Informationen in Gebärdensprache Veröffentlicht: 5. Juni 2025 Videoüberblick Hier finden Sie Informationen über uns und unsere Angebote in Deutscher Gebärdensprache.
Wer wir sind Veröffentlicht: 20. Februar 2025 Hier finden Sie Informationen zu Leitbild, Geschichte und Struktur der Stiftung sowie Jahresberichte und Adressen der Landesstiftungen und Auslandsbüros.
Unser Vorstand Veröffentlicht: 11. Oktober 2024 Mit einer Podcast-Reihe und regelmäßigen Kolumnen beteiligen sich Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht an den aktuellen politischen Debatten.
Die verlorene Ehre der Katharina Blum Veröffentlicht: 28. September 2024 Dossier Vor 50 Jahren erschien Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ im SPIEGEL. Die Erzählung und Volker Schlöndorffs Verfilmung (1975) mit Angela Winkler und Mario Adorf hatten enormen Einfluss, der bis heute anhält.
Pick your Battles - konstruktive Debatten über politische Alltagsfragen Veröffentlicht: 18. September 2024 Debatte „Pick your battles“ bedeutet, über relevante Themen zu streiten. Unser Video-Podcast-Format fördert konstruktive Debatten über politische Alltagsfragen. Unser Vorstand Jan Philipp Albrecht diskutiert in 6 Minuten 6 Fragen mit Kommentator*innen zur grünen Politik.
Vorstandskolumne - alle Beiträge im Überblick Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Vorstandskolumnen Mit dieser Kolumne mischt sich der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung monatlich in den aktuellen politisch-gesellschaftlichen Diskurs ein. Alle Beiträge von Jan Philipp Albrecht und Imme Scholz im Überblick.
Podcastepisoden zum Bodenatlas Veröffentlicht: 18. April 2024 Podcast Der Bodenatlas präsentiert Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen. In zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen gibt er einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben. Hier können Sie unsere Podcasts zum Bodenatlas anhören.
Unsere Gemeinschaftsaufgabe “Geschlechterdemokratie, Antidiskriminierung und Teilhabe“ Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Unser Ziel ist es, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch in unserer Mitarbeitendenschaft und den von uns erreichten Zielgruppen widerspiegelt und wir eine diskriminierungssensible Arbeitskultur schaffen.
Von uns geförderte Projekte Veröffentlicht: 3. August 2023 In den vergangenen Jahren haben die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung zahlreiche Menschenrechtsaktivist*innen, Künstler*innen und Kunstprojekte unterstützt. Der Freundeskreis kann unbürokratisch und schnell Projekte fördern, die nicht aus den öffentlichen Mitteln der Stiftung finanziert werden dürfen.
Podcast East Side Stories Veröffentlicht: 14. Juni 2023 Podcast-Reihe Wie erinnern wir uns an die DDR? Annette Maennel und Łukasz Tomaszewski blicken in einer Reihe von Episoden auf ihre eigene Biografie und sprechen mit Menschen vom Fach u.a. über Erinnerung, Kinder- und Jugendliteratur, Architektur oder „vergessene“ Literatur. Wir wollen Zwischentöne finden, jenseits von Schwarz und Weiß.
Veranstaltungen und Akademietagungen Veröffentlicht: 12. April 2023 Vergangene Sommerakademien und Neujahrstagungen im Überblick
23. Außenpolitische Jahrestagung Veröffentlicht: 29. November 2022 Dossier Die prekäre Sicherheitslage in Osteuropa war das Thema unserer 23. Außenpolitischen Jahrestagung vom 6. bis 10. Februar 2023. Wie kann die Sicherheit in der "Grauzone" zwischen NATO und Russland verbessert werden? Welche Auswirkungen hat der Krieg in Osteuropa regional und global?
Petra Kelly - Politik mit Leidenschaft Veröffentlicht: 22. September 2022 Dossier Petra Karin Kelly (1947–1992) war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den achtziger Jahren. Sie war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit.
Das Heinrich-Böll-Haus Langenbroich Veröffentlicht: 6. Februar 2022 Weltweit vertreten Künstlerinnen und Künstler Positionen zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt dieses Engagement durch ihr Stipendienprogramm in Kooperation mit der Stadt Düren.
Böll.Thema 3/2021: Hunger Veröffentlicht: 25. November 2021 Unser neues Böll.Thema zeigt die Fehlentwicklungen in der globalen Agrar- und Ernährungspolitik auf, berichtet aber auch von möglichen Lösungen.
Aktuelle Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 8. November 2021 Übersicht Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung.
Frauen in der Politik Veröffentlicht: 22. Juli 2021 Themenschwerpunkt Demokratie braucht Frauen und Männer in ihrer Vielfalt. Doch von einer tatsächlich gleichberechtigten Teilhabe der Frauen an den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen kann selbst nach über 100 Jahren nach Einführung des Frauenwahlrechts nicht gesprochen werden: Noch immer sind Frauen in den Parlamenten auf kommunaler, Landes- und Bundesebene unterrepräsentiert.
Böll.Thema 2/2021: Grünes Wirtschaften Veröffentlicht: 24. Juni 2021 Die Pariser Klimaziele lassen sich nur einhalten, wenn sich die Industrie branchenübergreifend zu mehr ökologischen Standards verpflichtet. Im neuen Böll.Thema schauen wir, was derzeit schon auf den Weg gebracht wird und stellen einige Schlüsselbranchen vor.