«Der Kunde will keine Gentechnik auf dem Teller» Veröffentlicht: 12. April 2019 Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) vergibt das Siegel «Ohne GenTechnik». Das Rauten-Symbol findet man auf über 12.000 Produkten. Davon profitiert auch der Lebensmittelhandel.
Willkommen in Sikkim Veröffentlicht: 12. April 2019 100 Prozent Biolandbau ist möglich. Ein kleiner indischer Bundesstaat macht es vor – und hat damit das Herz unseres Autors Bernward Geier erobert.
«Sie müssen ein ganz neues Denken anstoßen» Veröffentlicht: 12. April 2019 Shri Pawan Chamling, Ministerpräsident von Sikkim, hat ein ganzes Land auf Bio eingeschworen. Wie hat er das geschafft?
Ein Gentresor am Ende der Welt Veröffentlicht: 12. April 2019 Der Svalbard Global Seed Vault auf der norwegischen Insel Spitzbergen ist eine Schatzkammer für den Katastrophenfall: Hier sind Saatkörner der zur Ernährung der Menschheit wichtigen Lebensmittel wie Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln, Früchte, Nüsse und Wurzelgemüse eingelagert. Zur Nachzucht. Doch der Tresor ist selbst vom Klimawandel betroffen.
Was ist Wunschdenken, was Wirklichkeit? Veröffentlicht: 12. April 2019 Gensequenzen ausschneiden, woanders einfügen, verändern – CRISPR/Cas ist auch in der Humanmedizin schon längst kein Fremdwort mehr. Was bedeutet das für den Menschen, und welche Fragen sind für uns alle damit verbunden?
Natur: die (gen)editierte Version? Veröffentlicht: 12. April 2019 Ausgestorbene Arten wieder zum Leben erwecken, invasive Populationen mit gentechnischen Methoden ausrotten? Längst wird in Forschungsprojekten darüber nachgedacht, wie Gentechnik im Naturschutz eingesetzt werden könnte – weitgehend unbemerkt von öffentlicher Reflexion und gesellschaftlichem Diskurs.
Anna Lehner, Ludwig-Maximilians-Universität – München Veröffentlicht: 11. April 2019 Stabilisierung und Scheitern von Demokratie? Regierungspraxis in der „Ära Held“ (1924-1933)
Ronja Heß, Friedrich-Alexander-Universität - Erlangen – Nürnberg Veröffentlicht: 11. April 2019 Das Recht auf selbstbestimmte Geschlechtsidentität
Lucie Kretschmer, Humboldt-Universität – Berlin Veröffentlicht: 11. April 2019 Muslimische Anerkennungsforderungen vor dem Bundesverfassungsgericht
Ohne Gentechnik geht es auch – zum Beispiel mit Agrarökologie Veröffentlicht: 10. April 2019 Die Agrarökologie versteht sich als Alternative zur Agrarindustrie, die viel Energie, Ressourcen und Geld verbraucht. Sie zielt darauf, die derzeitigen Agrar- und Ernährungssysteme grundlegend zu transformieren.
Deutsche wollen mehr in die Zukunft Europas investieren Veröffentlicht: 10. April 2019 Neun von zehn Deutschen wollen laut einer Umfrage mehr in Europa investieren, wenn es um konkrete Politikfelder und Aufgaben geht. Rund 61 Prozent der Befragten sehen sich nicht als „Zahlmeister Europas“
Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister Veröffentlicht: 10. April 2019 Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich ein aktiveres und kooperatives Verhalten Deutschlands in der Europäischen Union. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister - Ein neues Selbstverständnis Deutschlands in der EU“.
„Die EU verliert langsam die Geduld mit chinesischen Hinhaltetaktiken“ Veröffentlicht: 8. April 2019 Am 9. April 2019 findet das nächste Gipfeltreffen EU-China in Brüssel statt. Unsere Büroleiterin vor Ort Eva van de Rakt sprach mit dem Europaabgeordneten Reinhard Bütikofer (Die Grünen/EFA) über seine Erwartungen an die anstehenden Gespräche und Verhandlungen.
Die Müllabfuhr im Internet revisited: So funktionieren Facebooks Moderationszentren Veröffentlicht: 5. April 2019 Wie Facebook Inhalte moderiert, behandeln der Weltkonzern und seine Dienstleister wie ein Staatsgeheimnis. Durch Gespräche mit Insidern können wir erstmals rekonstruieren, wie die Arbeit in den Moderationszentren organisiert ist.
Selenski-Wahl in der Ukraine: Protest oder fehlende demokratische Reife? Veröffentlicht: 5. April 2019 Mit 30% der Stimmen gewann der politische Quereinsteiger Wolodymyr Selenski die erste Runde der ukrainischen Präsidentschaftswahlen am 31. März 2019 und tritt nun am 21. April in einer Stichwahl gegen den bisherigen Amtsinhaber Petro Poroschenko an.
