Britischer Aufbruch im Umbruch Veröffentlicht: 13. Mai 2019 Kleine europafreundliche Parteien, insbesondere die Liberalen und die Grünen, gewannen bei den Kommunalwahlen in England und Nordirland an Stimmen. Die Europawahl am 23. Mai 2019 wird ein weiteres Abrechnen der Brittinnen und Briten mit der Konservativen Partei und Labour bedeuten.
Gebt Familien mehr Zeit! Veröffentlicht: 13. Mai 2019 Zeit ist in fast jeder Familie knapp. Wer versucht, Kinder und Erwerbstätigkeit unter einen Hut zu bekommen, kann professionelle Hilfe im Haushalt gut gebrauchen. Das ist entweder aufwändig und teuer – oder fördert ungesicherte und ausbeuterische Arbeit und illegale Beschäftigung. Die Lösung: Gutscheine für haushaltsbezogene Dienstleistungen.
Rohstoffpolitik Veröffentlicht: 7. November 2020 Der Abbau und Verbrauch von fossilen, mineralischen und metallischen Rohstoffen trägt weltweit nicht nur zu Klimawandel und Umweltzerstörung bei, er verletzt auch Menschenrechte, bedroht unsere Gesundheit und vernichtet Lebensgrundlagen.
Schmerzhafter Frieden in Bergkarabach Veröffentlicht: 7. November 2020 Fast unbeachtet vom Rest der Welt, herrschte seit dem 27. September 2020 Krieg in Bergkarabach. Mit hohen Opferzahlen, Zehntausenden Geflüchteten und bestätigten Kriegsverbrechen, bedeutet dieser Krieg eine humanitäre Katastrophe.
Herausforderungen für ein grünes Technikverständnis im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 9. Mai 2019 Digitalisierung und künstliche Intelligenz stehen im Zusammenhang eines rasanten gesellschaftlichen Strukturwandels. Mitglieder der Grünen Akademie diskutierten über Antworten auf die dadurch entstehenden Herausforderungen.
Intersektionalität Veröffentlicht: 9. Mai 2019 Das Gunda-Werner-Institut für Feminismus arbeitet intersektional. Wir haben den Anspruch, Lebenswirklichkeiten in ihrer Vielfalt sichtbar zu machen. Wie wir das tun und was Intersektionalität in der Praxis bedeutet, findet Ihr hier.
Diese Texte haben Europa inspiriert Veröffentlicht: 9. Mai 2019 Vieles spricht dafür, dass Europa heute an einem Scheideweg steht. In diesem Sammelband besinnen wir uns auf die Visionen, die Ideen und Argumente, die Europa möglich gemacht und seine Grundlagen geschaffen haben – denn diese sind von oft überraschender Aktualität.
"Grenzen sollten nicht dazu führen, dass wir uns gegenseitig hassen" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Der Cartoonist Godfrey Mwampembwa, genannt Gado, spricht über die gesellschaftliche Situation in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid.
CO2-Preis jenseits der Leerformel Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Die CO2-Bepreisung ist in aller Munde. Aber ist der Ansatz derzeit mehr als eine „konsens-stiftende Leerformel“? Dr. Felix Matthes sortiert die Debatte und arbeitet fünf zentrale Themen heraus, über die Verständigung erzielt werden müsste.
"Wir müssen an der Dekolonisierung unseres Inneren arbeiten" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Über die Entwicklungen in Südafrika nach der Überwindung der Apartheid und deren Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft des Senegals sprachen wir mit Abdou Salam Wane vom Gorée Institut.
"Mächtige Unternehmen und Politiker/innen müssen zur Rechenschaft gezogen werden" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 25 Jahre nach Ende der Apartheid muss die Gesellschaft Südafrikas mit einer festverankerten Korruption leben, erzählt Hennie van Vuuren im Interview.
Selbstverständlich europäisch!? 2023 Veröffentlicht: 23. März 2023 Die Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2023" untersucht im fünften Jahr in Folge, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU beurteilt und welche Erwartungen sie hat. Wer wissen will, wie europäisch in Deutschland gedacht wird, der findet in dieser Studie entsprechende Informationen.
"Die Agrarkrise in Südafrika erfordert radikale Lösungen" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Im Interview spricht Mazibuko Jara über das bisherige Versagen bei Durchführung der Landreform in Südafrika und die notwendigen radikalen Maßnahmen, um die Agrarkrise zu lösen.
"Südafrikanische Städte müssen kreativ auf die strukturelle Arbeitslosigkeit reagieren" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Edgar Pieterse vom African Centre for Cities spricht im Interview über die Dynamik der Stadtentwicklung in Südafrika, über Wohnungspolitik und öffentliche Verkehrsmittel und die Maßnahmen, die getroffen werden müssen, um die Arbeitslosigkeit zu vermindern.
"Die Menschen müssen sich weiter für Demokratie einsetzen" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Akpan Hogan Ekpo, Professor für Ökonomie und Public Policy an der Universität Uyo in Nigeria, spricht über die Lage der Demokratie in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid.
