Brasiliens Nationale Wachstumsstrategie und die Ziele für nachhaltige Entwicklung Von Beatriz Rodrigues Bessa Mattos Veröffentlicht: Mai 2017 Inwieweit sind Brasiliens Zusagen gegenüber der G20 kohärent und kompatibel mit Zielen für nachhaltige Entwicklung? Dieses E-Paper überprüft die Bereiche Wachstum, Bildung, Klimaschutz, saubere Energien und Geschlechtergerechtigkeit.
Indonesiens Dilemma: G20 und die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen im nationalen Kontext Von Manfred Hornung Veröffentlicht: Mai 2017 Indonesien kommt bei der erfolgreichen Bekämpfung des Klimawandels eine globale Bedeutung zu. Hierzu bedarf es einer politischen Führung, die willens ist, Kohärenz zwischen dem in internationalen Foren gezeigten klimapolitischen Engagement und den Umsetzungsbemühungen im eigenen Land herzustellen. Wie dies gelingen kann, beleuchtet dieses E-Paper.
Südafrika - Die richtigen Entscheidungen für eine intelligente Energiepolitik treffen Südafrika und die Ziele für nachhaltige Entwicklung Von Louise Scholtz und Saliem Fakir Veröffentlicht: Mai 2017 Südafrika hat die Verabschiedung der UN-Nachhaltigkeitsziele uneingeschränkt befürwortet. Die dreifache Herausforderung von Armut, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit, die diese zu bekämpfen suchen, ist auch der Hauptfokus der Politik des eigenen Landes. Wie die Ziele u.a. mit dem 2012 veröffentlichten Nationalen Entwicklungsplan der südafrikanischen Regierung korrespondieren zeigt dieses E-Paper.
böll.brief Genderranking deutscher Großstädte 2017 Veröffentlicht: April 2017 Die Stadt Erlangen gewinnt das Genderranking deutscher Großstädte 2017 vor den klassischen Spitzenreiterinnen Trier und Frankfurt am Main. Das vierte Genderranking deutscher Großstädte innerhalb von knapp zehn Jahren zeigt ein zwiespältiges Bild.
Indien - Nationale Politik und Globale Verpflichtungen Erneuerbare Energien, sozial inklusives Wachstum und Geschlechtergerechtigkeit Von Axel Harneit-Sievers Veröffentlicht: April 2017 Kohärenz zwischen der G20-Politik und den 17 Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung (SDG) steht für Indien hoch auf der Agenda. Der vorliegende Beitrag untersucht die Bereiche Energie- und Klimapolitik; nachhaltige und sozial "inklusive" wirtschaftliche Entwicklung; und Geschlechtergerechtigkeit.
böll.brief Zur Aktualität der identitären Ideologie Die Vordenker einer neuen rechten Internationale Veröffentlicht: April 2017 Die identitäre Bewegung möchte aus den rechtspopulistischen Bewegungen ein Projekt der autoritären Staatlichkeit gegen Multikulturalismus, Islam und Einwanderung machen. Micha Brumlik über die Ideologie dahinter und mögliche Gegenstrategien.
Zukunft der Energiewende Roundtable "Zukunftswerkstatt Deutschland" Veröffentlicht: April 2017 Die Energiewende steht vor neuen Herausforderungen: Erneuerbare Energien müssen zunehmend Einzug in den Markt erhalten, CO²-intensive Technologien ausscheiden – und das bei steigendem Strombedarf. Ein Bericht unserer Gesprächsreihe "Zukunftswerkstatt Deutschland" mit dem Institut der deutschen Wirtschaft.
Die Wirtschaftslobby und die G20 Die Business20 und das Geflecht transnationaler Unternehmensnetzwerke rund um die G20 Veröffentlicht: März 2017 Interessenvertreter/innen der Wirtschaft haben in den vergangenen Jahren ein Geflecht von Einflusskanälen rund um die G20 geschaffen. Das nach außen hin sichtbarste Zeichen des Engagements der Wirtschaft ist die Busines20 (B20). Wie sie arbeitet und welchen Einfluss sie auf die G20 hat, zeigt die folgende Studie.
Ein brüchiger Deal Von Göksun Yazıcı Veröffentlicht: Februar 2017 Die Bilanz ist ernüchternd: Obwohl die Europäische Union der Türkei im März 2016 zugesichert hatte, nach Abflauen der akuten Flüchtlingskrise Zehntausende Syrer in EU-Staaten anzusiedeln, stagnieren die Zahlen. Hinzu kommen grundsätzliche asyl- wie menschenrechtliche Bedenken, die das von Kritikern als «Deal» bezeichnete Abkommen zu Fall bringen könnten.
Die autoritäre Instabilität Ägyptens: Eine Einführung Veröffentlicht: Februar 2017 Demokratie und Demokratisierung erscheinen derzeit als gefährliche Luxusgüter. Dieses E-Paper bietet einen einführenden Überblick in die Reihe „Stabilität ist eine Illusion“ zu den aktuellen Entwicklungen in zentralen Politikfeldern Ägyptens.