Gut gegen Böse? Der Kampf um die ANC-Präsidentschaft Veröffentlicht: 4. Oktober 2017 Im Dezember 2017 wählt der in Südafrika regierende African National Congress (ANC) einen neuen Präsidenten. Die Wahl des Parteivorsitzes ist das größte politische Ereignis des Jahres. Ihr Ergebnis wird richtungsweisend für die Zukunft der Partei und die politische Landschaft des Landes sein.
T wie Transparenzgesellschaft: Licht und Schatten des digitalen Wir - mit Peter Schaar Veröffentlicht: 29. September 2017 Ist die Transparenzgesellschaft ein demokratisches Paradies oder der Orwellsche Superstaat? Peter Schaar, Vorsitzender der europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, gibt in unserer Reihe "Diagnosen zur Zeit" eine Antwort.
Plädoyer für eine digitale Werteordnung Veröffentlicht: 28. September 2017 Hate Speech, Filterblasen, Echokammern und Fake News: Niemand wird heute noch leugnen, welche Macht die sozialen Netze auf die politische Auseinandersetzung haben. Nach welchen Regeln und Werten soll diese Netzöffentlichkeit gestaltet sein? Eine Aufforderung zur Debatte.
Der Kern des Krieges in Syrien Veröffentlicht: 27. September 2017 So komplex und religiös motiviert der Konflikt in Syrien scheint, die Grundkonstellation ist: Ein Regime mit mächtigen Verbündeten führt einen Vernichtungskrieg gegen weite Teile der eigenen Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Und was ist das Mindeste, das wir tun können?
Wärmewende klimafreundlich und sozialverträglich gestalten Veröffentlicht: 26. September 2017 Die Umsetzung der Wärmewende stagniert trotz ihrer hohen Bedeutung für die Energiewende. Wie kann ihr der nötige Schwung gegeben werden?
Die G20 und die Agenda 2030 - Widersprüche und Konflikte beim Hamburger Gipfel Veröffentlicht: 26. September 2017 Der G20-Gipfel war in den Medien geprägt von Trump und Gewalt. Das „Hamburg Update” zum im vergangenen Jahr verabschiedeten G20-Aktionsplan zur Agenda 2030 wurde kaum beachtet.
Landwirtschaft: Bessere Tierhaltung dient auch Klima und Verbrauchern Veröffentlicht: 25. September 2017 Bisher wirtschaften Biolandwirt/innen kaum klimafreundlicher als die agrarindustriellen Kolleg/innen. Eine klima- und ressourcenneutrale Landwirtschaft geht deswegen nur mit weniger Tieren und mehr Qualität.
Stahl und Eisen: Wie man eine alte Industrie zukunftsfähig macht Veröffentlicht: 25. September 2017 Wenn die Stahlbranche einen Platz in einer klimaverträglichen Welt finden will, dann darf die Politik sie nicht weiter in Milliardenhöhe bei Steuern und Umlagen entlasten, sondern sollte gezielte Hilfe bei der ökologischen Modernisierung leisten.
Leben in der repolitisierten Republik Veröffentlicht: 25. September 2017 Die Bundestagswahl hat das Land verändert. Die liberale Demokratie steht vor einer ihrer größten Bewährungsproben seit dem Fall der Mauer. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt, was politische Bildungsarbeit jetzt leisten muss.
Verkehrswende – umweltfreundlich in Bewegung bleiben Veröffentlicht: 25. September 2017 Wie können wir verkehrsbedingte Umweltschäden und die massive Luftverschmutzung in den Ballungszentren reduzieren? Darüber diskutierten Experten und Teilnehmer/innen beim Panel „Verkehrswende – umweltfreundlich in Bewegung bleiben“ im Rahmen der Konferenz „Baustelle Energiewende“.
Fünfter Brief an Samira: Paradoxe Realität Veröffentlicht: 23. September 2017 Im fünften Brief, den Yassin Al Haj Saleh an seine entführte Frau Samira Khalil geschrieben hat, beschreibt er, wie unfassbar es ist, dass der Krieg in Syrien ohne Folgen bleibt für diejenigen, die ihn verursachen. Im Gegenteil, die Geflohenen selbst hält man weithin für schuldig. Sie werden, so Yassin, „gefoltert und schuldig gemacht, getötet und schuldig gemacht.
Tragische Konsequenzen der steigenden Ressourcenausbeutung in Lateinamerika Veröffentlicht: 20. September 2017 Die Rohstoffgewinnung in Lateinamerika führt zu eklatanten Menschenrechtsverletzungen und Konflikten. Ohne eine starke Zivilgesellschaft und die Verantwortung der europäischen Verbraucher wird die Beilegung rohstoffbezogener Konflikte unmöglich.
Linksliberalismus zwischen Politik für alle und gruppenbezogener Politik Veröffentlicht: 20. September 2017 Unter dem Schlagwort „Politik für alle!“ diskutierten die Mitglieder und Freund/innen der Grünen Akademie bei der Sommerakademie 2017 über Kosmopolitismus und Identitätspolitik. Hier eine Zusammenfassung.
Eine faire Welt säen Veröffentlicht: 20. September 2017 Die Rückeroberung des Saatguts als Gemeingut hat begonnen. Mithilfe von Open-Source-Regeln entstehen wieder Möglichkeiten für die Züchtung einer großen Anzahl von Arten und Sorten.
Energiewende: Jetzt müssen auch die Emissionen sinken Veröffentlicht: 19. September 2017 Die Kosten der Erneuerbaren fallen rapide, der Ökostromanteil steigt. Trotzdem bleiben die deutschen Klimaemissionen hoch, weil zu viel dreckige Braunkohle verstromt wird.
