"Schlüsselprojekte für die Zukunftsfeste Industrie": Wirtschaft im Zukunftscheck Veröffentlicht: 8. Juli 2021 Keynotes und Eröffnungsgespräch von Prof. Dr. Veronika Grimm und Prof. Dr. Claudia Kemfert.
GWI-Schriftenreihe: Sexuelle und reproduktive Rechte (Band 11) Veröffentlicht: 7. Juli 2021 Frauenkörper sind immer wieder zentrales Ziel konservativer und fundamentalistischer Ideologie und Praxis. Das individuelle Selbstbestimmungsrecht wird zudem geprägt von sozialen und kulturellen Normen, gesetzlichen Rahmenbedingungen und mehr denn je auch bestimmt von reproduktiven Technologien und medizinischen Angeboten. Der Essay der Soziologin Christa Wichterich bietet Hintergrundinformationen und analytische Zugänge aus einer internationalen Perspektive.
„Self-managed Abortion gibt ungewollt Schwangeren Autonomie“ Veröffentlicht: 7. Juli 2021 Interview zum International Safe Abortion Day mit der Ärztin und Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von Doctors for Choice Germany, Alicia Baier, und Sophie G., Aktivistin bei Women on Web, einer Organisation, die ungewollt Schwangeren international Zugang zu Informationen, Verhütungsmitteln und medikamentösen Schwangerschaftsabbrüchen verschafft.
Bevölkerungspolitik unter dem Deckmantel des Lebensschutzes - Zur Geschichte des §218 Veröffentlicht: 7. Juli 2021 Seit seiner Aufnahme ins Strafgesetzbuch des Deutschen Reichs am 15. Mai 1871 war der §218 Gegenstand heftiger politischer Auseinandersetzungen – bis heute. Er ist nicht nur juristisch, sondern auch gesellschaftlich einer der umstrittensten Paragrafen. Seit dem „Kompromiss“ von 1995 bleibt er unangetastet.
Reproduktive Gerechtigkeit – Eine Einführung Veröffentlicht: 7. Juli 2021 Feministische Bewegungen, die sich ausschließlich auf Abtreibungsrechte fokussieren, repräsentieren in erster Linie die Perspektiven weißer privilegierter Frauen. Reproduktive Gerechtigkeit ist eine Zusammenführung von reproduktiven Rechten und sozialer Gerechtigkeit.
Kolumbien: „Diese Regierung ist absolut nicht verhandlungsbereit“ Veröffentlicht: 7. Juli 2021 Seit dem 28. April halten die Proteste in Kolumbien das Land in Atem. Der Menschenrechtsanwalt Alirio Uribe Muñoz berichtet im Interview über den Generalstreik und die Verhandlungen mit der Regierung.
Wie wird die Chemieindustrie zukunftsfest? Veröffentlicht: 6. Juli 2021 Impuls-Vortrag von Sonja Jost und Panel-Gespräch mit Jutta Paulus, Dr. Kajsa Borgnäs, Christian Schubert und Sonja Jost.
Wir gehen voran! Veröffentlicht: 4. Juli 2021 Die Transformation hin zu klimagerechtem Wirtschaften ist bereits im Gang. Unterschiedliche Industrie- und Wirtschaftsbereiche, große und kleine Firmen, Newcomer und Traditionsunternehmen – viele sind dabei. Newcycling, Eisspeicher, 3D-Druck – wer sind die Köpfe dahinter?
Editorial Veröffentlicht: 4. Juli 2021 Liebe Leser*innen, ein politisches Momentum entsteht gerade und wir müssen es nutzen. Die drei großen Herausforderungen für das Wirtschaften – die weltweite Pandemie mit ihren ökonomischen Verwerfungen, der beschleunigte Strukturwandel durch Digitalisierung und die Mega-Herausforderung, wirksame Klimapolitik zu gestalten – brauchen Menschen, die sich ihrer im Modus der Zuversicht annehmen.
«Wenn alle mitmachen, kann Deutschland seine Stärke ausspielen» Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Deutschland könnte eine technologische Vorreiterrolle beim Klimaschutz einnehmen. Das hat das Forschungsinstitut Prognos im Auftrag des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft untersucht. Ein Gespräch mit Prognos-Direktorin Almut Kirchner über mögliche Exportschlager.
Vorwärts mit Katalysator Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Patentierte Techniken können nicht nur helfen, die Pariser Klimaziele einzuhalten. Sie können auch dafür sorgen, dass Deutschland weiter ein Innovationsstandort und Anbieter grüner Technologien bleibt.
Der Preis einer zukunftsfesten Industrie Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Über CO2-Bepreisung wird mehr diskutiert als über jedes andere Klimaschutzinstrument. Damit dieses Instrument funktioniert, muss der Preis ausreichend hoch sein – und die Erlöse müssen fair und sinnvoll rückverteilt werden.
Das Lernen neu lernen Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Wenn sich das Wirtschaften verändern soll, muss sich auch die Weiterbildung ändern: Neben der Schule, der Ausbildung und dem Studium muss sie zu einer vierten Säule des Bildungswesens werden.
