Algorithmic misogynoir in content moderation practice Veröffentlicht: 15. Juni 2022 "Algorithmic misogynoir in content moderation practice" von Brandeis Marshall, bietet eine intersektionelle Perspektive, indem es die Diskriminierung untersucht, der speziell schwarze Frauen in den Vereinigten Staaten ausgesetzt sind.
Zentralamerika steckt in einer tiefen Krise Veröffentlicht: 14. Juni 2022 Länder wie Nicaragua, El Salvador und Guatemala versinken seit einigen Jahren immer stärker in einem Sumpf aus Machtmissbrauch, Korruption und Gewalt. Zivilgesellschaftliche Organisationen haben es schwer, geben aber nicht auf.
Großbritanniens Flüchtlingsdeal mit Ruanda: „Katastrophaler Präzedenzfall“ Veröffentlicht: 14. Juni 2022 Auch wenn Großbritanniens Plan, Asylsuchende per Flugzeug nach Ruanda abzuschieben – noch bevor ihre Verfahren abgeschlossen sind, konnte vorerst gestoppt werden: Das umstrittene Vorhaben soll dennoch fortgesetzt werden.
Agentengesetze – ein perfides Instrument zur Stummschaltung der Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 13. Juni 2022 Autokraten mögen keine starke Zivilgesellschaft. Mit Agentengesetzen schikanieren sie deren Arbeit. Zuerst in Russland verabschiedet, kopierten es Regime in vielen Teilen der Welt. Viele Organisationen mussten daraufhin ins Exil oder ganz schließen. Um dies zu verhindern, ist internationale Solidarität von großer Bedeutung.
17. Jahreskonferenz der Kyjiwer Gespräche Veröffentlicht: 4. November 2022 Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine erfordert nicht nur eine energie- und sicherheitspolitische Zeitenwende, sondern auch eine Neubewertung unserer historischen Verantwortung gegenüber der Ukraine. Verschiedene wichtige Fragen dazu diskutierten eingeladene Expert*innen während der zweitägigen Konferenz "Kyjiver Gespräche" am 12./13. Oktober 2022.
Somalia: Fortsetzung der politischen Transformation nach der Wiederwahl Hassan Sheikhs? Veröffentlicht: 9. Juni 2022 Somalias neuer Staatschef wird offiziell ins Amt eingeführt. Auf die neue Regierung warten enorme Herausforderungen. Neben der Sicherheitslage liegt die dringendste Aufgabe in der humanitären Lage: Somalia erlebt derzeit die schlimmste Dürre der vergangenen 40 Jahre.
Konflikt zwischen Russland und der Ukraine: Scheitert die Klimaagenda? Veröffentlicht: 9. Juni 2022 Die Welt kann sich kein neues Wettrüsten leisten: Ressourcen, die dringend für den Klimaschutz sowie für die Armuts- und Pandemiebekämpfung benötigt werden, sollten nicht in Verteidigungsetats fließen.
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte: Kolumbien vor der Stichwahl Veröffentlicht: 8. Juni 2022 Linkskandidat Gustavo Petro und der politische Outsider Rodolfo Hernández werden am 19. Juni in der Stichwahl um das kolumbianische Präsidentschaftsamt gegeneinander antreten und für ein Herzschlagfinale sorgen.
"Diktaturen stürzen, wenn genug Druck da ist" Veröffentlicht: 7. Juni 2022 Überall auf der Welt fordern Klimaaktivist*innen ein Embargo für fossile Brennstoffe aus Russland, denn die Gewinne aus dem Verkauf finanzieren den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Svitlana Romanko, Expertin für Klimapolitik, hat gleich nach Beginn des Überfalls Ende Februar 2022 eine ehrgeizige Kampagne initiiert.
„Das zentrale Stichwort ist stärkere europäische Handlungsfähigkeit“ Veröffentlicht: 3. Juni 2022 Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa, spricht im Interview mit Christine Pütz über die Ergebnisse der Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2022" und die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik in der «Zeitenwende».
Eine anhaltende Ungerechtigkeit Veröffentlicht: 2. Juni 2022 Umweltpolitik gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Doch sie kann nur glaubwürdig sein, wenn sie eine zentrale Perspektive nicht außer Acht lässt: Umweltrassismus.
Der Ausstieg aus den fossilen Energien – vor Senegal im Meer versenkt? Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Die Anstrengungen zum Klimaschutz dürfen aufgrund des Ukrainekriegs nicht reduziert werden – ganz im Gegenteil. Deutschland steht also vor einem Dilemma: Einerseits ist kurzfristig Ersatz für das fehlende russische Gas nötig. Andererseits will man so schnell wie möglich raus aus den fossilen Energien.
Georgiens Antrag auf EU-Mitgliedschaft: wie der historischen Chance gerecht werden? Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Georgien und die EU stehen an einem historischen Scheideweg. Welche Faktoren beeinflussen ihre Möglichkeiten, das Mitgliedschaftsgesuch auf Kurs zu bringen, und wie sollte die Antwort der EU aussehen?
Repräsentative Umfrage: Deutsche fordern aktive Europapolitik der Bundesregierung Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Energieunabhängigkeit, Verteidigung und Inflationsbekämpfung sind für die Bürgerinnen und Bürger nach Russlands Invasion die dringendsten Ziele innerhalb der Europäischen Union. In der „Zeitenwende“ erwarten sie eine aktivere Rolle Deutschlands in der EU.
