Identitätspolitik: Wir sind viele Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Nach Manchester wird der Dialog zwischen den Religionen beschwört. Doch wer Terrorist*innen auf die eine Glaubensidentität beschränkt, wird den Kampf gegen den Terror verlieren. Ein feministischer Zwischenruf.
Fünf Schritte, um den Türkinnen und Türken etwas näher zu kommen Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Die Hälfte der türkischen Zivilgesellschaft hat am 16. April 2017 gegen die Verfassungsänderung in der Türkei gestimmt. Diese Zivilgesellschaft gilt es nun zu unterstützen.
Monopoly in Afrika? Veröffentlicht: 30. Mai 2017 Mit einer Rede zu den neuen Plänen der deutschen, europäischen und internationalen Afrikapolitik eröffnete Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung die zweitägige internationale Konferenz.
6. Europäisches Geschichtsforum: Veröffentlicht: 30. Mai 2017 Das Europäische Geschichtsforum 2017 fragt danach, wie an unterschiedlichen Orten Europas (mit Schwerpunkt auf Ost- und Südosteuropa) an das Epochenjahr 1917 erinnert wird. Aus den dominanten Narrativen können Schlussfolgerungen für die aktuelle Verfasstheit der Regionen gezogen werden.
LSBTI in Myanmar: Bürger_innen zweiter Klasse Veröffentlicht: 30. Mai 2017 Der politische Übergang in Myanmar von einer militärischen zu einer zivilen Regierung verspricht, politische Räume für zuvor gesellschaftlich Ausgegrenzte zu öffnen. Für die LSBTI-Gemeinschaft scheinen die Früchte des Demokratisierungsprozesses allerdings noch in weiter Ferne.
Neue Klimaklagen – ein globaler Überblick über Fälle und Trends Veröffentlicht: 26. Mai 2017 Neue Klimaklagen und rechtliche Initiativen für mehr Klimagerechtigkeit sprießen gerade wie Pilze aus dem Boden – und das überall auf der Welt. Eine Mehrzahl von Klagen richtet sich gegen Regierungen.
Was passiert in der Welt? Büroleiter/innen der Heinrich-Böll-Stiftung berichten Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Für das "Boell.Thema 01/2017: Die G20 am Scheideweg" haben die Büroleiter/innen unserer Auslandsüros analysiert, welche Bedeutung die G20 für die Länder Argentinien, China, Indonesien und Russland haben.
Interview: Zweite Friedenskonferenz in Myanmar Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Es ist schwierig, zu einem Frieden zu gelangen, wenn keine Kompromisse eingegangen werden. Über die Chancen für eine konstruktive Friedenskonferenz sprachen wir mit Dr. Sai Oo, dem Ländervertreter am Pyidaungsu Institut für Frieden und Dialog in Yangon, Myanmar.
Myanmars religiöse und ethnische Konflikte: kein Ende in Sicht Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Die großen Hoffnungen nach dem Wahlsieg von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (NLD) scheinen unerreichbar. Der Konflikt zwischen Muslimen und Buddhisten spitzt sich weiter zu.
Böll.Info September - Oktober & November 2022 Veröffentlicht: 19. August 2022 Die nächsten Jahre werden von Veränderung und Modernisierung geprägt sein. Ein Thema, das dringend angepackt werden muss, ist der demographische Wandel. Immer mehr Menschen werden immer älter, und das hat Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt.
Autobahn-Privatisierung: Wie Politik und Konzerne die Demokratie aushöhlen Veröffentlicht: 23. Mai 2017 Die Bundesregierung plant gravierende Eingriffe in das Grundgesetz, um mit der "Infrastrukturgesellschaft" eine neue Superbehörde zu schaffen. Diese soll die Privatisierung der Autobahnen vorantreiben. Damit dient sie vor allem den Interessen der Konzerne.
Warum wir ein globales Plastikabkommen brauchen Veröffentlicht: 23. Mai 2017 Plastikverschmutzung ist ein zentrales Problem unserer Zeit - und eins, das wir selbst verursacht haben. Aber wie können wir es lösen? Durch ein umfassendes, verbindliches und zukunftsgerichtetes globales Plastik-Abkommen.
Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik Veröffentlicht: 22. Mai 2017 Deutschland ist abhängig vom Import metallischer, mineralischer und fossiler Rohstoffe. Der Abbau dieser Rohstoffe findet häufig auf Kosten der Umwelt und unter Verletzung von Menschenrechten statt. Die Bundesregierung muss dieser Mitverantwortung endlich gerecht werden.
Fotostrecke: Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel Veröffentlicht: 19. Mai 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Mexiko und Trump - Der große Bluff Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Über die bislang nicht gebaute Mauer der USA zu ihrem Nachbarstaat, die Zunahme von Gewalt in Mexiko und das Pokerspiel um das NAFTA-Freihandelsabkommen berichtet der sechste Beitrag unserer Kolumne von Michael Castritius zum Leben mit Donald Trump in Mexiko.
