Zwischen(t)räume – Transkontinentale Migration nach den Umbrüchen in Nordafrika Veröffentlicht: 4. Juni 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltete am 24. Mai 2012 ein ganztägiges Forum, das sich dem Thema Migration widmete. Die beteiligten Künstler/innen, Aktivist/innen und Wissenschaftler/innen aus Nord- und Subsahara-Afrika sowie Europa setzten Akzente, indem sie ihre Erfahrungen, Hoffnungen und Ideen während und nach den Umbrüchen sichtbar und hörbar machten.
Die Zukunft der NATO - Eine Diskussion zu kollektiver Sicherheit in und ausserhalb Europas Veröffentlicht: 30. Mai 2012 25 hochrangige Verteidungsexperten trafen sich zum Abschluss des NATO-Gipfels am 21. Mai, um über zentrale Fragen der internationalen Sicherheitspolitik zu diskutieren. Geladen hatten das Washington-Büro der Heinrich Böll Stiftung und des Center for American Progress (CAP). Ein Bericht von Sebastian Gräfe, Programmdirektor für Außen- und Sicherheitspolitik der Heinrich Böll Stiftung Nordamerika. Von Sebastian Gräfe
Der Werkzeugkasten der Intervention Veröffentlicht: 17. April 2012 2005 verständigten sich fast alle Staaten beim World Summit der Vereinten Nationen auf das Prinzip der „Responsibility to Protect“ (R2P), der Schutzverantwortung für die Zivilbevölkerung. Beim Jour Fixe vom 3. April wurde diskutiert, was dieses völkerrechtliche Prinzip in Krisenfällen und bei Bürgerkriegen leisten kann. Von Stefan Schaaf
Migration wegen Klimawandel: Menschenrecht statt Sicherheitsfrage Veröffentlicht: 16. Dezember 2011 Weltweit fliehen hunderttausende Menschen vor Umweltproblemen und den Folgen des Klimawandels. Immer höhere Zäune und repressive Immigrationspolitik sind keine Lösung dagegen. Stattdessen muss die Ursache der Klimaflucht bekämpft werden: Klimawandel, der Lebensgrundlagen zerstört. Von Anna Basten, Georg Kössler
Diamanten und Menschenrechte: Der Kimberley-Prozess auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 28. Oktober 2011 Seit 2003 existiert mit dem Kimberley-Prozess ein System, das den Handel mit Blutdiamanten unterbinden soll. Doch vor allem die Marange-Diamantenfelder in Simbabwe wecken mit Berichten über Menschenrechtsverletzungen und Schmuggel Zweifel an der Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit des Prozesses. Auf einer Fachtagung diskutierten Experten aus Simbabwe und London, wie dem Kimberley-Prozess aus der Krise geholfen werden kann.
Sudan nach der Teilung: Expertin warnt vor zwei neuen Kriegen Veröffentlicht: 11. Oktober 2011 Mit der Unabhängigkeitserklärung des Südsudan im Juli sind die Konflikte im ehemals größten Flächenstaat Afrikas nicht beigelegt. Entlang der Grenze zwischen den beiden sudanesischen Staaten kommt es seit Monaten zu bewaffneten Auseinandersetzungen, die im September eskaliert sind. Das berichtete die britische Auslandskorrespondentin Julie Flint auf unserer Veranstaltung "Sudan nach der Teilung". Von Stefan Schaaf
Hungerkrise am Horn von Afrika: Somalia muss regierbar werden Veröffentlicht: 21. August 2011 Es ist kein Zufall, dass die Hungersnot am Horn von Afrika Somalia am schwersten getroffen hat. Keine Gesellschaft übersteht einen zwanzig Jahre währenden Staatszerfall. Dennoch wird die politische Dimension der Katastrophe in der medialen Diskussion weitgehend ausgespart. Von Kirsten Krampe
Konferenzbericht: Der 11. September – Lessons learned? Veröffentlicht: 11. Juli 2011 Die Terroranschläge vom 11. September beschleunigten eine Umbruchphase. Die diesjährige Außenpolitische Jahrestagung zog nun eine Bilanz von zehn Jahren "Krieg gegen den Terror" und gab einen Ausblick auf Szenarien für Afghanistan, den Nahen Osten und die künftige internationale Ordnung. Von Stefan Schaaf
Frauen im Völkermord in Ruanda: Mütter oder Monster? Veröffentlicht: 30. Juni 2011 In Ruanda sitzen zurzeit etwa 2.000 Frauen wegen Beteiligung am Völkermord in Haft, unter ihnen Bäuerinnen, Richterinnen, Journalistinnen. Ihre Geschichten belegen: Frauen waren nicht nur Opfer des Völkermords. Sie waren auch Täterinnen. Von Nicole Hogg
