Grundeinkommens-Effekte auf die Situation von Frauen Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Die möglichen Auswirkungen eines Grundeinkommens auf die Situation von Frauen können direkt und individuell sein, wie z.B. die Veränderung des jeweiligen Einkommens. Indirekte, mittelfristige Effekte dagegen beeinflussen die Situation von Frauen allgemeiner auf längere Sicht. Direkte und individuelle Effekte Indirekte, mittelfristige Effekte
Längerfristige gesellschaftspolitische Effekte auf gender-relevante gesellschaftliche Arrangements Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Hinsichtlich der gender-relevanten gesellschaftlichen Arrangements können Konsequenzen des Grundeinkommens im wesentlichen in politische, kulturelle und ökonomische Auswirkungen unterschieden werden. Gender-politische Konsequenzen Gender-kulturelle Konsequenzen Gender-ökonomische Konsequenzen
Zivilgesellschaft in Russland - Zwischen westlichen Erwartungen und östlichen Realitäten Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Das Thema Zivilgesellschaft wird in Russland immer populärer. Vom Präsidenten Vladimir Putin bis hin zu den Kolumnisten und Moderatoren der großen Zeitungen und landesweiten Fernsehanstalten häufen sich die Äußerungen zu dem Begriff, der bis in die 1990er Jahre im politischen Sprachgebrauch völlig fehlte. Alexander Daniel und Arsenij Roginskij erläutern in ihrem Essay die russische Seele der post-sowjetischen Zivilgesellschaft, die trotz aller Widrigkeiten langsam erstarkt.
Öffentlicher Appell russischer NGOs zum Entwurf für ein neues Versammlungsgesetz 2004 Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Die russische Staatsduma hat Ende März in erster Lesung ein Gesetz „Über Versammlungen, Kundgebungen und Demonstrationen, Umzüge und Mahnwachen" angenommen, das nach Meinung russischer NGOs die Demonstrations- und Versammlungsfreiheit in Russland praktisch aufhebt. Wir dokumentieren einen öffentlichen Appell von über 200 NGOs an Präsident Putin und die Vorsitzenden der beiden Parlamentskammern.
Erklärung der Permer Zivilgesellschaftskammer im Zusammenhang mit den zivilgesellschaftliche Organisationen verleumdenden Aussagen offizieller Personen Veröffentlicht: 12. Mai 2008
Russlands Präsidentschaftskandidaten 2004 Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Am 14. März 2004 wählte Russland einen neuen Präsidenten - formal. Tatsächlich steht der Sieger, Wladimir Putin, bereits fest und hat schon begonnen, seine neue Regierung zu bilden. Unser Überblick stellt Ihnen die weiteren Kandidaten vor.
Der KGB - ein Prophylaktorium Veröffentlicht: 12. Mai 2008 In Russland hält sich hartnäckig der Mythos, der KGB sei eine effektive, vor allem aber die am wenigsten korrupte Behörde der Sowjetunion gewesen. Dementsprechend groß ist die Akzeptanz, dem KGB-Nachfolger FSB, den Kampf gegen die Korruption und für einen effektiveren Staat anzuvertrauen. Nikita Petrow, Mitarbeiter von Memorial und Mitautor eines Standardwerks über die Geheimdienste der UdSSR, sieht im KGB dagegen wenig mehr als eine "vulgäre politische Polizei".
Operation „Unterwanderung" Veröffentlicht: 12. Mai 2008 In der ersten Amtsperiode Wladimir Putins als Präsident sind viele aktive und ehemalige Geheimdienstoffiziere in führende Positionen aufgerückt. Russische Beobachter schätzen, dass inzwischen rund ein Viertel aller "hohen Staatsämter" von FSB-Männern (wesentlich seltener Frauen) besetzt werden. Das "Dossier Demokratie in Russland" dokumentiert eine der Wochenzeitschrift "Wochenmagazin" ("Jeschenedelnij Schurnal") entnommene Aufstellung.
Appell von Memorial an die ukrainische Öffentlichkeit Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Es gibt auch ein anderes Russland! Ein Appell der Gesellschaft „Memorial“ an die ukrainische Öffentlichkeit vom 6. Dezember 2004.
Anders ist gefährlich Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Jens Siegert über den Angriff auf Schwule und Lesben in Moskau.
Zivilgesellschaft und G8-Gipfel in Russland Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Kurz vor dem G8-Gipfel in St. Petersburg vom 15. bis 17. Juli finden in Russland eine ganze Reihe von Begleit- und Gegenveranstaltungen statt. Das Dossier „Demokratie in Russland“ zählt kurz chronologisch die wichtigsten auf und verweist mit Links zum Weiterlesen.
