Balanceakt für Belarus Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Der Exilverein Razam ist ein wichtiger Anker im Alltag der Menschen, die nach Deutschland vor politischer Verfolgung geflohen sind. Und für die Aktivist*innen in der Heimat, die sich gegen Lukaschenko erheben.
«Wir müssen die Jugend ihre Fehler machen lassen, sonst werden wir sie verlieren.» Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Der marokkanische Theatermacher und Schauspieler Hosni el Mokhlis über die Kraft der Kunst, die Fähigkeit zur Kritik und die Notwendigkeit, Freiräume für Debatten zu schaffen.
Solidarität als politische Entscheidung Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Weltweit werden Frauenrechte und LGBTIQ-Rechte als Waffe eingesetzt, um die jeweilige Region zu destabilisieren. Dagegen hilft nur die Rückbesinnung auf demokratische Ideale.
Prof. em. Dr. Elmar Brähler Emeritierter Professor für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
Die Seitenwechsler*innen Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Aktivismus und Politik – was bringt Menschen dazu, von dem einen ins andere Gebiet zu wechseln? Sechs biografische Skizzen über die Entscheidung, eine Grenze zu übertreten.
«Aktivismus und Politik brauchen einander» Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Antonia Orellana, ehemalige Aktivistin und seit 2022 Chiles Ministerin für Frauen und Gleichstellung, trägt feministische und soziale Anliegen in die Regierung. Ein Gespräch mit Antonia Orellana darüber, wie echter Wandel erreicht werden kann.
Dr. Ayline Heller Questionnaire Design and Evaluation, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Dr.
Dr. Johannes Kiess Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Else Frenkel-Brunswik Institut, Universität Leipzig Dr.
Die Verfassung, von der ich träume Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Seit seiner Gründung 2009 hat iLaw in Thailand durch innovative Kampagnen und gezielte Initiativen die demokratische Partizipation im Land erheblich gestärkt.
Demokratie in Daten Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Seit 2009 leben wieder mehr Menschen auf der Welt in Autokratien als in Demokratien. Fakten, Zahlen und Grafiken zum Stand der Demokratie weltweit.
Menschen machen Demokratie Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Wie steht es um die Demokratie? Während in vielen Ländern Wahlen anstehen, kämpfen Menschen in Autokratien für Menschenrechte und Reformen – oft unter gefährlichen Bedingungen. Eine Einführung ins Thema und Heft.
Schäden durch Klimawandel: Kann der neue Klimafonds halten, was er verspricht? Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Der neue globale Fonds für Verluste und Schäden zielt darauf ab, Länder, die durch die Klimakrise gefährdet sind, in ihrer Bewältigung zunehmender Schäden zu unterstützen. Nach seiner Etablierung sind wichtige Fragen noch ungelöst. Kann der Fonds liefern?
Editorial Veröffentlicht: 11. Oktober 2024 Weltweit steht die Demokratie unter Druck. In diesem Heft stellen wir Menschen vor, die uns wegen ihres demokratischen Engagements beeindrucken, als Zeichen unserer Solidarität und zur Ermutigung.
Petra Kelly - eine Inspiration! Eine Kämpferin für Frauenrechte, Klima und Frieden Veröffentlicht: 9. Oktober 2024 Im Podcast der Petra-Kelly-Stiftung sprechen Lukas Beckmann und Margarete Bause über Petra Kellys Vision, ihren politischen Nachlass und ihre Bedeutung für heutige Umweltaktivist*innen. Ein inspirierendes Zeitzeugengespräch, das tief in die Weltanschauung der grünen Symbolfigur eintaucht.
Grit Baldauf Regionalleiterin Mittelsachsen, Freie Presse Chemnitz Grit Baldauf: 1970 im heutigen Bad Schlema geboren, wuchs sie im Erzgebirge auf, ehe sie nach Mittelsachsen kam.
