Wettbewerb der Narrative: Ist die offene Gesellschaft in Gefahr? Veröffentlicht: 24. März 2017 In einer ungewöhnlichen, aber profilstarken Allianz thematisierten wir auf einer internationalen Tagung am 24./25. März 2017 die gegenwärtige Krise freiheitlicher Erzählungen und den weltweit zunehmenden Druck auf die offenen Gesellschaften durch autoritäre Regime.
G20 und Wachstum Veröffentlicht: 23. März 2017 Abgesehen davon, dass es der G20 an einer wirksamen Strategie zur Umsetzung ihrer eigenen Zusagen fehlt, ist ihre Wachstumsvision mit einer nachhaltigen Entwicklung nur begrenzt vereinbar. Die G20-Staaten sollten sich zusammenschließen, um eine kohärente nachhaltige Entwicklung zu fördern.
"Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich" für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2017 nominiert Veröffentlicht: 23. März 2017 Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse sind die Nominierten des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 bekannt gegeben worden. Das Jugendbuch "Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich", herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung, ist einer von 24 Titeln auf dieser Liste.
„Das Fahrrad muss in Metropolregionen zu einem vollwertigen Verkehrsträger werden“ Veröffentlicht: 23. März 2017 Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung beim Regionalverband Ruhr, hat mit anderen den „Radschnellweg Ruhr“ erfunden, Deutschland größtes Fahrradprojekt, und setzt ihn planerisch um. Sabine Drewes sprach mit ihm über nachhaltige Mobilität in Metropolregionen und deren Bedeutung für Klimaschutz und Wachstum.
Die Wirtschaftslobby und die G20 Veröffentlicht: 22. März 2017 Vom 2. bis 3. Mai findet in Berlin der Business 20-Gipfel der internationalen Wirtschaftsverbände im Rahmen der G20 statt. Traditionell fordert die Wirtschaftslobby Maßnahmen, die eine nachhaltige Politik eher verhindern. Es ist höchste Zeit, den Wirtschaftseinfluss zu begrenzen.
Erstes Treffen zwischen Merkel und Trump: Wann reden sie über…? Veröffentlicht: 22. März 2017 Donald Trump und Angela Merkel haben ihr erstes Treffen ohne größeren Eklat über die Bühne gebracht. Doch ohne einen offenen Dialog zu Migration und demokratischen Werten wird es die transatlantische Partnerschaft auf Dauer schwer haben.
Die Grünen als eigentlicher Gegner der AfD Veröffentlicht: 21. März 2017 Identitätsstiftend für die Mitglieder der AfD ist deren Kampfansage an das „links-rot-grün verseuchte 68er-Deutschland“. Alexander Häusler empfiehlt den Grünen, den Fehdehandschuh aufzunehmen und offensiv für demokratische und emanzipative Errungenschaften einzutreten.
Tsunami im Wasserglas? Veröffentlicht: 21. März 2017 Laut Jorge Castañeda, ehemaligem Außenminister Mexikos, ist das Freihandelsabkommen NAFTA das einzige, das in der mexikanischen Wirtschaft funktioniert. Donald Trump stellt es in Frage - wartet ein neuer Sturm? Der vierte Beitrag unserer Kolumne von Michael Castritius zum Leben mit Donald Trump in Mexiko.
Einmischung erwünscht! Ausstellung zu Ehren Heinrich Bölls Veröffentlicht: 21. März 2017 Anlässlich des 100. Geburtstages Heinrich Bölls tourt in diesem Jahr die Wanderausstellung "Einmischung erwünscht! Heinrich Böll - Leben und Werk" durch Deutschland. Zum ersten Mal gezeigt wird sie nun im Greifswalder Koeppenhaus. Zur Vernissage am Dienstag, dem 28. März, 19.30 Uhr wird Bölls Sohn René erwartet.
Spiel mit dem Feuer: USA und Iran vor einem Krieg? Veröffentlicht: 3. Juli 2019 Iran und die USA befinden sich in einer Eskalationsspirale. In diesem Dossier berichten unsere Büroleitungen aus den Brennpunkten des Konfliktes.
