Lukas Bertram Ökonom, ZOE Institut Lukas Bertram arbeitet als Ökonom beim ZOE Institut und beschäftigt sich mit Industriepolitik, Fiskalpolitik und ökonomischer Resilienz.
Industriepolitik neu denken Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Stellenabbau und Fachkräftemangel zugleich führen zu der Frage: Wie schaffen wir zukunftssichere Jobs? Das Policy Paper zeigt, dass dies unter anderem mit einem neuen Fokus und klaren Kriterien in der Industriepolitik funktionieren kann.
Aserbaidschan wäscht mit der COP29 seinen Autoritarismus rein Veröffentlicht: 20. November 2024 Für das aserbaidschanische Regime ist die Ausrichtung der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29) in Baku eine Chance, seine schlechte Klimabilanz und seine unerbittlichen Angriffe auf die Zivilgesellschaft zu verschleiern.
Künstliche Intelligenz Veröffentlicht: 9. Dezember 2024 Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Welche Potentiale und Herausforderungen damit verbunden sind, beschreibt das neue Heft aus der Reihe Böll.Fakten in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln.
In Würde leben auf dem Land Veröffentlicht: 19. November 2024 Agrarökologische Ansätze ermöglichen kleinbäuerlichen, indigenen und afrobrasilianischen Familien, ihre Lebensweise zu bewahren und im ländlichen Raum in Würde zu leben. Mit Agrarökologie lassen sich die aktuellen Ernährungs- und Umweltkrisen bewältigen.
G20 in Brasilien: Wie der Globale Süden die neue Weltordnung mitgestalten kann Veröffentlicht: 18. November 2024 Der G20-Gipfel in Brasilien soll globale Governance verändern: Der Globale Süden will die Zukunft aktiv mitgestalten für mehr soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und digitale Teilhabe.
Marginalisierung der Marginalisierten Veröffentlicht: 18. November 2024 Die Klimakrise betrifft marginalisierte Gruppen unverhältnismäßig stark, obwohl sie am wenigsten dafür verantwortlich sind. Grund genug, ihnen bei Klimaverhandlungen Raum zu geben - die Tendenz geht jedoch in die entgegengesetzte Richtung.
Katrin Zehetmaier Projektbearbeiterin Referat Zeitdiagnose und Diskursanalyse Katrin Zehetmaier, geb.
"ZERO POINT" Veröffentlicht: 15. November 2024 Die Dokumentation "ZERO POINT" zeigt die Reise des kurdischen Filmemachers Kutbettin Cebe, die vom Ufer des Meriç in der Türkei bis zum Ufer des Evros in Griechenland führt.
Trumps Wiederwahl begründet eine neue Ära des Autoritarismus Veröffentlicht: 13. November 2024 Unter Trump treten die USA in eine Ära des Autoritarismus ein. Im Land selbst droht staatliche Kontrolle über private Lebensfragen und ein politischer Verfolgungsapparat. Die Außenpolitik wird künftig von Trumps Beziehungen mit Autokraten geprägt sein.
Leipziger Autoritarismus-Studie 2024: Methoden, Ergebnisse und Langzeitverlauf Veröffentlicht: 13. November 2024 Die Autoritarismus-Studie zeigt einen Anstieg der rechtsextremen Einstellung in Deutschland. Das zweite Kapitel stellt die zentralen Ergebnisse der diesjährigen Befragung vor und vergleicht sie mit vorherigen Erhebungen.
Reproduktion neu denken: Zur Demokratisierung reproduktiver Selbstbestimmung Veröffentlicht: 4. Dezember 2024 Wie hängen Demokratie und Reproduktive Rechte zusammen? Das Policy Paper gibt einerseits eine Perspektive auf die Notwendigkeit, Demokratien mit reproduktiven Rechten abzusichern und thematisiert andrerseits, dass reproduktive Rechte selbst demokratisiert werden müssen. Diese Zusammenhänge müssen in politisches Handeln übersetzt werden.
Vereint im Ressentiment / Leipziger Autoritarismus Studie 2024 erschienen Veröffentlicht: 13. November 2024
Agrarökologische Transformation „von unten“ Veröffentlicht: 12. November 2024 Der Blick nach Lateinamerika zeigt: Für eine agrarökologische Transformation ist sowohl politischer Wille als auch gesellschaftliches Engagement gefragt – besonders auf lokaler Ebene.
