Ortsmomente in Stadt und Land Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Das Alltagswissen über öffentliche Räume und soziale Diversität verändert sich rasant durch (mehr) Mobilität und Mediatisierung – die Polarität zwischen Stadt und Land verwischt.
Wohnzimmer für die Gesellschaft Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Im Zentrum steht die Frage, wie öffentliche Räume beschaffen sein müssen, damit sie möglichst für alle Teile der Bevölkerung attraktiv sind und gesellschaftlich integrativ wirken können.
Spielplatz der Gesellschaft Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Der Fußball feiert eine ungebrochene Beliebtheit mit steigenden Erlösen. Die Gesellschaft ist durchaus repräsentiert im öffentlichen Raum des Stadions, was Alter oder Bildung angeht.
Zur Stärkung öffentlicher Kultureinrichtungen Veröffentlicht: 5. Juni 2019 Kunst- und Kultureinrichtungen geraten verstärkt ins Visier der politischen Auseinandersetzung. Sie können Räume für die Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalts darstellen.
Iran-Report 06/19 Veröffentlicht: 5. Juni 2019 Steuern Iran und die USA auf eine direkte militärische Auseinandersetzung zu? Diese Ausgabe des Iran-Reports behandelt diese Frage eingehend und berichtet unter anderem über das Säbelrasseln beider Seiten sowie über mögliche Vermittlungsversuche.
Medienöffentlichkeit als Raum der Begegnung Veröffentlicht: 4. Juni 2019 Es gilt die Bedeutung von Medienöffentlichkeiten als öffentliche, gemeinsame Räume zu entdecken – als Räume des gesellschaftlichen Miteinanders.
Landtagswahl Bremen 2019 Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Nach 73 Jahren ist die SPD nur noch auf Platz zwei, knapp hinter der CDU. Obwohl das amtliche Ergebnis erst in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden kann, sind erste Trends und empirisch fundierte Befunde zu diskutieren, u.a. auch die Frage nach der künftigen Regierungskoalition in Bremen. Hier kommt den Grünen eine Schlüsselrolle zu.
Jahresbericht 2018 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 21. Mai 2019 Das Jahr 2018 stand im Zeichen neuer politischer Ereignisse. Unsere Themen waren u.a. Menschenrechte, Genderpolitik und Minderheitenschutz. Auch unser Schwerpunktthema «Klimaschutz» ist im vergangenen Jahr gesellschaftlich in den Mittelpunkt gerückt. Im Jahresbericht informieren wir über unsere vielfältige Arbeit im In- und Ausland.
Iran-Report 05/19 Veröffentlicht: 2. Mai 2019 Die USA haben die Revolutionsgarden als Terrororganisation eingestuft. Dieser Iranreport beleuchtet schwerpunktmäßig die politischen und wirtschaftlichen Folgen dieser Entscheidung und ordnen ihre nationale, regionale und internationale Tragweite ein.
Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister Veröffentlicht: 10. April 2019 Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich ein aktiveres und kooperatives Verhalten Deutschlands in der Europäischen Union. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister - Ein neues Selbstverständnis Deutschlands in der EU“.
Iran-Report 04/2019 Veröffentlicht: 3. April 2019 Iran steht an einem Scheideweg. Nach dem Austritt der USA und der Wiedereinführung von Wirtschaftssanktionen droht das Atomabkommen zu scheitern. Der erhoffte wirtschaftliche Aufschwung, die Öffnung nach außen und vor allem auch die Liberalisierung der theokratischen Staatsordnung sind in weite Ferne gerückt.
Böll.Thema 2/19: Neue Gentechnik - Die große Versuchung Veröffentlicht: 29. März 2019 Präziser, schneller und weitreichender als je zuvor kann in die DNA von Pflanzen, Tieren und Menschen eingegriffen werden. In unserem aktuellen Heft schauen wir auf die Versprechen, Debatten und Nebenwirkungen der neuen Gentechnik und darauf, welche Alternativen es gibt.
Viel fordern, viel zutrauen: Schulqualität entwickeln Veröffentlicht: 28. März 2019 Dieser böll.brief zeigt auf wie sich die Schulqualität entwickeln und dabei der Lernfortschritt Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gestellt werden kann.
Weiterbildung 4.0: Solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 5. März 2019 Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Einige Vorschläge.
Iran-Report 03/2019 Veröffentlicht: 5. März 2019 Am 11. Februar feierte die Islamische Republik Iran ihr 40jähriges Bestehen – mit revolutionären Reden und ballistischen Raketen. Im Iran-Report finden Sie die wichtigsten Nachrichten zu Iran aus den Bereichen Innenpolitik, Kultur, Wirtschaft und Außenpolitik.
Politik ist (k)ein Männergeschäft Veröffentlicht: 4. März 2019 Politik ist vielfach ein Männergeschäft. Warum das so ist, wird in diesem böll.brief anhand der Kandidatenaufstellungen aller sieben Bundestagsparteien analysiert. Zudem werden konkrete Ansatzmöglichkeiten zur Schließung des gender gap empfohlen.
