Das Ende von Mugabe – aber wie geht es weiter für Simbabwe? Veröffentlicht: 21. November 2017 Die Ära Robert Mugabes, der Simbabwe knapp vier Jahrzehnte lang mit eiserner Faust regierte, ist zu einem Ende gekommen. Zumindest fast.
Chile: Überraschung bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen Veröffentlicht: 21. November 2017 Frente Amplio und die Studierendenbewegung von 2011 etabliert sich – gegen alle Prognosen der Meinungsforschungsinstitute – als aufstrebende dritte Kraft. Der Wahlausgang der Stichwahl im Dezember bleibt offen.
Nicht die Bohne wert? Veröffentlicht: 20. November 2017 Am Donnerstag, 23. November 2017, 19.00 Uhr - 21.00 UhrDas EU-Mercosur-Abkommen, Brasiliens Soja-Boom und die Folgen: Länderbericht und Diskussion mit Martin Häusling MdEP
Wohlwollende Alleinherrscher? Veröffentlicht: 20. November 2017 Die Bill and Melinda Gates Foundation hat eine PR-Firma bezahlt, heimlich den einzigen UN-Prozess zur Gene-Drive-Technologie zu unterwandern. Das belegen über 1.000 E-Mails, die am vergangenen Montag offengelegt wurden.
Lektionen über Kohle und die Welt (3/6): Das Kapital der Kohle Veröffentlicht: 16. November 2017 Minen, Kraftwerke, Infrastruktur - woher bekommt die Kohleindustrie ihre Milliarden? Was passiert mit den Geldanlagen im Falle eines Kohleausstiegs? Die Divestment-Bewegung hat erkannt, wie alles zusammenhängt - und zeigt einen Weg aus dem Geschäft mit der Kohle. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Simbabwe vor dem Ende der Mugabe-Ära? Veröffentlicht: 15. November 2017 In Simbabwe scheint Präsident Mugabes autoritäre Herrschaft über Nacht beendet. Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen ist es ein Militärputsch, stellt die Büroleiterin der Stiftung in Südafrika, Layla Al-Zubaidi, im Interview fest.
Leben mit der Flut Veröffentlicht: 15. November 2017 Überschwemmte Straßen, weggeschwommene Autos: Für die Bürger von Norfolk (USA) ist das Alltag. Die Stadt will ihre Einwohner besser schützen. Doch die machen nicht immer mit.
Aufbruchsstimmung für die Wärmewende Berlin Veröffentlicht: 14. November 2017 Ohne Wärmewende keine Energiewende in Städten. In Berlin stammt die Wärme zu mindestens 96 Prozent aus fossilen Quellen. Auf dem Strategieworkshop „Wärmewende Berlin 2030“ wurden viele gute Beispiele aus der Hauptstadt in den Bereichen Wärmeerzeugung und Gebäudemodernisierung vorgestellt.
Demokratische Schulen mit Preis ausgezeichnet Veröffentlicht: 14. November 2017 Der "Preis für demokratische Schulentwicklung – DemokratieErleben" wurde am 13. November 2017 zum zweiten Mal von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) in der Heinrich-Böll-Stiftung vergeben.
Lasst Europa den Karren ziehen – Klima und Energiepolitik in den Sondierungsgesprächen Veröffentlicht: 13. November 2017 Bei den Sondierungen über ein mögliches Jamaika-Bündnis verhakeln sich die Unterhändler/innen auf nationaler Ebene. Dabei muss die Energiepolitik europaweit gedacht werden.
Die Geschichte der "Ostarbeiter" Veröffentlicht: 6. November 2019 "In Deutschland Feinde, in der Sowjetunion Verräter - Erinnerungen der ‚Ostarbeiter‘ 75 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs": Hier finden Sie unsere Publikation, einen Animationsfilm unseres Partners Memorial International und das Video zur Veranstaltung.
„Europa muss Maßstäbe bei Menschenrechten und Umweltstandards setzen“ Veröffentlicht: 10. November 2017 Martin Häusling, MdEP, und Christoph Burgmer, Journalist und Autor, sprechen über die Folgen der agroindustriellen Expansion im brasilianischen Cerrado und das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur.
Mobilität – Der Veränderungsdruck ist dramatisch Veröffentlicht: 10. November 2017 Der Klimawandel stellt die Autoindustrie vor gewaltige Veränderungen. Ob die Mega-Branche die Herausforderung auch besteht, ist völlig offen. Klarer ist dagegen, wie die Zukunft der Mobilität aussehen wird.
Friedensinitiativen und städtischer Raum im 20. Jahrhundert Veröffentlicht: 10. November 2017 Was erzählen städtische Orte über Frieden? Dieser Frage gingen Forscher/innen des Arbeitskreises historische Friedens- und Konfliktforschung in ihrer diesjährigen internationalen Tagung nach, die im Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin stattfand.