Junk Science: Bekämpfung der Waffengewalt in den USA Veröffentlicht: 4. April 2019 Seit dem Massaker an der Sandy Hook-Grundschule spitzen sich in den USA die öffentlichen Kontroversen um Waffengewalt und –besitz zu. Unser Autor hinterfragt die Wirkung der derzeitigen Forschung auf politische Entscheidungen zur Bekämpfung der Waffengewalt.
Unverblümter Protektionismus Veröffentlicht: 4. April 2019 Der Einfuhrzoll auf kambodschanischen Reis schadet der kambodschanischen Landwirtschaft und widerspricht den EU-Förderregeln für wenig entwickelte Länder.
Interview mit Fadel Barro zur Präsidentschaftswahl in Senegal Veröffentlicht: 4. April 2019 Aus den Wahlen in Senegal am 24. Februar 2019 ging der amtierende Präsident Macky Sall mit 58 Prozent der Stimmen als Sieger hervor. Am 2. April wurde er vereidigt und präsentierte seine neue Regierung. Zum Anlass der Wahlen interviewte die Heinrich-Böll-Stiftung Fadel Barro, den ehemaligen Koordinator der Bewegung „Y en a marre“.
Tunesien: Wie die "Kommission für Wahrheit und Würde" zum Opfer der Parteien wurde Veröffentlicht: 3. April 2019 Am 31. März 2019 wurde der Abschlussbericht der Tunesischen Wahrheitskommission (IVD) der Öffentlichkeit vorgestellt. Yasmin Hajer hat den Gesamtprozess über viele Jahre verfolgt und dazu geforscht. Sie legt in ihrem Beitrag dar, wie die Aufarbeitung der Vergangenheit von den verschiedenen politischen Parteien vereinnahmt und versucht wurde, sie zu beeinflussen.
"Danke für Ihren Mut!" Veröffentlicht: 3. April 2019 Im März 2019 wurde an Medizinerinnen Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász der Anne-Klein-Frauenpreis verliehen. Die Laudatio hielt Annalena Baerbock.
Schwendyweg: Genossenschaftliche Modernisierung zum Nullpreis Veröffentlicht: 2. April 2019 Die Charlottenburger Baugenossenschaft betreibt im Berlin-Spandauer Schwendyweg einen in den 1950ern erbauten Gebäudekomplex mit insgesamt 132 Wohnungen. Dessen energetische Modernisierung war warmmietenneutral und führte zu einer CO2-Einsparung von 80 Tonnen jährlich.
Gartenstadt Lichterfelde Süd: Regenerative Wärme mit geringer Mietsteigerung Veröffentlicht: 2. April 2019 Die Berliner Genossenschaft Märkische Scholle saniert die rund 850 Wohnungen der „Gartenstadt Lichterfelde Süd“, ohne die Warmmiete erheblich zu erhöhen. Erfolgsfaktoren: Wärmedämmung, innovative Technik und - das Genossenschaftsmodell.
Großwohnsiedlung Mariengrün: Gut gedämmt und trotzdem erschwinglich Veröffentlicht: 2. April 2019 Bei Winfried Glischke wurde saniert und energetisch modernisiert. Die Warmmiete stieg aber nur um 10 Euro im Monat. Und Winfried Glischke profitiert von einem angenehmen Wohnklima. Der Endenergieverbrauch hat sich mehr als halbiert.
Antonie Nord neue Leiterin der Abteilung Internationale Zusammenarbeit Veröffentlicht: 2. April 2019 Dr. Antonie Katharina Nord leitet seit dem 01. April die Abteilung Internationale Zusammenarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung. Nord verantwortet die internationale Arbeit der Stiftung im Inland und in den 33 Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung.
Drei Jahre Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB): Studie offenbart drohenden Kontrollverlust europäischer Anteilseigner Veröffentlicht: 2. April 2019 Drei Jahre nach dem Start der Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) offenbart eine neue Studie, dass die Standards der AIIB für Transparenz, Umwelt und Menschenrechte deutlich hinter die anderer multilateraler Banken zurückfallen.
Zeit für Belarus Veröffentlicht: 14. September 2020 Auf die breiten Proteste für freie Wahlen in Belarus 2020 hat das Regime mit mehreren massiven Wellen von Repressionen geantwortet. Die Menschen brauchen unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung.
Frei, fair und lebendig – die Macht der Commons Veröffentlicht: 1. April 2019 Der Wunsch nach einer gerechteren Welt ist kein utopischer Traum. Das zeigt dieses Buch anschaulich anhand vieler Beispiele und in vielen Details.
Was ist dran an den neuen „Afrikapolitischen Leitlinien“? Veröffentlicht: 1. April 2019 Die Bundesregierung hat ihre fortgeschriebenen Leitlinien für die Afrikapolitik veröffentlicht. Kohärenter wird sie dadurch nicht. Dafür wird die immer noch im Krisenmodus verhaftete Migrationspolitik zum integralen Bestandteil.
Sozialverträglich und klimafreundlich modernisieren Veröffentlicht: 1. April 2019 Die in diesem Dossier betrachteten best practices wurden von städtischen Wohnungsbaugesellschaften realisiert und lassen Schlüsse zu, wie sozialverträgliches und gleichzeitig klimafreundliches Sanieren ist möglich ist.