Wie Erneuerbare Energien und traditionelle Weidewirtschaft einhergehen können Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Weideland in Trockengebieten bietet häufig ideale Bedingungen für erneuerbare Energien. Bei der Projektentwicklung werden jedoch häufig nicht die Folgen für Hirtengemeinschaften berücksichtigt, die das Weideland seit langer Zeit nutzen. Ein transparenter und partizipativer Prozess ist notwendig, der die Viehzüchtenden einbezieht und ihr Recht auf freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) respektiert.
Repräsentative Umfrage: Deutsche fordern aktive Europapolitik der Bundesregierung Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Energieunabhängigkeit, Verteidigung und Inflationsbekämpfung sind für die Bürgerinnen und Bürger nach Russlands Invasion die dringendsten Ziele innerhalb der Europäischen Union. In der „Zeitenwende“ erwarten sie eine aktivere Rolle Deutschlands in der EU.
«Werden wir der Natur dieses Mal gerecht.» Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Im Juni 2022 trifft sich die Welt zum Jahrestag der ersten UN-Konferenz in Stockholm. Jetzt muss sie die Probleme nicht nur benennen, sondern auch den Weg in die Zukunft weisen. Ein Aufruf.
Blinder Glaube Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Künstliche Intelligenz, Geoengineering: Angeblich sollen Technologien die Welt retten, ohne dass wir unser Verhalten ändern müssen. Die Folgen dieses Hypes kann (und darf) indes kaum jemand einschätzen.
Warum Klimapolitik mehr sein muss als die Bepreisung von Kohlenstoff Veröffentlicht: 28. Mai 2022 In ihrem Buch «Making Climate Policy Work» beschreiben unsere Autoren, welche Hindernisse einer ernsthaften Kohlenstoffpreispolitik im Weg stehen – und warum nur eine staatliche Industriepolitik zum Ziel führen kann.
Was wachsen darf, was schrumpfen muss Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Der beste Moment zur Einleitung der Großen Transformation wäre vor 50 Jahren gewesen. Der zweitbeste ist heute – und sie ist in Teilen schon unterwegs.
Für ein gutes Leben für alle, für eine Erde für alle Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Internationale Handelsregeln – seien es die der Welthandelsorganisation (WTO) oder bilaterale Verträge – begünstigen ausbeuterische Verhältnisse. Und der neuste IPCC-Bericht warnt: Viele dieser Handels- und Investitionsabkommen schränken den politischen Spielraum für Klima- und Umweltschutz stark ein. Die EU verfügt mit ihrem attraktiven Binnenmarkt über viel Macht und Einfluss. Beides müssen wir jetzt nutzen.
Demokratisch und inklusiv Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Weltweit kann beobachtet werden, dass eine fortschrittliche Umweltpolitik nur unter demokratischen und friedlichen Bedingungen möglich ist. Sie ist auch immer angewiesen auf inklusive Prozesse, Transparenz und offene Kritik. So haben in Deutschland und weltweit Umweltaktivist*innen entscheidend dazu beigetragen, eine ehrgeizige Umweltpolitik zu ermöglichen. Aber es warten noch große Herausforderungen – der Schutz des Klimas, der Meere und der biologischen Vielfalt.
Wie kommen menschliches Wohlergehen und ökologische Nachhaltigkeit zusammen? Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Der Kampf gegen die Armut ist kein Hindernis für den Umwelt- und Klimaschutz – wenn Länder mit niedrigem Einkommen die wirtschaftliche, soziale und politische Teilhabe stärken und ihre Energiesysteme klimaneutral gestalten. Länder mit höherem Einkommen müssen ihre Emissionen und ihren Ressourcenverbrauch senken und die ärmeren in ihrer Transformation unterstützen.
Allesfresser und Habenichtse Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Wie verteilen wir Verantwortung für unseren Planeten auf alle Schultern? Zwischen Nord und Süd? Innerhalb der Nationen? Eine kurze Geschichte der Umweltgerechtigkeit.
Natur als Quelle von Profit Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Der Umwelt einen Preis zu geben, um sie so zu schützen – dieser Ansatz degradiert Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zu Dienstleistern und nimmt dabei insbesondere die «Leistungen» in den Blick, die messbar und «nützlich» sind. Indigenen Völkern ist diese Sicht völlig unverständlich – also gerade denen, die Natur nutzen, ohne sie großflächig zu zerstören.
Ein eigener Platz am Tisch Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Ein feministischer Blick auf 50 Jahre Umweltpolitik der Vereinten Nationen.
Nie müde, die Welt zu retten Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Einen Wandel können wir nur gemeinsam erreichen, doch es sind immer wieder einzelne Persönlichkeiten, die den Schutz der Umwelt voran treiben. Sechs Porträts von mit Preisen ausgezeichneten Umweltaktivist*innen.
Von der Hoffnung zum Frust – vom Frust zur Hoffnung Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Der Geist von Rio war allzu lange in Bedrängnis durch das Regime Bolsonaro. Das Wahljahr 2022 könnte nun für Brasilien zum Wendepunkt werden.
«Sich regelmäßig neu zu erfinden, das ist die Stärke von sozialen Bewegungen.» Veröffentlicht: 27. Mai 2022 Carla Reemtsma, Klimaaktivistin und Sprecherin von Fridays for Future, im Gespräch mit Barbara Unmüßig, lange Jahre Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Warum Plastik mit seinem globalen CO2-Fußabdruck die Kohle bald in den Schatten stellen wird Veröffentlicht: 27. Mai 2022 «Regierungen dürfen nicht nur die Kunststoffkrise betrachten. Sie müssen vor allem die Zusammenhänge zwischen Kunststoffen, Klimakatastrophe und Gesundheitsschutz für Mensch und Tier angemessen einordnen.»