Alte Energiewelt - Neue Energiewelt Veröffentlicht: 26. Februar 2019 Wie verändert sich die Landkarte der Energieversorgung? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Kurzstudie. Sie dient dem besseren Verständnis des zunehmend digitalisierten Energiesystems als Grundlage für Politikgestaltung.
Öl ins Feuer Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Der englischsprachige Bericht analysiert, wie das zunehmende Interesse an Geoengineering als vermeintlicher Wunderwaffe gegen den Klimawandel in Wirklichkeit die Klimaziele schwächt und die fossile Infrastruktur auf Jahrzehnte zementieren könnte.
Iran-Report 02/2019 Veröffentlicht: 5. Februar 2019 „Instex“ klingt zwar technokratisch, doch dieses neue europäische Instrument soll nichts weniger als das Atomabkommen mit Iran retten. Im Iran-Report lesen sie alles über die aktuellen Entwicklungen in Innenpolitik, Kultur, Wirtschaft und Außenpolitik.
Moralische Anstalt 2.0: Über Theater und politische Bildung Veröffentlicht: 30. Januar 2019 Unsere Vorstellung von darstellender Kunst ist eng mit dem Wunsch nach kultureller Wirksamkeit verbunden. Brauchen Theater und politische Bildung also einander? Neun Autor/innen werfen Schlaglichter auf Debatten um politische Bühnen- und Aktionskunst.
Ökologisch regieren Veröffentlicht: 15. Januar 2019 Macht es einen Unterschied, wer im Land regiert? Diese Frage untersucht Arne Jungjohann am Beispiel des Politikfelds "ökologische Modernisierung" für die deutschen Bundesländer.
Agrar-Atlas Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Auf 50 Seiten befinden sich zahlreiche Abbildungen mit Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft. Der Atlas ist das Ergebnis europäischer Vernetzung, soll Zivilgesellschaft und Bewegungen in vielen EU-Ländern stärken und damit die ökologische und soziale Agrar- und Ernährungswende voranbringen.
Iran-Report 01/2019 Veröffentlicht: 8. Januar 2019 Innen- und Außenpolitisch kommt der Iran nicht zur Ruhe. Im Iran-Report lesen sie alles über die aktuellen Entwicklungen in Innenpolitik, Kultur, Wirtschaft und Außenpolitik.
Böll.Thema 1/19: Tickt der Osten wirklich anders? Veröffentlicht: 21. Dezember 2018 Das Verhältnis von «Ost» und «West» wird immer wieder diskutiert. Doch wer oder was ist 30 Jahre nach der Wiedervereinigung mit dem Osten gemeint? Die aktuelle Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema zu Ostdeutschland versucht eine Bestandsaufnahme.
Sicherer Start! Für eine bundesweite Kinderteilhabestrategie Veröffentlicht: 17. Dezember 2018 Kinderarmut betrifft derzeit über drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland. Das ist nicht hinnehmbar! Hier kommt ein Vorschlag für eine Strategie, die junge Menschen materiell absichert und für sie eine nachhaltige soziale Infrastruktur entwickelt. An jedem Ort in diesem Land.
Perspectives Africa 3/2018: Through the Looking Glass - Images of African Futures Veröffentlicht: 11. Dezember 2018 Diese Ausgabe bietet Einblicke in die afrikanische Zukunft – fantastisch, idealistisch oder auch nüchtern, aber stets selbstbewusst. Die Autor/innen rücken den afrikanischen Kontinent ins Zentrum der zukünftigen Welt. Das Ergebnis ist eine vielseitige Auswahl von Beiträgen und Gesprächen aus Kunst, Kultur, Philosophie und Politik.
Perspectives Asien: Nationalismus und Populismus in Asien Veröffentlicht: 11. Dezember 2018 Diese englische Ausgabe von "Perspectives Asia" wirft ein Schlaglicht auf die unterschiedlichen Formen von Nationalismus sowie Strategien und politischer Stimmungsmache von Populisten in Asien.
Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Arbeitswelt Veröffentlicht: 10. Dezember 2018 Die Veränderungen in Arbeit und Gesellschaft durch Digitalisierung bieten auch die Möglichkeit, Macht- und Geschlechterverhältnisse neu zu verhandeln. Dieser böll.brief zeigt die fünf entscheidenden Felder für Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Arbeitswelt auf.
Gute Fahrt: Lateinamerika braucht eine Verkehrswende Veröffentlicht: 3. Dezember 2018 80% der Bevölkerung in Lateinamerika leben in städtischen Gebieten, die ein hohes Maß an sozialer Ungleichheit und räumlicher Trennung aufweisen. In der vierten Ausgabe von Perspectivas beschreiben und analysieren lateinamerikanische Autorinnen und Autoren die verschiedenen Aspekte von Mobilität und die Herausforderungen einer Verkehrswende in Lateinamerika.
Iran-Report 12/2018 Veröffentlicht: 3. Dezember 2018 Seit Anfang November ist die zweite Phase der US-Sanktionen gegen Iran in Kraft. Dagegen regt sich nicht nur politischer, sondern auch künstlerischer Widerstand.