Die Hochschulen haben ihre Vorreiterrolle verloren – es braucht neue Leitbilder Veröffentlicht: 22. September 2009 Im Vorfeld der Berliner Hochschuldebatte „Neue Leitbilder für die Hochschule“ am 27. Oktober 2009 fordert Prof. Dr. Uwe Schneidewind eine neue Debatte über die Ausrichtung unserer Hochschulen. Vor allem im Leitbild Nachhaltigkeit sieht er große Chancen für die deutsche Wissenschaft.
Die Hochschule, die wir brauchen Veröffentlicht: 14. Juli 2009 Mit der Konferenz „Die Hochschule, die wir brauchen“ endete im Juni die Campustour 2009. Unter dem Titel „Wissen, was wirkt“ wurde versucht, daran zu erinnern, was Hochschulen auch sein sollten: zentrale Orte für gesellschaftspolitische Reflexion und Debatten. Von Stephan Ertner
Die Hochschule, die wir brauchen Veröffentlicht: 26. Juni 2009 Heute beginnt die Konferenz „Die Hochschule, die wir brauchen“ in Berlin. Sie fragt nach der Hochschule von morgen, nach Leitbildern, Visionen, Qualitäten. Der Bildungsstreik legte den Finger auf die Wunde, die auch nach den Bologna-Reformen im deutschen Hochschulsystem klafft. Ist eine Reform der Reform überfällig?
Welche Hochschulen wollen wir? Veröffentlicht: 26. Juni 2009 „Einmischung erwünscht!“ - dieser Satz Heinrich Bölls gilt erst recht für die Bildungspolitik. Sie ist eine Angelegenheit aller, und sie muss in aller Öffentlichkeit verhandelt werden. Die Studierenden haben mit ihrer Protestwoche dafür einen wichtigen Anstoß gegeben. Von Ralf Fücks
Was vom Bildungsstreik bleibt Veröffentlicht: 16. Juni 2009 Letzte Woche wurde landesweit für eine bessere Bildung gestreikt. Es ging um die miserable finanzielle und personelle Ausstattung der Hochschulen, schlechte Studienbedingungen, Studiengebühren und um die Finanzierung des Lebensunterhalts. Eine besondere Note gab dem Streik der Studierenden in diesem Jahr der explizite Bezug zur Wirtschaftskrise. Von Stephan Ertner
Audiomitschnitte der Veranstaltung "Für mehr Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf" Veröffentlicht: 25. Mai 2009 Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung hat am 11. März 2009 ihre Empfehlungen zum Bildungssystem zur Diskussion gestellt. Wir haben nun für Sie einige der Beiträge dieser Veranstaltung als MP3-Download bereitgestellt.
Wissen, was wirkt! Die Campustour 2009 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 7. April 2009 Die Campustour 2009 zieht von April bis Juni durch ganz Deutschland. Im Zentrum steht die Hochschule als Ort der politischen Debatte über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und über die Gesellschaft von morgen. Wir holen die Politik an die Hochschulen. Von Johanna Kutsche
Wettlauf um die Arktis Veröffentlicht: 25. März 2009 Das Schmelzen der Eiskappen wird weltweit Folgen haben. Neben den USA, Kanada, Russland, Norwegen und Dänemark mit Grönland, hat auch die EU Interesse an der Region. Kann ein Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitspolitischen Interessen gelingen? Von Danila Bochkarev und Roderick Kefferpütz
Demokratie in Gefahr. Das Referendum in Aserbaidschan Veröffentlicht: 20. März 2009 Am 18. März haben Aserbaidschans Bürger dafür gestimmt, ihren Präsidenten Ilham Alijew länger als zwei Amtszeiten kandidieren zu lassen. Das Referendum in Aserbaidschan war alles andere als ein freie, demokratische Abstimmung. Von Dr. Iris Kempe
Für mehr Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf Veröffentlicht: 18. März 2009 Schon 2009 stellte die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin ihre Empfehlung für mehr "Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf - damit Bildungsarmut nicht vererbt wird" zur Diskussion. Der nicht alltägliche Ansatz der Empfehlung ist heute aktueller denn je. Von Anika Duveneck
Bildungsmisere bei den Republikanern Veröffentlicht: 31. Januar 2009 Diary of Change, 31. Januar 2009 - Republikaner wollen Belege dafür, dass höhere Ausgaben für Bildung Bildung verbessern. Sie haben Recht: Man sollte für Behauptungen immer Belegen verlangen. Ein Jammer nur, dass beim Militäretat nie entsprechend nachgehakt wurde. Von Marcia Pally
Wissenschaft und Gesellschaft – ein schwieriges Verhältnis? Veröffentlicht: 19. Dezember 2008 Die 21. Berliner Hochschuldebatte, die von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft veranstaltet wurde, fragte welchen Einfluss die Zivilgesellschaft auf die wissenschaftliche Forschung hat und haben sollte – und warum die Politik heute nicht mehr ohne die Wissenschaft auskommt. Von Stephan Ertner
Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf Veröffentlicht: 6. November 2008 Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung stellt mit „Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Damit Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird“ ein vernachlässigtes Thema in den Mittelpunkt: die Bildungsprobleme der als Risikogruppe eher ausgegrenzten als beachteten Jugendlichen
Die Mitglieder der Schulkommission Veröffentlicht: 31. Oktober 2008 Hier werden die Mitglieder der Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung einzeln vorgestellt.
Die Mitglieder der Bildungskommission Veröffentlicht: 30. Oktober 2008 Hier werden die Mitglieder der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung einzeln vorgestellt.
Für mehr Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf Veröffentlicht: 24. Oktober 2008 Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung hat ihre Empfehlung „Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Damit Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird“ zur Diskussion gestellt. Lesen Sie hier den Bericht und Beiträge zur Diskussion.
Demokratie lernen und leben in Berlin gestern, heute und morgen Veröffentlicht: 20. August 2008 Im Frühjahr 2007 endete nach fünf Jahren das von Bund und Ländern gemeinsam getragene BLK-Programm „Demokratie lernen und leben”. Rund ein Jahr später stellen sich Fragen nach der Entwicklung von Praxismodellen und demokratiepädagogischer Arbeit in den Berliner Schulen
Bildungsreform zwischen Partizipation und Effizienz – gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Anforderungen an die Bildungspolitik Veröffentlicht: 13. August 2008 Auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft ist unser Bildungssystem nicht gut vorbereitet. Mit diesem Ausgangsbefund befassten sich Vertreter der Wirtschaft und der Grünen in einer Round-Table-Konfenenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.
Modelle der Hochschulfinanzierung - Auswege aus der Unterfinanzierung Veröffentlicht: 23. Juli 2008 Sieben Organisationen haben länderübergreifende Modelle zur Hochschulfinanzierung vorgelegt und diese mit Fachleuten aus Wissenschaft und Politik diskutiert. Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es? Wie können sie umgesetzt werden? Welche Rollen spielen dabei Bund, Länder und Hochschulen?
Konzepte zur Studien- und Hochschulfinanzierung in der Wissensgesellschaft Veröffentlicht: 18. Juli 2008 Vorgestellt werden die Konzepte des Centrums für Hochschulentwicklung, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung und das gemeinsame Konzept der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände/ des Bundesverbandes der Deutschen Industrie /des Institutes der deutschen Wirtschaft/ des Stifterverbandes.