Künstlicher Auftrieb (Artificial Upwelling) Published: 8. Januar 2021 Factsheet Künstlicher Auftrieb zielt darauf ab, kühleres, nährstoffreiches Wasser aus den Tiefen der Ozeane künstlich an die Oberfläche zu pumpen, um die Aktivität des Phytoplanktons anzuregen und CO2 abzubauen. pdf
Bidens Klimapolitik: Nur Hoffnung oder doch Segen für den Kampf gegen Klimawandel? Published: 6. Januar 2021 Die USA sind regelmäßig von gravierenden Naturkatastrophen wie Waldbränden, Wirbelstürmen und Überschwemmungen betroffen. Entsprechend der Dringlichkeit hat der zukünftige US-Präsident den bislang ambitioniertesten Klimaplan vorgelegt. Was verspricht er? Und welche Maßnahmen können wie schnell umgesetzt werden? Von Nora Löhle
FAQs zum Societal Transformation Scenario (STS) Published: 8. Dezember 2020 FAQ Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Societal Transformation Scenario (STS)
Trump schweigt Klimapolitik tot Published: 31. August 2020 Kommentar Auf dem Parteitag der Republikaner werden Klimawandel und Umweltzerstörung mit keiner Silbe erwähnt. Geschweige denn Lösungen, um deren Katastrophe zu verhindern. Diese Taktik des Ignorierens halten nicht alle Konservativen für die richtige Strategie. Von Nora Löhle
Klimapaket: Grüne Gestaltungskraft aus den Ländern Published: 11. Juni 2020 Hintergund Fragen der Umwelt- und Klimapolitik bleiben auch in Zeiten der Pandemie höchst aktuell, wie die Debatten rund um die Konjunkturpakete zeigen. Dabei kommt in Fragen der konkreten Umsetzung gerade den Ländern eine entscheidende Rolle zu. Vor allem die Grünen haben über den Bundesrat dazu beigetragen, dass das Klimapaket an Substanz gewonnen hat. Von Arne Jungjohann
Klimawandel und Umweltpolitik in Zeiten politischer Umbrüche Published: 21. Januar 2020 Analyse Transnationalen Problemen liegen oft globale Verflechtungen zugrunde. Diese oft komplexen Verflechtungen müssen bei der Lösung mitbedacht werden. Trotz jüngster Rückschläge sind breite Lösungsansätze gefragt, die neben staatlichen auch nicht-staatliche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft einbinden. Von Izabella Teixeira
Die Welthandelsorganisation reformieren Published: 20. Januar 2020 Hintergrund Die Welthandelsorganisation (WTO) ist die entscheidende Institution zur Regulierung des globalen Handels. Nach häufigen Blockaden und aktuellen Handelskriegen ist ihr Reformbedarf heute größer denn je. Von Amrita Narlikar
Neuberechnung im Gange: Indiens Engagement in der Global Governance Published: 15. Januar 2020 Analysis Indiens langsamer Aufstieg zu einer globalen Großmacht hat auch zu einer verstärkten Wahrnehmung seiner nationalen Interessen geführt. Da dieser Aufstieg von einer stabilen und liberalen Weltordnung abhängt, ist ein stärkeres Engagement Delhis in den Bereichen der maritimen Sicherheit, des globalen Handels und der Klimapolitik zu erwarten. Welche Bedeutung hat diese Entwicklung für den Multilateralismus des 21. Jahrhunderts? Von Karthik Nachiappan
Deutschlands Partner in der internationalen Klimapolitik Published: 15. Januar 2020 Hintergrund 2020 hat Deutschland einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und die EU-Ratspräsidentschaft inne. Welche Herausforderungen und Chancen bietet das für die nächsten Schritte des Pariser Klimaabkommens? Von Susanne Dröge