Migration aus dem Senegal: „Sie wollen unseren Fisch - aber uns wollen sie nicht" Veröffentlicht: 19. September 2017 Aus dem Senegal begeben sich mehr Menschen auf die gefährliche Reise nach Europa als aus fast jedem anderen westafrikanischen Staat. Ein Grund ist die Überfischung vor der senegalesischen Küste – auch durch europäische Unternehmen.
Bioökonomie: Mehr als nur Ersatz für Öl Veröffentlicht: 18. September 2017 Die „Bioökonomie“ gilt als Hoffnungsträger einer nachhaltigen Gesellschaft, deren Energie- und Stoffströme sich an den Kreisläufen der Natur orientieren – den besten Produktionstechnologien der Welt. Die Erwartungen sind groß; doch die Unsicherheiten auch.
Ukraine: Wie kämpft die Gesellschaft gegen Fake News und für Demokratie? Veröffentlicht: 16. September 2017 Die Podiumsgäste diskutierten die Rolle der Medien als einem der wichtigsten Schauplätze des Konflikts mit Russland. Welche Lehren für das Land selbst und für die Zivilgesellschaften in anderen europäischen Ländern können aus den aktuellen Erfahrungen mit Desinformation gezogen werden?
Chemische Industrie: Wie die Grüne Revolution gelingen kann Veröffentlicht: 14. September 2017 Der weitestgehende Ersatz fossiler durch nicht-fossile Rohstoffe bedeutet für die Branche der Chemischen Industrie eine gewaltige Herausforderung, die sie kaum alleine bewältigen kann. Die Politik muss die Weichen stellen.
Junge Leute im Nordkaukasus: Im Einklang mit den Traditionen Veröffentlicht: 13. September 2017 Konservativ und wenig attraktiv für junge Menschen erscheint das Leben im Nordkaukasus. Dennoch finden junge Menschen dort Wege, sich selbst zu verwirklichen und sich für ihre Generation einzusetzen.
Umgang mit Nordkorea: Dialog und Abschreckung statt „Feuer und Zorn“ Veröffentlicht: 13. September 2017 Die nordkoreanische Nuklearkrise entwickelt sich zur ersten ernsthaften Belastungsprobe für die Trump-Regierung. Diese sollte dringend auf eine Mischung aus Dialogangeboten, militärischer Abschreckung und politischer Rückversicherung Südkoreas zu setzen.
Abtreibungsverbot in El Salvador: "Dem Leben der Frau wird kein Wert beigemessen" Veröffentlicht: 11. September 2017 Aufgrund des restriktiven Abtreibungsgesetzes können Frauen in El Salvador sogar bei Fehlgeburten wegen Mordes verurteilt werden. Ein Gespräch mit der Aktivistin Marcela Zamora, die sich öffentlich zu einer Abtreibung bekannte und so die Debatte über eine Liberalisierung vorantrieb.
Erweiterungsvorhaben BOELL.LAB Veröffentlicht: 8. September 2017 Unter dem Arbeitstitel „BOELL.LAB“ wird zur Zeit ein innovatives und multiples Konzept erarbeitet: Räume und Orte für Kunst, Kultur und neue Medien und die öffentliche Auseinandersetzung mit zukunftsfähigen Entwicklungen und Strategien. An welchem Ort in Berlin und unter welchen Rahmenbedingungen das Vorhaben realisiert wird, ist noch offen.
Helge Limburg rechtspolitischer Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion Helge Limburg ist rechtspolitischer Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion.
Tschechischer Staat ehrt Milan Horáček Veröffentlicht: 6. September 2017 Milan Horáček, einer der Mitbegründer der Heinrich-Böll-Stiftung, wurde heute in Prag während eines feierlichen Aktes im Namen des tschechischen Verteidigungsministers Martin Stropnický für seinen „Kampf und Widerstand gegen den Kommunismus“ ausgezeichnet.
Kenia: Von "frei und fair" zu "null und nichtig" Veröffentlicht: 5. September 2017 Kenias oberstes Gericht annullierte die Präsidentschaftswahlen vom 8. August 2017 und ordnete einen erneuten Urnengang an. Das Urteil ist sowohl für Kenias als auch für Afrikas langfristige demokratische Entwicklung bahnbrechend.
Verfassungsgericht in Guatemala hebt Ausweisungserlass des Präsidenten auf Veröffentlicht: 5. September 2017 Guatemalas Verfassungsgericht zeigt rechtsstaatliche Standfestigkeit. In einer Eilentscheidung hob es einen Ausweisungserlass von Präsident Jimmy Morales gegen Iván Velásquez, den Vorsitzenden der UN-Kommission gegen Straflosigkeit, auf.
Mehr Gemeinwohlorientierung in der öffentlichen Daseinsvorsorge; Rekommunalisierung Veröffentlicht: 5. September 2017 Kommunen und kommunale Unternehmen müssen ein neues Verständnis ihres öffentlichen Auftrags entwicklen. Die Daseinsvorsorge soll stärker genutzt werden, um soziale Ausgleicheffekte zu erzielen.
Ökonomische Akteursvielfalt stärken: Die “Produktive Stadt” und regionale Wirtschaftskreisläufe Veröffentlicht: 5. September 2017 Sowohl verdichtete Stadtquartiere als auch ländliche Regionen können mit einer neuen Wertschätzung und Förderung lokaler Ökonomien mehr Arbeitsplätze schaffen. In Städten gilt es, die räumliche Nähe von Wohnen und Gewebe wieder stärker zu ermöglichen und sozialverträglich zu gestalten.
Soziale Mischung in Städten erhalten Veröffentlicht: 5. September 2017 Öffentliche Schulen in den benachteiligenden Quartieren müssen besonders gefördert werden. Das Programm Soziale Stadt muss ausgebaut und verstetigt werden – besonders die Maßnahmen für Vernetzung und Beteiligung.