Lektionen über Kohle und die Welt (2/6): Feiner Staub, großer Schaden Veröffentlicht: 9. November 2017 Wie entsteht aus Kohle Strom? Wie sauber ist das Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg wirklich? Und was hat das mit der peruanischen Gletscherschmelze zu tun? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Anti-israelische Provokationen - Bei der Unesco muss sich vieles ändern Veröffentlicht: 9. November 2017 Der angekündigte Austritt der USA und Israels aus der Unesco ist ein schlechtes Signal für den Multilateralismus - keine Frage. Damit Israel und die USA wieder beitreten können, muss sich jedoch auch bei der Unesco vieles ändern.
Wenn Klimavorreiter schmutzige Investitionen schützen Veröffentlicht: 9. November 2017 Thema in Bonn ist die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Um den weltweiten Temperaturanstieg auf „deutlich unter 2 °C“ zu begrenzen, müssen Investitionen von fossilen Energieträgern in CO2-freie Projekte umgeschichtet werden.
Bahnbrechendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum dritten Geschlecht Veröffentlicht: 8. November 2017 Das Bundesverfassungsgericht fordert die Regierung auf, einen weiteren positiven Geschlechtseintrag neben „männlich“ und “weiblich“ ins Personenstandsrecht aufzunehmen oder die Registrierung ganz zu streichen.
Heinrich Böll – Schriftsteller und Publizist in der frühen Bundesrepublik Veröffentlicht: 8. November 2017 Der Hamburger Zeithistoriker Axel Schildt kennzeichnet in seinem biographischen Abriss den Aufstieg Heinrich Bölls zu „Deutschlands erfolgreichstem Nachkriegsautor“.
Vorreiterschaft beim Klimaschutz bedeutet, die Produktion fossiler Brennstoffe zu beenden Veröffentlicht: 7. November 2017 Allein in diesem Jahr gab es beispiellose Überflutungen, Stürme, Waldbrände und Dürren auf praktisch allen Kontinenten. Eine sichere Zukunft für unser Klima erfordert das Ende der fossilen Brennstoffe.
Die Heinrich-Böll-Stiftung bei der UN Klimakonferenz COP 23 in Bonn Veröffentlicht: 6. November 2017 Vom 6. bis 17. November tagen die Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC zum 23. Mal. Die COP 23 findet unter der Präsidentschaft Fidschis in Bonn statt. Es ist das erste Mal, dass ein kleiner Inselstaat diese Rolle übernimmt.
Neufassung Pressemitteilung: People's Climate Summit COP23 in Bonn Veröffentlicht: 3. November 2017 Aktivist*innen berichten zum Auftakt des People's Climate Summit in Bonn von den Folgen des Klimawandels im globalen Süden – und fordern, Energiekonzerne aus den Klimaverhandlungen auszuschließen.
Fact Sheet zum ökologischen Fußabdruck der globalen Fleisch- und Milchindustrie Veröffentlicht: 3. November 2017 Die 20 weltweit größten Fleisch- und Milchkonzerne verursachen pro Jahr mehr Emissionen als Deutschland. Unter anderem das stellt das heute veröffentlichte Fact Sheet zum ökologischen Fußabdruck der globalen Fleisch- und Milchindustrie fest.
"Facebook diktiert die Spielregeln für journalistisches Arbeiten" Veröffentlicht: 2. November 2017 "Software frisst die Welt, Facebook den Journalismus: Es ist Zeit, dass Journalist/innen sich aus ihrer Abhängigkeit wieder befreien." Wie ändern die Apps, die wir alle nutzen (müssen), unsere Kommunikation? Ein Interview mit Martin Giesler vom socialmediawatchblog.
"Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit sauberer Kohle" Veröffentlicht: 2. November 2017 In vielen Schwellenländern und in der Stahlproduktion sei Kohle unerlässlich, sagt Benjamin Sporton, Chef der Weltkohlevereinigung. Neue Techniken sollen sie in Zukunft klimafreundlich machen.
Lektionen über Kohle und die Welt (1/6): Fördern und Fordern Veröffentlicht: 2. November 2017 Unterwegs im Tagebau: Woher kommt die Kohle? Welche Folgen hat der Abbau für die Lausitz? Und wer haftet für die Folgeschäden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die Weltklimakonferenz 2017 (COP 23): Was in Bonn auf dem Spiel steht Veröffentlicht: 1. November 2017 Die 23. Weltklimakonferenz findet vom 6. bis 17. November 2017 unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln in Bonn statt. Worum geht es und was sind unsere Erwartungen? Eine Kurzübersicht.
Wir trauern um Kristina Steenbock Veröffentlicht: 1. November 2017 Am 14. Oktober 2017 starb Kristina Steenbock. Als Mitglied der Mitgliederversammlung und Aufsichtratssprecherin war sie Wegbegleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung.