Helmut Lippelt: Ein Nachruf Veröffentlicht: 12. Januar 2018 Helmut Lippelt, war nicht nur ein Urgestein der Grünen seit ihrer Gründung, sondern zugleich einer der wichtigsten Initiatoren einer eigenständigen grünen Osteuropa-Politik. Wir werden uns in Dankbarkeit an ihn erinnern.
Kolumbiens Stimme der Suchenden: Fabiola Lalinde Veröffentlicht: 11. Januar 2018 Fabiola Lalinde kämpft gegen das Verbrechen des Gewaltsamen Verschwindenlassens als eine besonders grausame Methode von Regimes, politische Gegnerinnen und Gegner auszuschalten.
Arbeitszeiten, die zum Leben passen Veröffentlicht: 11. Januar 2018 In der aktuellen Tarifauseinandersetzung der Metall- und Elektrobranche geht es nicht nur um Lohnerhöhungen, sondern vor allem auch um eine vertraglich vereinbarte Option auf Arbeitszeitverkürzung mit Entgeltzuschuss.
Katowice: Eine Kohlestadt schaltet auf grün Veröffentlicht: 11. Januar 2018 Katowice - diese Stadt steht in Polen für Bergbau, Kohle, Stahl. Der Preis dafür ist hoch: Nirgends in Europa ist der Smog unerträglicher als im Süden Polens. Doch im Jahr der COP24 bewegt sich was. Es wird grüner.
Queering Memory: Die ALMS-Konferenz 2019 in Berlin Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 ALMS ist eine Serie internationaler Konferenzen mit dem Ziel, Material aus LGBTIQ+ Gemeinschaften zu sammeln und aufzubewahren. Bilden Museen in aller Regel die Mainstream-Kultur ab, zeigen queere Museen alternative Erinnerungen. Hier finden Sie Geschichten von Chronist*innen vergangener und gegenwärtiger Zeiten.
Tierwohl - Schmerz und Leid im Stall Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Es gibt viele Ideen, was zu einer „tierwohlgerechten“ Haltung nötig ist. Sie kann Erkrankungen und Verletzungen im Stall vermeiden und die Gesundheit der Herden verbessern.
Insekten - alte und neue Nützlinge Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Mit Eifer propagiert, aus Ekel verweigert – wo Insekten nicht traditionell verzehrt werden, verbreiten sie sich als neues Nahrungsmittel für Mensch und Tier nur langsam. Dabei sind die ökologischen Vorteile enorm.
Die Endlichkeit der Landwirtschaft Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Die wachsende Produktion von Fleisch und Milch hat fatale Folgen. Sie kollidiert mit der Bekämpfung von Hunger und Armut. Und sie erschwert Klima- und Artenschutz.
Klima - Viel weniger Emissionen nur mit viel weniger Tieren Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Die Klimapolitik kann zu einer besseren Tierhaltung in Deutschland beitragen. Umgekehrt kann die Landwirtschaft auch den Klimaschutz fördern.
Fleischatlas 2018: Die Bilder und Infografiken Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Fleischatlas 2018: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
„Fleischatlas 2018“ veröffentlicht. Heinrich-Böll-Stiftung und BUND fordern Umbau der Tierhaltung Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Le Monde Diplomatique haben heute in Berlin den „Fleischatlas 2018 – Rezepte für eine bessere Tierhaltung“ veröffentlicht. Der nunmehr vierte Fleischatlas enthält zahlreiche Daten, Fakten und Grafiken zu den drängendsten Problemen der industriellen Fleischproduktion und konkrete Lösungsansätze für eine bessere Tierhaltung.
Laborfleisch: Biologen zeigen ihre Muskeln Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Mit In-vitro-Fleisch wollen Biotechnologen das Bedürfnis der Welt nach immer mehr tierischem Protein stillen. Während die Kosten sinken, steigen die Kenntnisse über den Aufwand und die Risiken der Produktion.
Die Fleischseite des Klimawandels Veröffentlicht: 9. Januar 2018 Shefali Sharma (IATP) schildert, warum eine Eindämmung der Emissionen durch die Fleisch- und Milchindustrie dringend nötig ist und wie die ersten Schritte aussehen könnten.
Friedensfilmpreis 2018: Die Jury Veröffentlicht: 4. Januar 2018 Am 15. Februar beginnt die Berlinale 2018. Zum 33. Male sucht die Jury des Friedensfilmpreises nach Werken mit friedenspolitischem Inhalt und herausragender ästhetischer Umsetzung. Der diesjährige Friedensfilmpreis wird am Sonntag, den 25. Februar im Kino Hackesche Höfe verliehen.
