertner
Die Hochschulen haben ihre Vorreiterrolle verloren – es braucht neue Leitbilder Veröffentlicht: 22. September 2009 Im Vorfeld der Berliner Hochschuldebatte „Neue Leitbilder für die Hochschule“ am 27. Oktober 2009 fordert Prof. Dr. Uwe Schneidewind eine neue Debatte über die Ausrichtung unserer Hochschulen. Vor allem im Leitbild Nachhaltigkeit sieht er große Chancen für die deutsche Wissenschaft.