Filmreihe „Desaparecidos“ Veröffentlicht: 12. November 2024 Die Filmreihe „Desaparecidos“ beschäftigt sich mit Menschen, die infolge des lateinamerikanischen Drogenkrieges entführt, ermordet und gefangen gehalten werden. Bemühungen, diese Verbrechen aufzuklären, werden von staatlicher Seite blockiert. Vier Filme zeigen das Schicksal der "Verschwundenen".
"Kunstschutzgebiet" Veröffentlicht: 12. November 2024 Das TONALi “Kunstschutzgebiet” ist ein einzigartiger Raum, in dem junge Musiker:innen und Kulturschaffende die Möglichkeit erhalten, ihre künstlerische Kreativität frei und geschützt zu entfalten.
Kurzfilmprojekt "Thin Ice" Veröffentlicht: 12. November 2024 Thin Ice ist ein Kurzfilmprojekt der Filmakademie Baden-Württemberg. Die Geschichte folgt zwei Männern, die auf einer Eisscholle sitzen und über verschiedene Themen wie das Tagesgeschehen, soziale Normen und Etiketten diskutieren. Im Eifer ihres entstehenden Streits merken die beiden nicht, wie das Eis unter ihnen immer kleiner und kleiner wird.
35x89 - Engagierte Frauen 1989/90. Eine Hörkunstperformance Veröffentlicht: 12. November 2024 Die weibliche Seite des Herbstes 1989 und der Folgeereignisse nehmen Ingeborg Freytag und Maria Schüritz am 28. und 30.11. mit ihrer neuen Hörkunstperformance “35x89 – Engagierte Frauen 1989/90. Eine hybride Spurensuche” in den Fokus.
"Berta. Babulja: Von Krieg zu Krieg" Veröffentlicht: 12. November 2024 Das Filmprojekt "Berta. Babulja: Von Krieg zu Krieg" ist ein magisch-realistisches Roadmovie über das blaue Mädchen Berta, das aus dem Lila Land durch Deportation, Zwangsarbeit und Exil ins Blaue Land, in moderne Realitäten und neue Kriege geführt wird.
Julia Hansel, Universität Münster Veröffentlicht: 12. November 2024 Governmental Perspectives on Multimodality as Part of a Socio-Ecological Mobility Transformation
Henrik Voß, Charité-Universitätsmedizin Berlin Veröffentlicht: 12. November 2024 Pilotstudie zur Evaluation der Wirksamkeit eines Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)-basierten Behandlungsprogramms mit stationären gruppentherapeutischen Interventionen bei Patient*innen mit Psychose Spektrum Störung
Leah Sophie Muhle, Eberhard Karls Universität Tübingen Veröffentlicht: 12. November 2024 Entschlüsselung der basalen Bedingungen des antarktischen Eisschildes durch die Kopplung physikalischer Vorwärtsmodelle mit maschinellem Lernen
Mina Kapoor, Universität Bremen Veröffentlicht: 12. November 2024 Activation and mode of action of the Type 6 secretion system of Azoarcus olearius BH72 during plant-growth promoting interaction with rice plants and other crop varieties
Benita Kawalla, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Veröffentlicht: 12. November 2024 Zwischen Familienliebe und Formalitäten – Über die intrafamiliären Aushandlungen von Staatsbürgerschaftskonstruktionen, Zugehörigkeiten und acts of citizenship von mixed-status Familien im Libanon
Stephan Weber, Universität Bielefeld Veröffentlicht: 12. November 2024 Shining Light on the RNA-based Regulation of Translation
Luisa Weyers, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 12. November 2024 Geschlechtsbezogene Gewalt an der Schnittstelle zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Orientierung
Die Energiepartnerschaft zwischen EU und Aserbaidschan: kurzfristiger Nutzen, unsichere Zukunft Veröffentlicht: 12. November 2024 Seit 2022 baut Aserbaidschan seine energiewirtschaftlichen Beziehungen zur EU aus, indem es die Gaslieferungen erhöht und künftig auch erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff nach Europa liefern will. Es gibt aber Zweifel an den langfristigen Aussichten für diese Partnerschaft– nicht zuletzt wegen diverser Menschenrechtsverletzungen in der südkaukasischen Republik.
Feminist Humanitarian Network (FHN) Das Feminist Humanitarian Network (FHN) ist ein Zusammenschluss von 90 Mitgliedern aus 35 Ländern, angeführt von Frauenrechtsorganisationen, Feministinnen, Aktivistinne
Political Discourse on the Jadar Project Veröffentlicht: 3. Dezember 2024 Die Studie des Belgrade Center for Security Policy untersucht die politische Debatte rund um Serbiens Jadar-Projekt und seine globale Bedeutung, Schlüsselakteure und sich entwickelnde Narrative. [Englisch]