Mexiko: Medienimperium unter Reformdruck Veröffentlicht: 6. Februar 2014 Der aktuelle Präsident Mexikos, Peña Nieto, ist der einstige Zögling des Fernsehmonopols "Televisa". Ausgerechnet seine Regierung initiiert nun eine Verfassungsreform, welche die Informationsfreiheit stärken und die Konzentration im Mediensystem vermindern soll. Doch die Reform ist vor allem eine Reaktion auf die Proteste der Zivilgesellschaft. Von Aleida Calleja
Schwarz-Weiß-Botschaften in Farbe? Bericht zum dritten Europäischen Geschichtsforum Veröffentlicht: 6. Januar 2014 Thema der internationalen Fachtagung waren die Chancen und Grenzen des Mediums Film zur Geschichtsvermittlung. Dazu trafen sich junge Historiker/innen, Menschenrechtler/innen und Fernsehredakteur/innen und debattierten über geschichtspolitische Haltungen im Film und die Bedeutung der Bilder. Von Hartmut Schröder
Von roten Rosen bis zum Frauentausch Veröffentlicht: 8. Oktober 2013 Pari Niemann, Diversity-Trainerin, über Frauenbilder in den Medien, JournalistInnen mit Mirgrationshintergrund und Medien der Zukunft.
Zeit-Redakteurin Özlem Topcu: "Die Medien müssen langsamer werden" Veröffentlicht: 8. Oktober 2013 Özlem Topcu im Interview mit unserer Stipendiatin Susan Djahangard über die Lage der deutschen Medienlandschaft, ihre Erfahrungen als erste türkischstämmige Redakteurin bei der „Zeit“ und warum sie für langsamere Medien wirbt
Sprache in Medien und Literatur: Wo beginnt Rassismus? Veröffentlicht: 10. Juli 2013 Die Heinrich-Böll-Stiftung und die taz haben auf die Kontroverse um rassistische Begriffe und Rassismus in Literatur und Medien mit einer Podiumsdiskussion reagiert. Deniz Utlu fasst die Ergebnisse zusammen. Von Deniz Utlu
Die Darstellung der LGBT-Community im serbischen Mediendiskurs Veröffentlicht: 11. Februar 2013 Die Diskriminierung von Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Intersexuellen in der serbischen Gesellschaft nimmt nur sehr langsam ab. Einen entschiedenden Beitrag dazu leistet die nicht selten diskriminierende Berichterstattung in den Medien, die homophobe Vorurteile immer wieder neu reproduziert. Doch immer öffter schaffen es auch differenzierte Berichte zu LGBTI-Themen in die Presse. Von Jelena Višnjic
Revolutionäre zwitschern (noch) nicht Veröffentlicht: 20. Dezember 2012 Der Arabische Frühling war keine Twitter-Revolution. Die Leistung der sozialen Medien liegt vielmehr darin, das Bild von der willenlosen arabischen Straße revidiert zu haben. Und damit auch die bequeme und lange Zeit kolportierte Annahme, die Diktatur sei die den »arabischen Massen« adäquate Regierungsform. Von Thomas Uwer
Wie ein kleines Video die mächtigen Medien besiegte Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Bei der jüngsten Präsidentenwahl haben Studenten in Mexiko via Facebook und Twitter Zehntausende gegen den Kandidaten mobilisiert und mit einem Film die Regierung der Lüge entlarvt. Und das war erst der Anfang. Von Gabriel Medina
Konferenz netz:regeln 2012 Veröffentlicht: 21. September 2012 Wir haben zusammen mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V. (BITKOM) am 14. September 2012 die Konferenz „Transparenz und Vertrauen – No limits?" veranstaltet - hier sind die Videomitschnitte der Panels.
