Die Regeltreue der Schule Was geschieht, wenn die Schule ihren eigenen Regeln nicht folgt? Ein Exkurs über die Rechtskonformität pädagogischen Handelns. Von Kurt Edler
Schule und Zivilgesellschaft Dossier Macht Schule Kinder krank? Sind Jungen Loser? Und was muss die Schule in der Einwanderungsgesellschaft leisten? Unser Dossier untersucht, was die Schule zur Stärkung von Demokratie und Menschenrechten tun kann.
PISA als Chance Bildungschancen sind eng verwoben mit Fragen der Bildungsqualität. Ein historischer Rückblick auf die Geschichte des Bildungsprivilegs widmet sich dem Zusammenhang zwischen Leistungsprinzip und Chancengerechtigkeit. Von Hermann Josef Abs
Guter Ganztag „Bildungslandschaften“ nennen Fachleute die Zusammenarbeit von Schulen mit Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Doch die Kooperation ist nicht immer auf Augenhöhe. Von Stephan Walter
Willkommen in der Fremdheit In der Einwanderungsgesellschaft muss Schule es verstehen, mit Fremden und mit Fremdheit umzugehen. Wenn das gelingt, kann sie zu einem Ort werden, an dem Bindung entsteht – zum Gewinn aller. Von Philip Mohamed Al-Khazan
Macht die Schule Kinder krank? Leistungserwartungen von Eltern auf der einen Seite, eigene Versagensängste auf der anderen. Ein psychoanalytischer Blick auf die Befindlichkeit des Schulkindes. Zeit für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihr. Von Gabriele Teckentrup
Radikalisierung an der Schule Wie verlaufen Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und was kann die Schule dagegensetzen? Um Feindbilder nicht ungewollt zu verschärfen, muss Schule ihr Handeln im Konflikt neu reflektieren. Von Michael Gerland
Jungen als „Loser“? Das Bild von Jungen in der Schule ist oft negativ geprägt: Sie sind leistungsschwach und stören auch noch. Dieser Befund entspricht oft nicht der Realität. Helfen könnte dennoch ein Nachdenken über eine Jungenpädagogik. Von Marcus Thieme
Changemanagement – am Beispiel der Inklusion in Schulen Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusion in Schulen wurde zum großen Streitpunkt in der Bildungspolitik. Sie ist eines der anspruchsvollsten, aber auch umstrittensten Reformvorhaben derzeit. Von Sybille Volkholz
Inklusion vom Rand in die Mitte rücken: das geht uns alle an! Inklusion darf nicht nur als eine Herausforderung für die Bildungseinrichtungen begriffen werden. Sie muss in einen Prozess gesamtgesellschaftlicher Strategien, vor allem auch in der Stadtentwicklung, eingebettet werden. Von Sybille Volkholz