Agrar-Atlas: Daten und Fakten zur europäischen Landwirtschaft

Der Agrar-Atlas zeigt, dass kaum etwas von den fast 60 Milliarden Euro, die die EU jährlich für die europäische Landwirtschaft ausgibt, für gesunde Lebensmittel, den Schutz von Umwelt, Klima und Biodiversität oder den Erhalt von kleinen und mittleren Betrieben verwendet wird.
Im Gegenteil, von 80 Prozent der Gelder profitieren nur 20 Prozent der Betriebe. Aber der Atlas beweist auch, dass es falsch wäre, die Förderung der Agrarpolitik einfach abzuschaffen. Denn der Umbau zu einer nachhaltigen und global gerechten Landwirtschaft ist nicht umsonst.
Die EU-Agrarpolitik ist ein bürokratisches Monstrum. Viele wissen nicht einmal, dass es sie gibt.
Agrar-Atlas 2019
Jetzt bestellen!Ist Agrarpolitik wichtig?
Ist Agrarpolitik wichtig? - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Die EU und ihre Agrarpolitik
Die EU und ihre Agrarpolitik - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Eine Agrarpolitik für alle. Geht das?
Eine Agrarpolitik für alle. Geht das? - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Beiträge aus dem Agraratlas
Alle Infografiken des Agrar-Atlas 2019
Zum DownloadDas Geld im Agrarhaushalt der EU muss für Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft genutzt werden.
Unsere Atlanten
Unsere Atlanten vermitteln Wissen in besonders kompakter und anschaulicher Form. Hier finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum Download als pdf, mobi oder epub, die zugehörigen Online-Dossiers mit allen Beiträgen und Infografiken sowie zusätzlichen Videos und Podcasts.