LGBTI und Rechtspopulismus in Europa Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Traditionell geben LGBTI-Wähler/innen eher grünen, sozialdemokratischen oder linken Parteien ihr Kreuz an der Wahlurne. Allerdings verzeichnen auch immer mehr rechtspopulistische Parteien in Europa einen wachsenden Zuspruch von LGBTI-Wähler/innen.
„Nutzlos – und ein wirtschaftliches Desaster“ Veröffentlicht: 17. Mai 2017 In Lamu, einem Inselarchipel an der Küste Kenias, entstehen ein Hafen und ein Kohlekraftwerk. Was bedeutet der Bau des Hafens für Mensch und Umwelt? Und ist das offenbar überdimensionierte Kohlekraftwerk noch zu stoppen? Ein Gespräch mit Gino Cocchiaro von Natural Justice, Kenia.
Stimme der Vernunft Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Heinrich Böll zwischen Zeitgeschichte und Aktualität: Welche Denkansätze bieten Bölls Heimatbegriff und der Streit mit dem Boulevard heute? Daniel Schütz sucht Antworten.
"Was ist mit den Amis los?" Deutsche Perspektiven auf Trumps USA Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Was denken die Deutschen über Trumps USA? Christoph von Marschall, einziger deutscher White-House-Korrespondent unter Barack Obama und Wahlkampfbegleiter im vergangenen Jahr, war auf Vortragsreise quer durch die Republik. Ein Stimmungsbild in acht Stationen.
„Radio Lotte“ erprobt Brechts Radiotheorie in Weimar Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Ein Stadtradio, erst recht ein Bürgerradio, ist Lokaljournalismus in seiner reinsten Form und muss dabei eine gesunde Ausgewogenheit zwischen extrem unterschiedlichen Hör-Interessen bieten.
Interview mit Romila Thapar: „Die Geschichte wird zum Schlachtfeld der Politik” Veröffentlicht: 16. Mai 2017 Die 85-jährige Historikerin Romila Thapar gehört zu den bedeutendsten indischen Intellektuellen. Seit Jahren kämpft sie gegen die Geschichtsumschreibung der Nationalisten und fordert nun auch Intellektuelle auf, den öffentlichen Raum wiederzugewinnen.
Analyse der Landtagswahl NRW – kurz & bündig Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Landespolitik dominiert den Wahlkampf – rot-grüne Landesregierung abgewählt, CDU stärkste Kraft.
Akten zum Berliner Wassertisch Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Der vorliegende Aktenbestand enthält die gesammelten Unterlagen der Berliner Abgeordneten Heidi Kosche zu den Themen Teilprivatisierung und Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe und zum Volksentscheid über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge.
Die Grünen Düsseldorf - 1979 bis 2005 Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Die überlieferten Akten geben Einblick in die Arbeit des Kreisverbandes Düsseldorf seit seiner Gründung 1979 bis zum Jahr 2005. Die frühen Jahre der Grünen in Düsseldorf waren zunächst geprägt vom Einfluss des Kreises um die Freie Internationale Universität des Künstlers Joseph Beuys.
Aktuelle Studie mahnt föderale Reformen für bessere Teilhabe von Kindern an Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Die Studie macht klar: mehr Investitionen in Infrastrukturleistungen der sozialen Teilhabe, Entwicklung der Persönlichkeit und der schulischen Unterstützung lohnen sich.
Was wir von den Präsidentschaftswahlen im Iran erwarten können Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Am 19. Mai 2017 wählt der Iran einen neuen Präsidenten. Dann entscheidet sich, ob Amtsinhaber Hassan Rohani seinen Öffnungskurs fortsetzen kann. Bahman Nirumand, Azadeh Zamirirad und Robert Siegfried diskutierten im Vorfeld welche Folgen die Wahl für Iran, die Region und Europa haben könnte.
Bianca Coleffi Journalistin Bianca Coleffi ist Journalistin und Mitarbeiterin bei Agencia Tierra Viva.
Joana Simoni Professorin für Geographie an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro Joana Simoni ist Professorin am Fachbereich Geographie der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Baixada Fluminense an der Staatlichen Universität von Rio de Janei
Nach der französischen Präsidentschaftswahl Veröffentlicht: 12. Mai 2017 Am 7. Mai hat Europa aufgeatmet: der politische Newcomer und Pro-Europäer Emmanuel Macron hat den Alptraum Le Pen verhindert – vorerst. Wir diskutierten nur einen Tag nach dem zweiten Wahlgang mit Expert/innen darüber, was der Sieg von Macron für die Zukunft Frankreichs aber auch die der gesamten EU bedeutet.
Grünes Stimmgewicht im Bundesrat Veröffentlicht: 12. Mai 2017 Durch die zahlreichen Beteiligungen an Landesregierungen haben Bündnis 90/Die Grünen großen Einfluss auf wichtige Gesetzesvorhaben. Ein Pfund, mit dem die Partei auf Bundesebene wuchern kann.