"Wir brauchen eine zivilgesellschaftliche und feministische Bewegung im Land" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Die schwarze lesbische Menschenrechtlerin und Aktivistin Funeka Soldaat spricht über die Situation der LGBTIQ-Community in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid.
Unterrichtsmaterial Verkehrswende Veröffentlicht: 5. November 2020 Die Verkehrswende kommt. Hier finden Sie vielfältige Unterrichtsmaterialien zu unserem Mobilitätssystem.
Europawahlkampagne in Polen – Testlauf für die Parlamentswahlen im Herbst Veröffentlicht: 7. Mai 2019 Diese Zahlen sprechen für sich: nach 15-jähriger Präsenz ihres Landes in der europäischen Gemeinschaft befürworten 91 Prozent der befragten Polinnen und Polen die Mitgliedschaft Polens in der EU. Zudem fühlen sich 56 Prozent als Europäer.
Benjamin Netanjahu vor 5. Amtszeit: Das rechtsreligiöse Lager gewinnt die Parlamentswahlen 2019 Veröffentlicht: 3. Mai 2019 Die Wahlen am 9. April 2019 waren ein Referendum über die Person Netanjahu. Nach 10 Jahren an der Macht ging Netanjahu trotz Korruptions-Anklage aus den Wahlen siegreich und gestärkt hervor.
Mediale Orbanisierung des Alpenlands Veröffentlicht: 3. Mai 2019 Die Regierungsangriffe auf kritische Journalisten zeigen: Österreich bewegt sich in Riesenschritten in Richtung Ungarn und Polen.
Mali – Die Suche nach dem besseren Staat Veröffentlicht: 2. November 2020 Als im August der malische Präsident Ibrahim Boubacar Keita vom Militär gestürzt wurde, hofften viele Bürger/innen des Sahelsaats auf einen Neuanfang. Die Transition aber ist mühevoll und bringt Herausforderungen mit sich, die nur mit einer starken Zivilgesellschaft und im nationalen Dialog zu bewältigen sind.
7. Mai 1989: Proteste gegen Wahlfälschung in der DDR Veröffentlicht: 2. Mai 2019 7. Mai 1989: In Leipzig, Berlin und andernorts protestieren Bürger/innen der DDR gegen den Wahlbetrug bei den DDR-Kommunalwahlen. Die Aktionen waren ein Zündfunke für die friedliche Revolution im Herbst 1989.
Myanmar im Wandel: Die Wahlen 2020 Veröffentlicht: 1. November 2020 Am 8. November 2020 gehen die Menschen in Myanmar zur Wahl. Hier finden sich die Perspektiven von myanmarischen Autor/innen, sowie Beobachtungen der demokratischen Entwicklung des Landes. Wie sehen die Menschen in Myanmar die Politik der letzten Jahre und was sind ihr Hoffnungen für die Zukunft?
Sudans Zivilgesellschaft: Treibende Kraft für Reformen Veröffentlicht: 30. April 2019 Bei den jüngsten Protesten im Sudan waren es vor allem Frauen und junge Menschen, die zum Sturz des langjährigen Herrschers Omar al-Bashir beigetragen haben. Die derzeitige Mobilisierung ist größer, besser vernetzt und vehementer als je zuvor.
Haziran Zeller, TU Berlin Veröffentlicht: 29. April 2019 Das System der negativen Dialektik. Die kritische Metaphysik Theodor W. Adornos
Dossier: #EndSARS – Eine Chance für Nigeria? Veröffentlicht: 30. Oktober 2020 Tausende überwiegend junge Nigerianer und Nigerianerinnen gingen Anfang Oktober unter dem Hashtag #EndSARS auf die Straße. Die Protestierenden forderten die Auflösung der äußerst gefürchteten Spezialeinheit der Polizei, der Special Anti-Robbery Squad (SARS) und ein Ende der Gewalt.
Ein neues Paradigma für Plastik Veröffentlicht: 27. April 2019 Wir wissen seit langem, dass die Anhäufung von Plastikmüll auf Deponien und in den Weltmeeren ein wachsendes Umweltrisiko darstellt. Eine Debatte, die sich ausschließlich auf den Abfall konzentriert, kommt der Plastikindustrie überaus gelegen.
Newsletter Debt Relief for Green and Inclusive Recovery Veröffentlicht: 29. Oktober 2020 Melden Sie sich für den Newsletter unseres Blogs "Debt Relief for Green and Inclusive Recovery" an.
Die „Frauen für den Frieden“ Veröffentlicht: 25. April 2019 1982 wurde in der DDR ein neues Wehrdienstgesetz verabschiedet: Künftig sollten bei einer Mobilmachung auch Frauen eingezogen werden. Dagegen formierte sich Widerstand, Frauen organisierten sich in autonomen Gruppen, den Frauen für den Frieden.
Alexander Busold, Hertie School of Governance Veröffentlicht: 24. April 2019 Conditions, Dynamics, and Outcomes of Collaborative Governance with Civil Society: A Comparative Case Study in the Field of Social Policy in Germany.