„Sie kommen um zu bleiben“ – Integration als Chance begreifen Veröffentlicht: 9. September 2016 Ohne Einwanderung stünde Deutschland wirtschaftlich und kulturell um einiges ärmer da. Wir haben bis heute nicht verstanden, was eine gelungene Integration für unser Land ökonomisch und gesellschaftlich bedeuten kann.
Gipfelergebnisse: Neue Akzente im G20-Kommunique Veröffentlicht: 9. September 2016 Das gemeinsame Abschluss Kommuniqué des G20-Gipfels trägt unverkennbar die chinesische Handschrift. Neben den üblichen Formelkompromissen fordert es vor allem ein nachhaltiges und inklusives Wachstumskonzept für die Weltwirtschaft.
Russland: Lewada-Zentrum vor dem Aus Veröffentlicht: 9. September 2016 Das Lewada-Zentrum, größtes unabhängiges Meinungsforschungsinstitut in Russland, galt schon seit Jahren als Kandidat für staatliche Repressionen. Das Stigma des „ausländischen Agenten“ kann nun das Ende für das Zentrum bedeuten.
Stellungnahme zu den russisschen Vorwürfen gegen die Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 8. September 2016 Erklärung von Böll-Vorstand Ralf Fücks zu den Anschuldigungen des russischen Aussenministeriums.
Mecklenburg-Vorpommern: Analyse der Wahlentscheidung Veröffentlicht: 6. September 2016 Die Bevölkerung von MV hatte die Wahl. Ohne zeitlichen Abstand lässt sich das Ergebnis als ein „weiter so“ in der Großen Koalition mit einer neuen rechtspopulistischen „wir sind dagegen“ Opposition beschreiben. Die zukünftigen Herausforderungen sind groß.
Das Undenkbare am Klimawandel: Ein Blick aus Asien auf Literatur und Politik Veröffentlicht: 31. August 2016 Das neue Buch von Amitav Ghosh, einem der profiliertesten englischsprachigen Autoren im heutigen Indien, beleuchtet Klimawandel und Klimapolitik aus ungewöhnlichen Perspektiven. Ghosh verdient internationale Aufmerksamkeit, weil er grundsätzliche Fragen zum Umgang von Literatur und Politik mit dem Klimawandel neu angeht, aber auch als eine vielgehörte Stimme aus Asien.
Stadt Land Ost - 30 Jahre Friedliche Revolution Veröffentlicht: 20. März 2019 30 Jahre nach dem der friedlichen Revolution wollen wir herausfinden, was sich gerade im Land verändert und ausloten, an welche Erfahrungen sich anknüpfen lässt.
Plädoyer für eine Reform der EU-Institutionen Veröffentlicht: 25. August 2016 Nach dem Brexit-Referendum werden die Forderungen nach einer Reform der EU lauter. Der ehemalige deutsche Verfassungsrichter Dieter Grimm hat Vorschläge erarbeitet, um die Europäischen Institutionen demokratischer und handlungsfähiger zu machen.
„Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich“ gewinnt EMYS-Sachbuchpreis für den Monat August Veröffentlicht: 24. August 2016 Die erste Auflage von unserem Fleischatlas für Kinder und Jugendliche ist vergriffen, die zweite gerade gedruckt. Da freuen wir uns umso mehr, dass unser Buch "Iss was?!" mit dem deutschlandweit einzigen Sachbuchpreis für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet wurde.
Ein Hoch auf Randsportarten Veröffentlicht: 23. August 2016 Game Over. Das war Olympia: Sexistische Berichterstattung, Burkini und Bikini, Zwangsouting. Aber vor allem ein Fest der randigsten Randsportarten und ihrer Fans. Ein queer-feministischer Rückblick.
Klimasozial Sanieren Veröffentlicht: 18. März 2019 Energetische Modernisierungen sind dringend notwendig. Doch auch sie tragen zum Anstieg der Mieten in Ballungsräumen bei. Gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma? Ja, wir stellen fünf Beispiele vor.
