Laudatio zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises an Lepa Mlađenović Veröffentlicht: 27. Februar 2013 Bertolt Brecht schrieb einmal: „Wir, die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit, konnten selber nicht freundlich sein.“ Nun, er kannte Lepa Mlađenović nicht. Auch wenn sie selbst erschöpft ist, findet sie immer Worte, um andere aufzumuntern, zum Lachen zu bringen, sich besser zu fühlen. Der Ethik der Differenz fügt sie die Frauensolidarität und die Ethik der Sorge um sich und um andere hinzu als Ausgangspunkt und Weg hin zu einer besseren Welt. Von Monika Hauser
Anne-Klein-Frauenpreis 2013 an Lepa Mlađenović Veröffentlicht: 27. Februar 2013 "Wir wollen mit dem Anne-Klein-Frauenpreis für Lepa Mlađenović ein kräftiges politisches Signal gegen Homophobie in Serbien und vielen anderen Ländern der Welt setzen und nicht nur heute solidarisch mit ihr und ihren vielen Mitstreiter/innen sein", so Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in ihrer Rede. Von Barbara Unmüßig
Rabia’s Free Kick - Frauenfußball im Libanon Veröffentlicht: 7. Februar 2013 Frauenfußball ist im Libanon bislang noch eine Randerscheinung, gewinnt aber an Boden. Der Sport stärkt nicht nur das Selbstbewußtsein vieler junger Frauen, sondern baut auch Brücken zwischen verschiedenen Religionen und sozialen Klassen. Doch es wird noch eine Weile dauern, bis er übergreifende Akzeptanz in der libanesischen Gesellschaft findet. Von Florian Sonntag
Indien: Proteste und Debatten nach dem Vergewaltigungsfall Veröffentlicht: 17. Januar 2013 Der brutale Vergewaltigungsfall der 23-jährigen Studentin in Delhi hat Staat und Gesellschaft Indiens in unerwarteter Weise erschüttert. Es besteht die realistische Chance, dass durch die traumatische Erfahrung dieses medial intensiv vermittelten Ereignisses polizeiliche, administrative und technische Maßnahmen die Sicherheit von Frauen in den Städten Indiens erhöhen werden. Von Axel Harneit-Sievers
Gender-Profil des Armutsrisikos in Brasilien Veröffentlicht: 28. Dezember 2012 Die Leistungen des Sozialhilfeprogramms Bolsa Família, das die schlimmsten Auswirkungen der Armut in Brasilien mildert, gehen gezielt vorrangig an Frauen (2011: 93%). Doch stärkt Bolsa Família damit wirklich die Unabhängikeit und Entwicklungsmöglichkeiten der betroffenen Frauen? Von Eva-Maria Egger
Bloggen trotz Stromausfall Veröffentlicht: 20. Dezember 2012 Um mehr Frauen im Jemen zum Bloggen zu bewegen, schult Ghaidaa Al-Absi Frauen im Umgang mit sozialen Medien. Wie das Projekt Stromausfällen und Analphabetismus trotzt und welchen Einfluss Bloggerinnen auf die Revolution hatten, erzählt sie im Interview. Von Ghaidaa Al-Absi/Katrin Zinoun
Wunderbare Analystinnen der Gesellschaft Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Wafa' Abdel Rahman hat in Palästina die Medien-NGO Filastiniyat für Jugendliche und Frauen gegründet. Ihre Devise: Die Neuen Medien nutzen, die alten aber nicht aus den Augen verlieren. Gerade gründet sie eine feministische Nachrichtenagentur. Von Wafa' Abdel Rahman/Johannes Manz
Porträt: Lepa Mlađenović Veröffentlicht: 6. Dezember 2012 Die Beschreibung der Frau, der 2013 der Anne-Klein-Frauenpreis verliehen wird, müsste von einem Chor von Frauenstimmen verfasst werden. Stellvertretend für all jene, die sie unterstützt hat, die sie dazu angeregt hat, zu sprechen und in sich zukehren, sowie für all jene Frauen, die sie gelehrt hat, sich zu lieben und anderen Frauen zu vertrauen. Von Adriana Zaharijević
Anne-Klein-Frauenpreis 2013 an Lepa Mlađenović Veröffentlicht: 5. Dezember 2012 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2013 geht an Lepa Mlađenović, feministische Aktivistin und Intellektuelle aus Serbien. Der Preis wird bei einem Festakt am Abend des 1. März 2013 in Berlin überreicht. Er ist mit 10.000 Euro dotiert.
Parlamentarierinnen und ihre politischen Strategien für den Transitionsprozess Veröffentlicht: 3. Dezember 2012 Im Rahmen der Studie wurden 25 Frauenrechtlerinnen und Parlamentarierinnen in qualitativen Interviews befragt. Themen waren die Probleme, Anliegen, Interessen und Agenden in der Zeit nach der Intervention von 2001 und für die Zeit nach dem Übergang 2014 sowie Fragen nach der weiteren Transition und der Rolle der Internationalen Gemeinschaft nach 2014. Die Studie liegt bislang nur in englischer Sprache vor.