Böll.Thema 03/2019: Mobilität Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Der Verkehrssektor muss dringend umgebaut werden. Auch aus klimapolitischen Gründen, denn ohne eine Mobilitätswende wird der Klimaschutz keinen Erfolg haben. Diese Ausgabe von Böll.Thema beschäftigt sich mit der Mobilität.
Heinrich Bölls erste literarische Werke Veröffentlicht: 16. März 2017 Schulzeit im Nationalsozialismus: 1936 beginnt Heinrich Böll mit ersten schriftstellerischen Versuchen. Als Zeugnis hiervon findet sich im Nachlaß neben Erzählungen und Gedichten auch das Manuskript Die Brennenden, das die im späteren Werk fortwirkende thematische Konstellation von Religion (Kirche) und Liebe erstmals anlegt.
G20-Finanzministertreffen: Deutsche Präsidentschaft darf Finanzwende nicht weiter ausbremsen Veröffentlicht: 15. März 2017 Am 17. März treffen sich die Finanzminister der G20-Staaten in Baden-Baden. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, kritisiert im Vorfeld, dass die halbherzige Reformpolitik der G20 zur Folge habe, dass heute mehr Spekulationskapital auf den Märkten unterwegs sei als je zuvor. Eine konsequent durchgeführte Finanzwende sei nötig.
Die G20 und die internationale Steuerpolitik: Schäubles Bande Veröffentlicht: 15. März 2017 Am Freitag, den 17. März treffen sich die G20-Finanzminister in Baden-Baden. Wolfgang Schäuble sollte seine Blockadehaltung in Fragen der Steuertransparenz aufgeben und das Forum für den Kampf gegen Steuerflucht nutzen. Auf europäischer Ebene fehlt bisher die Bereitschaft dazu.
Deitra Myers Projektbearbeitung Transatlantische Beziehungen Deitra Myers arbeitet im Referat EU/Nordamerika als Projektbearbeiterin für Transatlantische Beziehungen.
Der israelisch-palästinensische Konflikt unter Trump Veröffentlicht: 9. März 2017 Donald Trump hat mit seiner Abkehr von der Zwei-Staaten-Lösung eine fundamentale Änderung der amerikanischen Politik im Nahen Osten eingeleitet. Das hat in Israel nicht nur die Siedlerbewegung ermutigt, sondern auch die Debattenlage im ganzen Land schlagartig verändert.
Wahlkampf ohne Vorbild Veröffentlicht: 8. März 2017 Wenige Wochen vor dem zweiten Durchgang am 7. Mai ist bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich noch alles offen. Die Konstellationen und Siegchancen ändern sich im Stundentakt. Mit unserem Blog „Marianne vor der Wahl“ wollen wir die Entwicklungen beim französischen Nachbarn analysieren und hinterfragen.
Fotos der Preisverleihung Veröffentlicht: 7. März 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Anne-Klein-Frauenpreis 2017: Laudatio von Ulrike Poppe Veröffentlicht: 7. März 2017 "Nomarussia ist eine Kämpferin. Sie war es ihr Leben lang." In ihrer Laudatio würdigt Ulrike Poppe den Mut und die Arbeit der Preisträgerin Nomarussia Bonase und ihrer Organisation "Khulumani".
Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen Veröffentlicht: 7. März 2017 Wir sind mitten in einer grundlegenden Auseinandersetzung um die Zukunft der Demokratie - Zukunftspessimismus ist nicht angesagt. Fünf Fragen an Ralf Fücks, dem Autor von „Freiheit verteidigen“. Das Buch erscheint ab 13. März 2017 im Carl Hanser Verlag.
Eine Mauer des Hasses Veröffentlicht: 6. März 2017 Es herrschen Angst und Ablehnung an der US-mexikanischen Grenze. Gerade auch die Tatsache Hispano zu sein, eine andere Hautfarbe zu haben, bedeutet für die Menschen auf der US-Seite der Grenze ein großes Risiko.
Route 20: Die Präsidentschaftswahlen in den USA Veröffentlicht: 25. Juni 2019 Die Wahlen im Herbst 2020 prägen den Charakter der USA und ihre Rolle in der Welt. Hier begleiten und kommentieren wir eineinhalb Jahre Wahlkampf und die Entwicklungen in der amerikanischen Politik und Gesellschaft.
