Spielstand #3 - Es lebe die Bohème? Veröffentlicht: 25. März 2008 Eine soziale Bewegung aus umtriebigen Projektemachern und Do-it-yourself-Unternehmern formiert sich, die den Bruch mit der Norm der Festanstellung vollzieht. Ihr Rollenmodell, das entfesselte Kreativität und geschicktes Netzwerken zu Erfolgsfaktoren erklärt, nähert sich stark dem autonomen Selbstbild von freien Künstlern an. Freelance-Jobs - von Selbstbestimmung bis hin zu Selbstausbeutung?
Dossier: Die Flüchtlingspolitik der Bundesländer Veröffentlicht: 20. Januar 2016 "Wir schaffen das" – sagt die Kanzlerin. Richtig so! Aber wie? Das fragt dieses Dossier und schaut auf einen oft übersehenen Akteur in der Flüchtlingsdebatte: die sechzehn Bundesländer.
Spielstand #1: Klasse(n) Theater! Wie kommt das Soziale auf die Bühne? Veröffentlicht: 20. März 2008 Welche Wirkung erhoffen sich Künstlerinnen und Künstler beim Publikum? Wie stehen sie zu ihrem Material? Wie gehen sie mit Forderungen nach politischer „Glaubwürdigkeit“ um? Im Spielstand #1 befragte Dirk Pilz die Autorin Kathrin Röggla sowie die Regisseure Andres Veiel, Daniel Wetzel und Leopold von Verschuer nach den Möglichkeiten, das Soziale abzubilden oder gar zu (re)konstruieren.
30 Jahre Deutscher Herbst: Gedenken als Kulturkampf Veröffentlicht: 19. März 2008 Warum es falsch ist, rückblickend die 68er-Bewegung und linksliberale Strömungen mit der Terror-organisation in Verbindung zu bringen. 30. Oktober 2007
Neue Wege sozialer Teilhabe Veröffentlicht: 19. März 2008 Zur Kontroverse um Grundsicherung und GrundeinkommenOktober 2007
China- Politik des Westens: Zwischen Partnerschaft und Konkurrenz Veröffentlicht: 19. März 2008 Eröffnungsrede zur 8. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung
How to Escape the Climate Trap Veröffentlicht: 19. März 2008 Challenges and opportunities on the road towards a just and sustainable climate regime 3. Juli 2007
"Mein Sechs-Tage-Krieg" Veröffentlicht: 19. März 2008 Die Macht der Vergangenheit über die Gegenwart - Eine Annäherung an den israelisch-arabischen Krieg von 1967 und seine Folgen19. Juni 2007
Afghanistan: Mehr Engagement statt Rückzug Veröffentlicht: 19. März 2008 am 27. Mai in der "Welt am Sonntag" erschienen
„Wozu Gott?“ Veröffentlicht: 19. März 2008 Rede zur Eröffnung der Auftaktveranstaltung der Reihe „Religion und Politik“14. Mai 2007
Welchen Preis hat ein stabiles Klima? Veröffentlicht: 19. März 2008 Eröffnungsrede von Ralf Fücks zur gleichnamigen Konferenz am 11. Mai 2007 in Berlin
Israel: Verteidigungsminister Peretz signalisiert Bereitschaft zu Endstatus-Verhandlungen Veröffentlicht: 19. März 2008 Eröffnungsrede von Ralf Fücks zur internationalen Konferenz zum 6-Tage-Krieg von 1967 und seinen Folgen28. März 2007
Berliner Perspektiven zwischen Kleinmut und Größenwahn Veröffentlicht: 19. März 2008 Vortrag anlässlich der Berlin-Konferenz der CDU-Fraktion, von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin am 6. März 2007
Die große Transformation: Kann die ökologische Wende des Kapitalismus gelingen? Veröffentlicht: 19. März 2008 E-Digest Nr. 19: Beitrag von Ralf Fücks und Kristina Steenbock im Böll.Thema "Grüne Marktwirtschaft" (Ausgabe 1, 2007)
Banlieue Europa – Jugendunruhen – Stadt – Migration Veröffentlicht: 19. März 2008 Eröffnungsrede von Ralf Fücks zur gleichnamigen Konferenz am 26./27. Januar 2007
Zur Aktualität von Hannah Arendt Veröffentlicht: 19. März 2008 Rede von Ralf Fücks zur Verleihung des Hannah-Arendt-Preises 2006 an Prof. Julia Kristeva
Die Zukunft der Demokratie in Europa Veröffentlicht: 19. März 2008 Einführungsbeitrag von Ralf Fücks zur Konferenz "Quo Vadis EU? II"
Eröffnungsrede Hochschule/Zukunft 2030 Veröffentlicht: 19. März 2008 Beitrag zur Hochschulkonferenz in Leipzig
Öffentliche Güter - ein Paradigmenwechsel Veröffentlicht: 19. März 2008 Beitrag von Ralf Fücks zum Böll.Thema 2/2006 "Neuer Republikanismus" (Ausgabe 2, 2006)
Patriotismus und Republik Veröffentlicht: 19. März 2008 Anmerkungen zur Patriotismusdebatte aus grüner Sicht
Zur Aktualität Hannah Arendts Veröffentlicht: 19. März 2008 Eröffnungsbeitrag von Ralf Fücks zur Hannah-Arendt-Tagung
Neue politische Farbenlehre Veröffentlicht: 19. März 2008 Mittlerweile sind mit Bündnis 90/Die Grünen, FDP und der „Linken” drei kleine Parteien in vielen Parlamenten vertreten. SPD und CDU hingegen verlieren weiter an Stimmen. Unter diesem Umständen werden Zweier-Koalitionen immer seltener. Welche neuen Konstellationen sind möglich? Mit Beiträgen von Hartmut Bäumer, Franziska Brantner, Tobias Dürr, Ralf Fücks, Antje Hermenau, Gero Neugebauer, Dieter Rulff, Jens König, Helmut Wiesenthal u.a. Diskutieren Sie mit!
Vielfalt in der Einheit Veröffentlicht: 19. März 2008 E-Digest Nr. 11 mit Beiträgen u.a. von Ralf Fücks zur ethnischen und kulturellen Vielfalt
Krise Israel - Libanon: Israel in die NATO. Eine paradoxe Intervention Veröffentlicht: 19. März 2008 Debatteneinwurf von Ralf Fücks
Politische Dreiecksverhältnisse Veröffentlicht: 19. März 2008 Ralf Fücks lotet Alternativen zur Großen Koalition aus
Lob der Differenz. Die Grünen in einem Fünf-Parteien-System Veröffentlicht: 19. März 2008 Wahlen wurden bislang immer in der Mitte gewonnen. Wenn die Grünen diese Position einnehmen, würde es ihnen Optionen eröffnen, zugleich aber auch Anhänger verschrecken, die sich und die Grünen eindeutig links verorten. Es wäre ein Vorgehen mit Risiko. Es würde von Teilen der Partei ein Umdenken und von ihrer Führung programmatische Klarheit, strategisches Geschick und einheitliches Handeln verlangen.
Eine rechtsstaatliche Kultur als Rückgrat der Demokratie Veröffentlicht: 19. März 2008 Laudatio von Ralf Fücks für den Petra-Kelly-Preisträger 2006, Jurij Schmidt
Zur Lage der Welt 2006 Veröffentlicht: 19. März 2008 Gemeinsames Vorwort zur deutschen Ausgabe von Klaus Milke und Ralf Fücks