Droht der nächste kalte Krieg? Veröffentlicht: 11. Mai 2008 Jede Generation braucht offenbar ihren eigenen Krieg, bevor sie fähig und weise genug ist, daraus ihre Lehren zu ziehen. Das gilt für die heißen, wie für die kalten Kriege. - In der Tibetkrise schwelt ein globaler Konflikt mit China, den keiner verhindern will. Von
Links und Kontakte zu den wichtigsten NGOs in Russland Veröffentlicht: 11. Mai 2008 Verzeichnis russischer NGOs, Informationsressourcen und Forschungseinrichtungen.
Tribut an zwei irakische Journalistinnen Veröffentlicht: 9. Mai 2008 Sarwa Abdul-Wahab und Sahar Hussein Ali Al-Haydari waren passionierte Journalistinnen, die dafür lebten und starben, den schwierigen Alltag im Irak zu schildern. Innerhalb eines Jahres wurden beide von Milizionären in der nordirakischen Stadt Mossul ermordet. Zuvor nahmen sie im September 2005 an einem Medienausbildungskurs teil, der vom Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut mitorganisiert wurde.
Deutschland wird italienischer Veröffentlicht: 5. Mai 2008 Die Grenzen zwischen den politischen Lagern verschwimmen. Das neue Fünfparteiensystem macht die Lage für alle Beteiligten unberechenbarer und instabiler. Die Suche nach Koalitionen erfordert in Zukunft mehr Kreativität und spielerische Phantasie. Die ach so ordentliche deutsche Parteipolitik wird italienischer.
Geistige Eigentumsrechte an genetischen Ressourcen - weder ökologisch noch sozial gerecht Veröffentlicht: 2. Mai 2008 Geistige Eigentumsrechte auf Saatgut sind sozial ungerecht und ökologisch destruktiv. In diesem Konfliktfeld sind die Schwierigkeiten ökologischer Gerechtigkeit besonders hoch. Dieses Essay zeigt, dass man nur von Gerechtigkeit sprechen kann, wenn diese kapitalistische Inwertsetzung begrenzt wird.
Analysen und Experten: zur Bonner UN-Konferenz / Ernährungskrise / Zur Lage der Welt 2008 Veröffentlicht: 29. April 2008 UN-Gipfeltreffen mit 190 Staaten ab 16. Mai in Bonn / Alternativgipfel Planet Diversity „Lokal, Vielfältig, Gentechnikfrei” mit rund 500 Gäste aus über 90 Ländern / Ernährungskrise - warum das Essen teuer wird / Neuerscheinung: Zur Lage der Welt 2008: Auf dem Weg zur nachhaltigen Marktwirtschaft
Iran-Report 5/2008 Veröffentlicht: 29. April 2008 Eine Zusammenfassung relevanter Ereignisse in Iran.Politische Turbulenzen zum iranischen Jahresbeginn - Amerikanisch-indische Verstimmung vor Ahmadinedschads Besuch - China liefert IAEA Informationen über iranisches Atomprogramm - Clinton und Obama zu israelisch-iranischem Konflikt - Chris de Burgh verteidigt Konzertpläne in Iran u.v.a.m.
Gender in China 2007 Veröffentlicht: 28. April 2008 Chinas Wirtschaftsreformen haben grundlegende Auswirkungen auf die Struktur der chinesischen Gesellschaft, insbesondere auf die Rolle der chinesischen Frau.
Politischer Jahresbericht 2006/2007 - Büro China Veröffentlicht: 28. April 2008 Politischer Jahresbericht des chinesischen Büros der Heinrich-Böll-Stiftung.
Politischer Jahresbericht 2005/2006 - Büro China Veröffentlicht: 28. April 2008 Politischer Jahresbericht des chinesischen Büros der Heinrich-Böll-Stiftung.
China 2020 Veröffentlicht: 28. April 2008 Wie wird die Volksrepublik in 13 Jahren aussehen? Wie stellen sich die Chinesen ihre Zukunft vor? Wohlstand, Demokratie, Umwelt und Chinas Rolle in der Weltgemeinschaft – mit welchen Erwartungen und Ängsten, mit welcher Tatkraft oder Skepsis schauen die Menschen nach vorn? Die Weichen werden jetzt gestellt, auf welche mentalen Einstellungen stützt sich der neue Große Sprung nach vorn? Aufgezeichnet von
Weltkongress der Grünen in Brasilien, 1.-4. Mai Veröffentlicht: 25. April 2008 Zu den Global Greens 2008 werden über 500 Delegierte aus mehr als 80 Ländern erwartet. Im Mittelpunkt der viertägigen Veranstaltung stehen die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Klimakrise. Der Weltkongress wird einen Aktionsplan „21 Punkte für das 21. Jahrhundert“ verabschieden, der eine gemeinsame Klimaschutz-Strategie für die kommenden fünf Jahre festlegen soll.
Die Grünen und die SPD Veröffentlicht: 25. April 2008 Wenn der SPD-Vorsitzende vor lauter Verdruss über den Hamburger Modellversuch den Grünen Verrat an der gemeinsamen Sache vorwirft, spricht daraus nicht der enttäuschte Liebhaber - heiße Sympathien für die Grünen hatte Kurt Beck nie.