Die Post geht ab Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Das internationale Logistik-Unternehmen Deutsche Post DHL will seine Emissionen drastisch reduzieren und ist bereit, dafür sieben Milliarden Euro auszugeben. Doch das wird nicht ohne die Politik gehen: Seit gut einem Jahr ist der ehemalige Grünen-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus, Volker Ratzmann, als politischer Interessensvertreter von DHL tätig.
«Der Staat muss expansiv bleiben» Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Der Arbeitskreis Finanzpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Studie zum Investitionsbedarf in klimarelevante und digitale Infrastrukturen erarbeitet. Beteiligt waren Personen aus Bundes-, Länder- und kommunaler Politik sowie der Wissenschaft. Ein Gespräch mit Teilnehmer Jens Südekum, Professor für Internationale Volkswirtschaft an der Universität Düsseldorf, über zukunftsfeste Finanzpolitik nach Corona.
Raus aus der Pessimismusfalle Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Die Energiewende ist eine riesige Chance für unsere Gesellschaft. Um sie zu einem Erfolg zu führen, müssen wir raus aus der Pessimismusfalle und in der Kommunikation zu einer positiven Erzählung kommen. Chancen, Lösungswege und erreichte Erfolge gehören in den Mittelpunkt.
Die Globalisierung ist nicht am Ende … Veröffentlicht: 1. Juli 2021 … aber es entsteht gerade etwas Neues aus ihr.
DisPutas in Barcelona: Frei von Zuhältern Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Das Sexarbeiter*innen Kollektiv DisPutas in Barcelona schafft Alternativen für selbstbestimmtes Arbeiten.
Die Globalisierung ist nicht am Ende … Veröffentlicht: 30. Juni 2021 ... sie muss nur neu bewertet werden.
«Das ist schon der perfekte Sturm» Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Mobilitätswende, Klimakrise, Digitalisierung: Die erfolgsverwöhnte deutsche Autoindustrie steht vor immensen Aufgaben. Corona macht die Lage nicht einfacher.
Der Zukunft entgegen Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Meilensteine auf dem Weg in das postfossile Zeitalter – von 1956 bis 2021.
«Starke regionale Wertschöpfung und soziales Engagement können im ländlichen Raum viel bewegen.» Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Claudia Müller ist Mittelstandsbeauftragte der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie im Unterausschuss für Regionale Wirtschaftspolitik und ERP-Wirtschaftspläne.
Über Feminismus und die Rechte von Sexarbeiter*innen in Barcelona: „Wer hat hier die Kontrolle?“ Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Die 61-jährige Janet Mérida arbeitet als Prostituierte in Barcelona. Dort hat sie das Kollektiv der „empörten Prostituierten“ gegründet.
Mühsam Erreichtes zerstört: Die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Frauen und LSBTIQ Veröffentlicht: 29. Juni 2021 Der Artikel fasst zum einen wichtige Trends zusammen, die nach dem Höhepunkt der Corona-Pandemie dazu führen, dass sich die Handlungsspielräume für Frauen und LSBTIQ weiter verengen. Zum anderen greift er Signale des Widerstands und der aktiven Gegenwehr auf, die es in der Building Back-Better-Zeit zu stärken gilt.
Sie sind wütend Veröffentlicht: 29. Juni 2021 In keinem EU-Land ist käuflicher Sex so verbreitet wie in Spanien. Doch erlaubt ist er nicht. In Barcelona wollen sich trans Sexarbeiter*innen nun Anerkennung erstreiten.
Konkrete Vorschläge für einen globalen Schuldenschnitt unter Beteiligung privater Gläubiger Veröffentlicht: 28. Juni 2021 Neue Studie liefert erstmals detaillierte konkrete Vorschläge für einen konzertierten und umfassenden globalen Schuldenschnitt, um in stark überschuldeten Ländern neue fiskalische Spielräume für einen nachhaltigen Aufschwung, eine höhere ökonomische Resilienz und einen sozial gerechten Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft zu ermöglichen.
Der digitale Tellerrand - Netztheater im asiatischen Raum: Singapur, Hongkong, New Delhi Veröffentlicht: 25. Juni 2021 Die örtliche Entgrenzung ist eine der Stärken der darstellenden Kunst im Netz. Während der Pandemie konnten wir Theater in aller Welt erleben. Für eindrückliche Beispiele aus Singapur, Honkong und New Delhi musste unsere Autorin nicht einmal ins Flugzeug steigen.
Unmenschliche Berechnung: Wie die ungarische Regierung eine Gruppe zum Sündenbock macht Veröffentlicht: 25. Juni 2021 Die LGBTI-Gemeinde Ungarns sieht dunkeln Zeiten entgegen. Am 15. Juni 20021 stimmte die Mehrheit der ungarischen Abgeordneten für einen Gesetzentwurf, der ursprünglich den Schutz von Kindern verbessern und die Sanktionen gegen pädophile Straftäter verschärfen sollte. Ganz bewusst werden aber Minderheiten zu Sündenböcken gemacht, um dadurch von gravierenden gesellschaftlichen Problemen im Land abzulenken.
Weltflüchtlingstag: Einige persönliche Gedanken aus Griechenland Veröffentlicht: 25. Juni 2021 Zwei Jubiläen in diesem Jahr: 20. Weltflüchtlingstag und den 70. Jahrestag der Genfer Konvention. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um über den Stand des weltweiten und europäischen Schutzes von Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, nachzudenken.