Das Promi-Problem Veröffentlicht: 30. Juni 2011 Kriegsopfer ist im Kongo nicht gleich Kriegsopfer. Dank prominenter Fürsprecher wird vergewaltigten Frauen bevorzugt geholfen. Die Wurzeln der Gewalt entfernt man so nicht. Von Andrea Böhm
Revolution bei den südlichen Nachbarn – Zeit für eine neue Politik der EU gegenüber der arabischen Welt Veröffentlicht: 7. März 2011 Die EU muss sich fragen, warum sie so lange an der Zusammenarbeit mit autoritären Herrschern in der arabischen Welt festgehalten hat und nicht konsequenter demokratische Reformen eingefordert hat. Es ist Zeit für eine neue europäische Politik für die gesamte Region. Von Isabel Schäfer
„Würde und Brot“ - Wie gelingt die Demokratie in Ägypten und Tunesien? Veröffentlicht: 4. März 2011 Jour Fixe: Was sind die Perspektiven nach dem Sturz der Diktaturen in Tunesien und Ägypten, welches die Chancen der Jugendbewegung auf Partizipation und welche Rolle kann Europa spielen beim Demokratisierungsprozess im Nahen Osten? Von Stefan Schaaf
Atommacht im Absturz: Wenig Hoffnung für Pakistan Veröffentlicht: 2. März 2011 Während der Westen in Afghanistan die Extremisten bekämpft, driftet die Atommacht Pakistan ungebremst in den Fundamentalismus ab. Die Islamisten haben bereits die Straßen erobert. Die wenigen Liberalen im Land stehen mit dem Rücken zur Wand. Von Can Merey, Lahore
Demobilisierung im Kongo Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Die UN-Programme zur Entwaffnung-, Demobilisierung und Reintegration sollen ehemaligen Soldatinnen und Soldaten helfen ins zivile Leben zurückzufinden. Ein wichtiger Schritt. Frauen aber profitieren noch viel zu wenig – sie werden als Täterinnen nicht wahrgenommen.
Pakistan nach der Flut: Bedürfnisse und Herausforderungen für einen nachhaltigen Wiederaufbau Veröffentlicht: 28. Januar 2011 Im Juli 2010 wurde Pakistan von einer Flutkatstrophe von unvorhergesehenem Ausmaß getroffen. Vor diesem Hintergrund hat die Heinrich-Böll Stiftung einen Dialog mit pakistanischen und deutschen Vertretern aus Politik, Wissenschaft und dem NGO-Sektor initiiert. Besprochen wurden die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Flut, sowie über die momentanen Bedürfnisse und Herausforderungen. Von Susanne Mahrwald
Hungerkrise und Nahrungsmittelspekulationen: Ministerin Aigner darf es nicht bei Ankündigungen belassen Veröffentlicht: 20. Januar 2011 Anlässlich des Internationalen Agrarministergipfels am 22. Januar in Berlin fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und Misereor sofortige Maßnahmen gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln.
Letzte Ausfahrt: Pakistan Veröffentlicht: 10. Januar 2011 Ein toter Gouverneur, eine Regierung ohne Mehrheit und Islamisten auf der Überholspur – das Land zwischen Afghanistan und Indien braucht dringend mehr Aufmerksamkeit. Von Britta Petersen
Ein Staat in den Kinderschuhen: Der mühsame Weg des Kosovo zur Eigenständigkeit Veröffentlicht: 17. Dezember 2010 Vor knapp zwei Jahren, im Februar 2008, erklärte sich das Kosovo unabhängig. Am 12. Dezember fanden nun vorgezogene Parlamentswahlen statt, die ersten in eigener Regie des jungen Staates. Der Jour Fixe am 7. Dezember befasste sich mit den aktuellen Problemen des jungen Staates. Ein Bericht von Von Stefan Schaaf
Politische Webvideos ausgezeichnet Veröffentlicht: 19. November 2010 Politische Webvideos ausgezeichnet - 19. November 2010 - Den Publikumspreis des Viral Video Award 2010 erhielt „Nice Game“ von Tilman Egel. Die Kurzanimation behandelt das Thema Kindersoldaten und zeigt die zwei Realitäten, in denen diese sich befinden: unschuldiges Spiel auf der einen und brutale Gewalt auf der anderen Seite.
Die Waffen nieder! Veröffentlicht: 28. Oktober 2010 Eröffnungrede zur Konferenz "Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden - Friedenspolitische Strategien von Männern und Frauen" anlässlich des 10. Jahrestags der UN-Resolution 1325 Von Barbara Unmüßig