Tarcila Rivera Zea Tarcila Rivera Zea von der Quechua-Chanka-Nation in Peru ist eine bedeutende indigene Aktivistin und anerkannte Verteidigerin der Rechte indigener Mädchen, Frauen, Jugen
Emilia Reyes Emilia Reyes hat einen Master- und Bachelor-Abschluss in internationalen Beziehungen und einen Master in öffentlicher Verwaltung.Ihre Spezialgebiete sind geschlechterger
Hilda Flavia Nakabuye NAKABUYE HILDA FLAVIA (sie/ihr) ist eine Aktivistin für Klima-, Geschlechter- und Umweltrechte, Rednerin und Autorin.
Keya Chatterjee Keya Chatterjee ist Executive Director von USCAN, eine gewählte Vertreterin des H Street Korridors in Washington, DC, und Autorin des Buches The Zero Footprint Baby: How
Und der Po fliegt Veröffentlicht: 19. August 2016 Die Wieder-Entdeckung queerer Blackness durch Niv Acostas Performance "Discotropic". Eine Performance, die Science Fiction, Disco, Astrophysik, queere Körper und schwarze Erfahrungen vermischt. KWEEK. Der queere Zwischenruf.
Nominiert: Syrische Kandidaten für die Goldene Himbeere! Veröffentlicht: 18. August 2016 Wie viele Unterstützer hat Assad eigentlich noch? Offensichtlich nicht genug, um zwei kurze Fernsehclips mit unterschiedlichen Statisten zu besetzen.
Das Patriarchat respektiert keine Religion Veröffentlicht: 18. August 2016 „Islam“ und „Feminismus“ werden in der weißen Mehrheitsgesellschaft als Widerspruch wahrgenommen. Denn Emanzipation und Religion - insbesondere der Islam - würden sich einander ausschließen. Das sehe ich anders.
Der Terror von München, der nicht so recht ins Bild passt Veröffentlicht: 17. August 2016 Bis heute ist eine Verständigung darüber ausgeblieben, welche Ungeheuerlichkeiten sich in München wirklich abgespielt haben. Als sei die Lage zu verworren - und damit unbrauchbar für eine politische Debatte, die immer weniger Zwischentöne duldet.
Die Teilnehmenden Veröffentlicht: 16. August 2016 Die Bilder der gemeinsamen Veranstaltung "Privat statt Staat?" vom 6. April 2016 hat Juliane Liebers für die Konrad-Adenauer-Stiftung gemacht. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Zahlen und Statistiken Veröffentlicht: 16. August 2016 Hier finden Sie alle Grafiken des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zu Bildung, Qualifizierung und Demografie in der Einwanderungsgesellschaft. Für eine größere Ansicht bitte auf das Bild klicken. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Stephen Whittle: „Die Yogyakarta-Prinzipien fungieren als Leitlinien und als stetiger Bezugsrahmen“ Veröffentlicht: 16. August 2016 10 Jahre nach der Ausarbeitung der Yogyakarta-Prinzipien, der „Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität“, spricht Caroline Ausserer mit Professor Stephen Whittle, einem der daran beteiligten Expert_innen.
Wie 3D-Drucker das Gesundheitssystem in den USA gerechter machen könnten Veröffentlicht: 15. August 2016 Das Health Maker Lab in Brooklyn stellt nicht nur kostengünstige Prothesen und medizinische Geräte mit 3D-Druckern her, sondern transportiert damit auch eine politische Botschaft und träumt von einem demokratischen Gesundheitswesen.
"Clean" Energy Bills for all citizens in the EU Veröffentlicht: 18. Juli 2022 Gut gestaltete Energierechnungen sind ein Schlüsselinstrument für die Verbraucher bei der Energiewende. Die Analyse zielt darauf ab, den Inhalt, die Struktur und das Format der Stromrechnungen in der EU27 zu erfassen und zu untersuchen, inwieweit sie dazu beitragen, dass die Verbraucher eine aktive Rolle bei der Energiewende spielen können.
Dr. Saliou Ngom Politikwissenschaftler und Soziologe Dr. Saliou Ngom, Politikwissenschaftler und Soziologe, Forscher am IFAN (Institut Fondamental d‘Afrique Noire).