Die fünfte Gewalt: Über die Neuausrichtung der medialen Gewaltenteilung Veröffentlicht: 9. Juli 2012 Die Digitalisierung hat den Resonanzraum des Journalismus verschoben: Digitale Öffentlichkeit, Politik und Journalismus bilden ein neues System wechselseitiger Kontrolle. Von Mercedes Bunz
Indigene Bevölkerung in Argentinien: Ex-Minister will Film zensieren Veröffentlicht: 19. Oktober 2011 Die Geschichte der indigenen Bevölkerung Argentiniens ist geprägt von Enteignung und Ermordung. Der Dokumentarfilm Awka Liwen stellt dies dar und schlägt einen Bogen zur aktuellen Rebellion der Landwirtschaftsbetriebe. Der ehemalige Wirtschaftsminister unter dem Diktator Videla klagt nun gegen den Film. Von Kristina Hille
Al-Jazeera und die arabischen Revolutionen Veröffentlicht: 23. Februar 2011 Facebook, Twitter und Nachrichten auf dem Mobiltelefon dienen der Mobilisierung und der Information der Außenwelt. Doch das wichtigste Medium bleibt das Fernsehen. Dem katarischen Sender Al-Jazeera kommt dabei weltweit eine Schlüsselrolle in der Berichterstattung über die Revolutionen zu. Von Layla Al-Zubaidi
Whistleblowing: die Frage ist nicht ob, sondern wie Veröffentlicht: 10. Februar 2011 Die Debatte um Wikileaks und die Veröffentlichung geheimer Daten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Daniel Domscheit-Berg, Constanze Kurz und Konstantin Notz diskutierten über ethisch-moralische Standards, den gesellschaftlichen und technischen Schutz von Whistleblowern sowie politische Auswirkungen der neuen Transparenz. Von Linus Neumann
“Peščanik” – Über Serbien und seine wirklichen Verluste Veröffentlicht: 6. Oktober 2010 Die Radiosendung "Pešcanik" war das Sprachrohr vieler Menschen. Eine Sendung die auch kritisch über Serbien, die Politik und die Gesellschaft sprach. Sie war aber auch Sprachrohr für all diejenigen, die Kritik und Ausseinandersetzung mit der Politik als allgemeinen Standart fordern. Von Wolfgang Klotz
Markus Beckedahl: "Netzneutralität hat das Internet groß gemacht" Veröffentlicht: 11. August 2010 Die Netzneutralität gerät zunehmend unter Beschuss. Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Was Netzneutralität eigentlich ist, warum sie für alle Internetnutzer/innen wichtig ist und wie sie geschützt werden kann, erklärt Netzaktivist, Blogger und Enquête-Mitglied Markus Beckedahl im Interview.
„Keine Medienverschwörung“ Veröffentlicht: 13. Juli 2010 Im Verlauf des Jahres 2008 richtete sich der Blick der deutschen Medien immer wieder nach China – nicht immer zum Gefallen der chinesischen Behörden, die immer weniger mit dem Bild zufrieden sind, das im Ausland von ihrem Land gezeichnet wird. Die Studie „Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien“, die am 14. Juni in Berlin vorgestellt wurde, befasste sich über einen längeren Zeitraum mit dieser Berichterstattung. Ein Veranstaltungsbericht von Von Stefan Schaaf
Zensur in der Ukraine auf dem Vormarsch Veröffentlicht: 2. Februar 2010 Mittels einer „Nationalen Expertenkommission zu Fragen des Schutzes der öffentlichen Moral“ ensteht in der Ukraine eine neue Form der Zensur - offline und im Internet. Ein Artikel von Von Ewgenija Belorusez
Gottes Werk und Googles Beitrag - Zeitungsverlage und die Herausforderungen der Link-Ökonomie Veröffentlicht: 20. Januar 2010 Am 20. Januar veranstalteten wir, unterstützt von iRights.info, eine Podiumsdiskussion zum Themenkomplex Medien und Internet, inklusive dem umstrittenen Thema "Leistungsschutzrecht für Verlage". Die Veranstaltung liegt als Audiomitschnitt vor.
Berlinale 2009: Der 24. Friedensfilmpreis geht an "The Messenger" Veröffentlicht: 14. Februar 2009 Der 24. Friedensfilmpreis der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2009 geht an The Messenger von Oren Moverman, USA. Die Laudatio hielt Robert Thalheim, Theater- und Filmregisseur und Drehbuchautor.
Meinungsfreiheit und Medienvielfalt - Beispiele aus der Projektarbeit Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Seit den 90er Jahren kooperiert das Stiftungsbüro in Ramallah mit dem Media Development Center der Birzeit Universität in Palästina, vor allem seinem Radio Training Center. Zum einen fördern wir die Ausbildung von jungen Journalistik-StudentInnen im Bereich Radiojournalismus. Zum anderen wird mehrfach im Jahr ein so genanntes ‚in-house-training’ für RundfunkjournalistInnen durchgeführt.