Sozialatlas 2022: Was unsere Gesellschaft zusammenhält Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Die soziale Frage ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit. Der Sozialatlas 2022 bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems und erklärt anhand von Daten und Fakten Grundlagen und Perspektiven.
60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei: Eine Familiengeschichte Veröffentlicht: 11. August 2021 Dossier Am 30. Oktober 1961 schlossen Deutschland und die Türkei ein bilaterales Anwerbeabkommen. Bis heute prägt es die Gesellschaften beider Länder. Unser Dossier beleuchtet bisher wenig betrachtete Aspekte dieser gemeinsamen Geschichte, sowie die gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
"Aus Vietnam in die DDR. 40 Jahre Vertragsarbeiter-Abkommen" Veröffentlicht: 20. Mai 2020 Dossier 1980 vereinbarten die DDR und Vietnam einen Vertrag über die Entsendung von Vertragsarbeiter*innen. Ca 16.000 der jungen Fachkräfte blieben in Deutschland. Gespräche zwischen den Generationen, u.a. vom Regisseur Duc Ngo Ngoc ("Obst und Gemüse", "Farewell Halong").
Dossier: Seenotrettung und Flüchtlingsschutz Veröffentlicht: 18. Juli 2018 Dossier Noch nie war für Flüchtlinge das Risiko, auf dem Mittelmeer zu ertrinken, so hoch wie jetzt. Derzeit stirbt jeder 10. Mensch bei der Flucht über das Mittelmeer. Das darf nicht so weitergehen. Unser aktueller Schwerpunkt.
Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Arbeitsmigration in Südeuropa Veröffentlicht: 27. Juni 2017 Vom 28.-30. Juni fand in Berlin das 10. Gipfeltreffen des Globalen Forums für Migration und Entwicklung (GFMD) statt. Mit unseren drei vorliegenden Studien stellen wir Wissen um die Situation von migrantischen Arbeitskräften in Griechenland, Italien und Spanien zur Verfügung.
Monopoly in Afrika? Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Im Rahmen der G20 Präsidentschaft ist der Fokus auf Afrika 2017 gerichtet sowie die Entwicklung der Infrastruktur des Kontinents. Wie dabei demokratische Teilhabe aussehen kann und welche Rolle Menschen- und Umweltrechte spielen, untersucht dieses Dossier.
E-Paper-Reihe zu Ägypten: Stabilität ist eine Illusion Veröffentlicht: 1. März 2017 „Stabilität“ geht vor demokratischer Entwicklung - das ist das Motto europäischer Politik gegenüber Ägypten. Unsere E-Paper-Reihe zeigt, dass die angebliche Verlässlichkeit und Effizienz des ägyptischen Regimes im Kampf gegen Terrorismus und (potentiell) illegale Migration kaum Substanz hat.
Dossier: Flucht und Migration Veröffentlicht: 3. November 2016 In diesem fortlaufenden Dossier begleiten wir die Debatte um eine neue Flüchtlingspolitik. Wir beschreiben Fluchtursachen, werfen einen Blick auf die Grenzen Europas und beleuchten die Willkommenskultur in Deutschland.
Im Neuland. Deutsch-Israelische Literaturtage 2016 Veröffentlicht: 21. September 2016 3 Tage - 3 Orte - 18 Stimmen: Vom 2. bis zum 6. November 2016 treffen sich in Berlin Autorinnen und Autoren aus Israel und Deutschland. Sie lesen und diskutieren unter dem Titel "Im Neuland" über Flucht und Integration.
Gesprächsreihe: Zukunftswerkstatt Deutschland Veröffentlicht: 10. August 2016 Expert/innen aus der Wirtschaft und dem grünen Umfeld diskutieren unter der Überschrift „Zukunftswerkstatt Deutschland“ über gesellschaftliche und ökonomische Zukunftsfragen. Eine Gesprächsreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und der Heinrich-Böll-Stiftung.
E-Paper-Reihe "Aus den Augen, aus dem Sinn" Veröffentlicht: 3. August 2016 Die E-Paper-Reihe analysiert die Mechanismen und Instrumente der europäischen Flüchtlingspolitik. Die Ausgaben werfen zudem einen Blick auf die Staaten, die die Hauptlast des Krieges in Syrien schultern und längst an den Grenzen ihrer politischen und ökonomischen Kapazitäten angelangt sind.
Dossier: Die Flüchtlingspolitik der Bundesländer Veröffentlicht: 20. Januar 2016 "Wir schaffen das" – sagt die Kanzlerin. Richtig so! Aber wie? Das fragt dieses Dossier und schaut auf einen oft übersehenen Akteur in der Flüchtlingsdebatte: die sechzehn Bundesländer.
Der Kohleatlas: Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Dossier Ein Viertel der deutschen Treibhausgase stoßen alleine die 30 größten Kohlekraftwerke aus. Der Kohlehunger der Industriestaaten führt zu dramatischen Schäden an Umwelt und Menschen. Unser Dossier zum Kohleatlas mit allen Texten und Infografiken.
Dossier: Deutschland im Pflegenotstand Veröffentlicht: 5. März 2014 Der Pflegenotstand ist für viele Menschen bereits im Alltag zu spüren. Er ist akut. Das Dossier liefert Informationen zum Fachkräftemangel und zur Arbeit von Migrant/innen in der Pflege in privaten Haushalten, im ambulanten und stationären Bereich.