Wider die Ökonomisierung des Lebens - Für eine neue geschlechtersensible Wirtschaftsethik, für ein Wirtschaften mit Maß Veröffentlicht: 26. November 2012 Festrede anlässlich der Frauenherbstmahlzeit des Landesfrauenrat Hamburg e.V.
Anat Hoffman: "Die Klagemauer ist für alle Juden da" Veröffentlicht: 5. November 2012 Anat Hoffman, Mitbegründerin von "Women of the Wall" und Leiterin des Israel Religious Action Center (IRAC), war kürzlich auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen der DIAK-Jahrestagung "Israel 2012 - Demokratie unter Druck" in Berlin und Frankfurt. Während ihres Besuchs sprach sie mit Ingo Way über ihre Verhaftung an der Klagemauer und über die Rolle von Frauen im israelischen Judentum.
Pussy Riot - der Prozess und die Folgen Veröffentlicht: 3. September 2012 Die Absurdität des Pussy-Riot-Prozesses zeugt von einem neuen Niveau politisch motivierter Justiz in Russland. Der Kreml setzte dabei von Anfang auf die Unterstützung durch die konservativ eingestellteren Bevölkerungsgruppen im Land. Doch die Putin-Regierung hat sich verrechnet. Von Jens Siegert
Selbstverpflichtung reicht nicht: mehr Frauen in Aufsichtsräte Veröffentlicht: 23. Juli 2012 Um der männlichen Monokultur in den Chefetagen ein Ende zu setzen, ist eine EU-weite verbindliche Quote unbedingt erforderlich. Ein Beitrag von Franziska Brantner, Mitglied der Grünen im Europäischen Parlament, Von Dr. Franziska Brantner
Familienpolitik der Europäischen Union: zwischen Gleichberechtigungs- und Effizienzdenken Veröffentlicht: 27. Juni 2012 Familienpolitik erlangt an der Schnittstelle von Sozial-, Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Fiskalpolitik an Bedeutung. Die EU reagierte bisher auf diesem Feld zurückhaltend. Nun versucht sie dieses Feld in Sachen Gleichstellung und entlang wirtschaftlicher Interessen weiter zu entwickeln. Schlüsselbegriff hierfür ist die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben. Von Mechthild Veil
Frauenbewegung in der Türkei: Darüber entscheide ich! Veröffentlicht: 8. Juni 2012 Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat unlängst einen verbalen Frontalangriff gegen das Recht auf Abtreibung gefahren. Er werde demnächst ein Gesetz einbringen, das die Abtreibung, die seit 1983 in der Türkei legal ist, verbieten werde. Gegen diese Ankündigung regt sich jetzt landesweit auf Rücken, Bäuchen, Armen und selbstgemalten Schildern Protest. Von Ulrike Dufner
Anne-Klein-Frauenpreis: Gelungener Auftakt Veröffentlicht: 6. März 2012 Mit fast 400 Gästen war die Verleihung des ersten Anne-Klein-Frauenpreises an die Menschenrechtsaktivistin Dr. Nivedita Prasad ein voller Erfolg. Die Geehrte nutzte die Veranstaltung nicht nur, um langjährigen Weggefährtinnen und Unterstützerinnen zu danken, sondern machte auch auf bestehende Missstände aufmerksam. Von Karin Nungeßer
Südafrika: Männlichkeit und Befreiung Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Aufgrund der Geschichte des Landes haben Maskulinität und Heldentum in Südafrika immer noch eine starke militärische Bedeutung. Deshalb steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, ein vielfältigeres Konzept von Männlichkeit zu entwickeln. Von Raymond Suttner
Frauen spielen Fußball - überall Veröffentlicht: 16. Februar 2012 „Unter welchen Bedingungen und seit wann dürfen sie überhaupt spielen? Gibt Fußball wirklich einen Kick für mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung? Wird die Fußball-WM in Deutschland wirklich Sportgeschichte schreiben? Welche Geschlechterstereotypen treffen wir an – werden sie sich ändern durch neue Bilder, neue Ästhetik, durch mehr Geld für den und im Frauenfußball?“ Von Barbara Unmüßig
Gewalt und Rassismus als Risikofaktoren für die Gesundheit von Migrantinnen Veröffentlicht: 8. Februar 2012 Über die gesundheitliche Versorgung von Migrantinnen ist in den vergangenen Jahren sehr viel geschrieben, diskutiert und geforscht worden. Während manche Arbeiten schon in Titeln wie „Macht Migration krank?“ Migration an sich pathologisieren, konzentrieren sich andere auf tatsächliche oder konstruierte Unterschiede zwischen Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Von Nivedita Prasad