Erhard Grundl MdB - medienpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion Bündnis 90/DieGrünen Erhard Grundl - MdB, Kultur- und Medienpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Mitglied im Kulturausschuss und Obmann im Unterausschuss Ausw�
Valentin Lippmann Mitglied des Sächsischen Landtages, Parlamentarischer Geschäftsführer der BÜNDNISGRÜNEN Fraktion Valentin Lippmann, 1991 in Dresden geboren, studierte zunächst ab 2009 Politikwissenschaft im Bachelor an der TU Dresden und absolvierte anschließend den Masterstudieng
Böll.Thema 2/2024: Demokratie – Vielfältige Wege, ein gemeinsames Ziel Veröffentlicht: 11. Oktober 2024 Weltweit steht die Demokratie unter Druck. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die uns mit ihrem Einsatz für demokratische Werte beeindrucken. Denn: Ohne Engagement und Einmischung gibt es keine Demokratie. Und ohne Demokratie ist alles nichts.
Unser Vorstand Veröffentlicht: 11. Oktober 2024 Mit einer Podcast-Reihe und regelmäßigen Kolumnen beteiligen sich Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht an den aktuellen politischen Debatten.
Israel: „Wir haben den Frieden aus den Augen verloren“ Veröffentlicht: 4. Oktober 2024 Am 7. Oktober 2023 tötete die Hamas die Friedensaktivistin Vivian Silver in ihrem Haus im Kibbuz Be’eri. Ihr Sohn Yonatan Zeigen setzt sich seitdem für ein Ende des Krieges in Gaza und eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts ein.
Brasilien rückt näher an Chinas „Belt and Road“ Initiative - Warum jetzt? Veröffentlicht: 4. Oktober 2024 Noch wägt Brasilien die wirtschaftlichen Vorteile, seine Infrastrukturziele und den Einfluss auf die Region ab, doch schon bald könnte das Land der chinesischen Initiative beitreten.
Ich. Du. Wir. Über die Zukunft der demokratischen Öffentlichkeit Veröffentlicht: 9. Oktober 2024 Wie beeinflusst der Medienwandel die demokratische Öffentlichkeit? In der Zukunftswoche 2024 geht es um die Frage, wie sich Gesellschaft, Kommunikation und Medienlandschaft verändern. Im Fokus: Medienkompetenz, soziale Medien und öffentliche Räume als Orte demokratischer Debatte.
Allen Widerständen zum Trotz: Feministische Ansätze internationaler Politik umsetzen Veröffentlicht: 2. Oktober 2024 Das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung haben 2023 Leitlinien für eine Feministische Außen- und Entwicklungspolitik veröffentlicht. Doch politischer Gegenwind gefährdet die Umsetzung der Konzepte.
Der EU-Beitritt der Westbalkanstaaten: Stockende technische Prozesse brauchen mutige politische Maßnahmen Veröffentlicht: 1. November 2024 Politische Hürden stehen dem EU-Beitritt der Westbalkanländer auch nach 2022 weiter im Weg. Die Erweiterungsdynamik in Folge des Krieges gegen die Ukraine lässt bereits nach, während die Beziehungen zwischen der EU und dem Westbalkan zunehmend transaktional und asymmetrisch werden. Was die EU tun kann.
Peter Jelinek Geschäftsführer, The Goodforces Gmbh Peter Jelinek studierte Internationale Forst- und Ökosystemwissenschaften an der Hochschule in Eberswalde und arbeitete jahrelang zu Europas Green Deal in Brüssel.
Franziska Busse Referentin Digitale Ordnungspolitik Franziska Busse ist seit August 2024 Referentin für Digitale Ordnungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung.
Philipp Töllner Social Media/ Content Creator Team MdB Dr. Franziska Brantner Philipp Töllner verantwortet die digitale Kommunikation von Franziska Brantner.
Maria Exner Intendantin, Publix Maria Exner ist Intendantin von Publix, einem Innovationszentrum für Journalismus und Öffentlichkeit in Berlin.