Anne-Klein-Frauenpreis 2017: Rede von Barbara Unmüßig Veröffentlicht: 3. März 2017 Der Anne-Klein-Preis 2017 geht an Nomarussia Bonase aus Südafrika. Barbara Unmüßig, Vorsitzende der Jury, hielt diese Rede in gekürzter Form bei der Preisverleihung in Berlin am 3. März 2017.
„Die Kommunen müssen stärker mit liberalen Muslimen zusammenarbeiten“ Veröffentlicht: 2. März 2017 Die Aufnahme einer großen Zahl von Geflüchteten in Städten und Gemeinden hat auch die innerdeutsche Diskussion darüber, ob der Islam zu Deutschland gehört, zugespitzt. Wir sprachen mit Mouhanad Khorchide, Professor für islamische Religionspädagogik, über islamischen Religionsunterricht und die Attraktivität des Salafismus.
Folter unter Assad: Der Weg zu Gerechtigkeit führt auch über Deutschland Veröffentlicht: 2. März 2017 Folter-Überlebende stellen beim Generalbundesanwalt Strafanzeige gegen syrische Geheimdienstchefs. Veranstaltung “Wie kann Gerechtigkeit geschaffen werden? Die Strafverfolgung von Menschenrechtsverbrechen in Syrien“ am 2.3.2017 ab 17 Uhr im Livestream.
Ägyptenreise von Bundeskanzlerin Merkel: Stabilität ist eine Illusion Veröffentlicht: 1. März 2017 Berlin, 1.3.2017 – Im Vorfeld des Ägypten-Besuchs von Bundeskanzlerin Merkel hat die Heinrich-Böll-Stiftung heute vier kritische Analysen zu Sicherheits-, Terror-, Migrations- und Wirtschaftspolitik in Ägypten vorgestellt.
„Flüchtlings-Deal“ mit Kairo: Höchstens 5.000 Migranten kommen aus Ägypten Veröffentlicht: 1. März 2017 Der Migrationsexperte Amr Taha leitet seit fünf Jahren das Büro der International Organization of Migration in Ägypten. Im englischsprachigen Interview spricht er über die aktuelle Bedeutung des Landes im Hinblick auf Migration nach Europa.
Vorwort zur E-Paper-Reihe "Stabilität ist eine Illusion" Veröffentlicht: 1. März 2017 Nach der Euphorie des "arabischen Frühlings" wird das Bild der Staaten südlich des Mittelmeers hierzulande vor allem von der Furcht vor Terror und der Sorge um Flüchtlings“ströme“ bestimmt. Das gilt auch für die deutsche und europäische Politik gegenüber Ägypten: Obwohl durch einen Militärputsch zur Macht gelangt und trotz andauernder schwerer Menschenrechtsverletzungen, bezeichnete der jetzige deutsche Außenminister Sigmar Gabriel den ägyptischen Herrscher Abdelfattah El-Sisi im Frühjahr 2016 gar als einen „beeindruckenden Präsidenten“. Diese englischsprachigen "Analysen zur Sicherheits-, Antiterror- und Wirtschaftspolitik sowie der Rolle des Militärs in Ägypten" wurden von ägyptischen, arabischen und europäischen Expert/innen mit Verbindung zu anerkannten europäischen Think Tanks und Universitäten erstellt. Sie belegen, dass die behauptete „Stabilität“ des ägyptischen Regimes und seine angebliche Effizienz im Kampf gegen Terrorismus und (potentiell) illegale Migration viel Rhetorik und wenig Substanz beinhalten. Dabei wären langfristige Strategien gefordert, nicht kurzfristige „Lösungen“ oder an Wahlterminen orientierte „Deals“.
Selbstbewusst und konsequent für ein anderes Politikverständnis in Dresden Veröffentlicht: 28. Februar 2017 In keiner anderen Kommune waren die Demonstrationen gegen die Flüchtlingspolitik so laut, die Reden so aggressiv rassistisch und der Gegenprotest so verschwindend gering wie in Dresden. Tina Siebeneicher über Gegenstrategien und Grüne Politik in der Pegida-Hochburg.