Ein feministisches humanitäres System ist der einzige Weg nach vorn Kommentar Das derzeitige System der humanitären Hilfe versagt. Es übersieht diejenigen, die an vorderster Stelle einen wichtigen Beitrag leisten: lokale feministische und Frauenrechtsorganisationen. Was es jetzt braucht ist ein feministisches humanitäres System. Von Feminist Humanitarian Network (FHN)
UN-Wissenschaftsgipfel: Länder fordern den Verzicht auf solares Geoengineering Analyse Die jüngsten Entwicklungen auf der 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen und dem dazugehörigen Wissenschafts-Gipfel signalisieren ein wachsendes politisches Interesse, die Entwicklung und den möglichen Einsatz des solaren Geoengineering klar zu beschränken. Von Heleen Bruggink und Carol Bardi
Erfolge und Enttäuschungen auf der 6. UN-Umweltversammlung Bericht Die internationale Umweltversammlung UNEA-6 hat deutlich gemacht, wie wichtig multilaterale Prozesse im Kampf gegen die dreifache planetarische Krise sind. Gleichzeitig wurde erneut klar, wo ihre Schwächen liegen. Von Kristin Funke, Linda Schneider und Johanna Sydow
Die Nachhaltigkeitstransformation braucht eine neue Erzählung Analyse Die Welt ist weit davon entfernt, die Ziele nachhaltiger Entwicklung zu erreichen. Es braucht umfassende Reformen. Die kann die Politik nur umsetzen, indem sie Gleichheit und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Transformation stellt. Von Imme Scholz
Neues UN-Abkommen zu Cyberkriminalität: Wie der Traum eines autoritären Staates Kommentar Im Januar gehen die Verhandlungen über den Umgang mit Cyberkriminalität in die letzte Runde. Was droht ist die Begrenzung von Freiheit und die digitale Überwachung der Bürgerinnen und Bürger. Von Simon Ilse und Ian Tennant
Die Weltgemeinschaft scheitert an den Zielen für nachhaltige Entwicklung Kommentar Die Weltgemeinschaft ist nicht auf dem richtigen Weg, um die Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Davor warnt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler*innen, die von den Vereinten Nationen mit der Bewertung der Fortschritte beauftragt wurde. Von Cameron Allen, Shirin Malekpour und Imme Scholz
Moskaus Kriegsverbrechen: Sondertribunal, Beschlagnahme, Reparationszahlungen Analyse Kann die russische Regierung wegen der Verbrechen des Angriffskrieges gegen die Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden? Dieser Beitrag zeigt verschiedene völkerrechtliche Optionen auf. Von Daria Yeremeichuk
„Globale Gerechtigkeit ohne den ökologischen Umbau von Gesellschaft und Wirtschaft gibt es nicht“ Interview Es ist Halbzeit für die Agenda 2030. Doch die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung liegen in weiter Ferne. Warum das so ist, und wie die Weltgemeinschaft ihrer Umsetzung näher kommen könnte, darüber spricht Imme Scholz im Interview. Von Imme Scholz und Laura Endt
Putins Rache, Idlibs Hunger Kommentar Heute Morgen ist das entscheidende UN-Mandat für grenzüberschreitende Hilfen nach Idlib ausgelaufen. Der Region droht eine Hungersnot. Aber auch die medizinische Versorgung, Bildungsprogramme oder die Arbeit gegen sexualisierte und geschlechterbezogene Gewalt stehen auf dem Spiel. Von Bente Scheller
Verlängerung der UN-Hilfen für Idlib: Erpressung auf Wiedervorlage Kommentar Im letzten Moment haben sich die Mitglieder des UN-Sicherheitsrates auf den russischen Resolutionstext geeinigt. Das Mandat für grenzüberschreitende Hilfslieferungen nach Idlib wird verlängert. Von Bente Scheller