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 an Prasanna Gettu Veröffentlicht: 5. Dezember 2019 Die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Prasanna Gettu aus Chennai in Indien erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2020 für ihre Unterstützung für Frauen und Mädchen, die zwischenmenschliche Gewalt erlebt haben.
Guatemala: Kampf gegen Straflosigkeit und Korruption Veröffentlicht: 3. Januar 2018 Immer wieder kommt es in Guatemala zu Massenprotesten gegen die gegenwärtige Politik der Regierung Jimmy Morales und seiner Kongressabgeordneten. Die Lage bleibt angespannt.
Stefan Kaufmann Referent Politik & Öffentlicher Sektor bei Wikimedia Deutschland e.V. Stefan Kaufmann arbeitet als Referent Politik & Öffentlicher Sektor bei Wikimedia Deutschland e.V. Der Medieninformatiker beschäftigt sich seit 2009 mit offenen Daten.
Böll lesen in Beirut Veröffentlicht: 21. Dezember 2017 Wird Heinrich Böll auch im Nahen Osten gelesen - wenn ja, warum? Diese Fragen stellte Bente Scheller Schriftsteller/innen, Professor/innen und Künstler/innen.
Heinrich Böll: Frankfurter Vorlesungen Veröffentlicht: 20. Dezember 2017 In seinen Vorlesungen „Zur Ästhetik des Humanen in der Literatur“ legt Heinrich Böll einige programmatische Grundsätze seines Schreibens dar. Anlässlich seines 100. Geburtstages veröffentlichen wir einige Auszüge.
Einmischung erwünscht! Veröffentlicht: 20. Dezember 2017 Heinrich Böll passt hervorragend zu unserem Selbstverständnis als Ideen- und Impulsgeberin. Anlässlich seines hundersten Geburtstages erinnern Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, an unseren Namensgeber.
Werte? Fehlanzeige: Die nationale Sicherheitsstrategie der Trump-Regierung Veröffentlicht: 20. Dezember 2017 Militär statt Diplomatie, Interessen statt Werte: die neue Nationale Sicherheitsstrategie soll die Prioritäten der Trump-Regierung aufzeigen. An der Politik der Unberechenbarkeit wird sie aber nichts ändern.
Überraschung bei der Präsidentschaftswahl in Chile Veröffentlicht: 19. Dezember 2017 Auch der zweite Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Chile endet mit einer Überraschung: Der Unternehmer Sebastián Piñera und das konservative Regierungsbündnis „Chile Vamos“ („Vorwärts Chile“) gewinnen unerwartet klar.
Der lange Winter der Apathie Veröffentlicht: 19. Dezember 2017 Das Dunapart-Festival vereint die interessantesten Produktionen der Freien Theater- und Tanzszene Ungarns. Harald Wolff, Vorsitzender der Dramaturgischen Gesellschaft, war vor Ort – und hat ein Land in Apathie vorgefunden.
Baustelle Mobilität Veröffentlicht: 26. November 2019 Auf der Konferenz "Baustelle Mobilität" diskutieren Vertreter/innen aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Gewerkschaften. Wie kann der Stau in der Verkehrspolitik aufgelöst werden? Wie sieht die mobile Zukunft aus? Wie lassen sich Innovationen, Klimaschutz und Wertschöpfung zu einer industriepolitischen Strategie klug kombinieren? Unsere Ergebnisse können hier nachgelesen werden.
Heinrich-Böll-Stiftung trauert um Memorial-Mitbegründer Arsenij Roginskij Veröffentlicht: 18. Dezember 2017 Mit Arsenij Roginskij verliert die Heinrich-Böll-Stiftung ihren engsten und langjährigsten Freund und Partner in Russland. Ein Nachruf.
Fotogalerie: Jubiläumsfeier zu 100 Jahre Heinrich Böll Veröffentlicht: 18. Dezember 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Look East or West? Simbabwes Verhältnis zum Westen und der Einfluss Chinas Veröffentlicht: 18. Dezember 2017 China ist der zweitgrößte Handelspartner Simbabwes und der größte Investor im Land. Gleichzeitig sendet der neue Präsident Mnangagwa ein klares Versöhnungszeichen an den Westen.
"Ich wohne gerne in Böll-Country" Veröffentlicht: 18. Dezember 2017 Wie wird aus einem, der eigentlich gerne zu Hause am Schreibtisch sitzt und in der Einsamkeit Irlands entspannt, einer der politisch engagiertesten Schriftsteller seiner Zeit, der unentwegt Reden hält und im Radio und Fernsehen auftritt? Und kann es so jemanden heute auch noch geben?