Lobbykampf um die Energiewende Veröffentlicht: 16. Oktober 2012 Anlässlich der Erhöhung der EEG-Umlage fordern vor allem all jene Politiker/innen und Wirtschaftsvertreter/innen einen sozialen Ausgleich, die sich sonst kaum ihr soziales Gewissen sprechen lassen. Ihr Ziel ist klar: Unter dem Deckmantel der sozialen Gerechtigkeit wollen sie die Energiewende stoppen.
Grüne Sünden Veröffentlicht: 11. Oktober 2012 Überall entstehen riesige Wind- und Solarparks. Das ist gut für das Klima, doch Kleinbauern und Arme werden weltweit zum Spielball harter Geschäftsinteressen. Zunehmend wird die „Grüne Ökonomie“ zum Kampfplatz politischer Auseinandersetzungen. Von Barbara Unmüßig
Die Macht der Biomas(s)ters: Wer kontrolliert die Grüne Ökonomie? Veröffentlicht: 18. Juni 2012 Rio+20 fokussiert sich beim Konzept der “Green Economy” auf die industrielle Produktion aus Biomasse als einen möglichen Weg, von fossilen Brennstoffen wegzukommen. Der Vorstoß zur Bio-Ökonomie geht einher mit der Forderung nach Marktmechanismen zur Finanzialisierung der natürlichen Prozesse der Erde, die als Ökosystemdienstleistungen umetikettiert werden, was den Land- und Wasserraub begünstigt. Von ETC Group und Heinrich-Böll-Stiftung
Rio - kein Ort - nirgends? Veröffentlicht: 12. Juni 2012 20 Jahre nach dem Erdgipfel von 1992 treffen sich Regierungschefs aus aller Welt erneut in Rio de Janeiro. Die Interessen- und Machtlage ist kompliziert: Die Aufholjagd der Schwellenländer hat die ökonomische Geografie der Welt in Bewegung gebracht. Das Konzept der "Grünen Ökonomie" scheint hier Lösungsansätze zu bieten - doch es muss mit sozialen und Gerechtigkeitsfragen Hand in Hand gehen. Von Barbara Unmüßig
Anlauf zur Rettung des Planeten? Veröffentlicht: 4. April 2012 Für einen ökologischen Wandel ist mehr nötig als grüne Technologien: Wachstum um jeden Preis darf nicht mehr das oberste wirtschaftliche Ziel sein. Einer der wichtigsten und zugleich schwierigsten Sektoren, die reformiert werden müssen, ist die Landwirtschaft. Von Barbara Unmüßig
Es grünt so grün: Die Grüne Ökonomie und ihre Grenzen Veröffentlicht: 28. März 2012 Die wichtigste Initiative für den Aufbruch in eine grüne Ökonomie geht seit 2008 vom UN-Umweltprogramm (UNEP) und seiner Green Economy Initiative aus. Die Kontroversen um die Grüne Ökonomie und die Initiativen zur Finanzialisierung der Natur nehmen unterdessen rund um den Rio+20-Gipfel an Schärfe zu. Was ist grüne Ökonomie überhaupt? Und welche Defizite haben die jetzt diskutierten Vorschläge? Von Barbara Unmüßig
Welche Zukunft wollen wir? Veröffentlicht: 14. März 2012 Für den Weltnachhaltigkeitsgipfel Rio+20 im Juni in Brasilien liegt der erste Entwurf eines Abschlussdokuments vor. Einiges darin ist wichtig, vieles unverbindlich und manches gefährlich, findet Lili Fuhr von der Heinrich-Böll-Stiftung.
Der Green New Deal - Ausweg aus der griechischen Krise Veröffentlicht: 16. Januar 2012 Aus der griechischen Haushaltskrise ist eine schwere Wirtschafts- und Gesellschaftskrise geworden. Um diese zu überwinden braucht es Reformen auf europäischer, nationaler und kommunaler Ebene. Ein Green New Deal könnte neue, ökologische Jobs schaffen und die Wirtschaft ankurbeln. Von Nikos Chrysogelos
Podiumsdiskussion: Wege aus der Eurokrise Veröffentlicht: 23. November 2011 Die Europäische Union und ihre Gemeinschaftswährung sind zuletzt immer tiefer in die Krise geraten. Nach Irland, Griechenland und Portugal stoßen nun auch Spanien und Italien auf Schwierigkeiten, neues Geld zu leihen, um ihre Staatsschulden zu refinanzieren. Wege aus Krise sollte die Podiumsdiskussion in der Böll-Stiftung aufzeigen. Von Stefan Schaaf
Ökologische Modernisierung: Investitionen für grüne industrielle Revolution Veröffentlicht: 22. September 2011 Um Wirtschaft und Gesellschaft ökologisch zu modernisieren, werden enorme Investitionen benötigt. Die Bundestagsabgeordnete Kerstin Andreae ist Sprecherin für Wirtschaft in der Grünen Fraktion. Im Interview spricht sie über die benötigten Summen für die Energiewende, die Rollen von Staat und Wirtschaft sowie grüne Infrastrukturgesellschaften. Von Stephan Stoll
Schuldenabbau und Zukunftsinvestitionen - Welche Spielräume bleiben? Veröffentlicht: 22. September 2011 „Es sollte klare Regeln für den Umgang mit Haushaltsüberschüssen geben.“ Von Ein Interview mit Professor Dr. Uwe Wagschal.
Proteste für soziale Gerechtigkeit: Ein Green New Deal für Israel? Veröffentlicht: 22. August 2011 Seit Wochen demonstrieren hunderttausende Menschen in Israel gegen die hohen Lebenskosten, vor allem die Wohnungspreise. Die Grüne Partei Israels bringt sich mit einem Programm für einen "Green New Deal" in die Debatte ein. Von Alon Tal und Racheli Tedhar Kener
Neue "grüne" Wachstumsgläubigkeit? Veröffentlicht: 19. Mai 2011 Der „Green New Deal“ wird im aktuellen Böll.Thema von Ralf Fücks und Peter Sloterdijk radikalisiert und bekommt dabei zugleich philosophischen Esprit eingehaucht. Die provokanten Thesen stellen die fünfte politische Position in der aktuellen Wachstumsdebatte dar: "Vision Green Growth". Von Prof. Dr. Konrad Ott
Der Rebound-Effekt Veröffentlicht: 11. Mai 2011 Wie die Einspargewinne zunichte gemacht werden oder: Die Steigerung von Energieeffizienz gleicht der Jagd eines Hundes nach dem eigenen Schwanz. Von Steven Sorrell
Was heißt nachhaltiges Wachstum? Veröffentlicht: 11. Mai 2011 Dem Fortschritt eine Richtung geben #3. Bericht zum Seminar am 24.Februar 2011. Die "Grenzen des Wachstums" sind spätestens seit der Veröffentlichung der gleichnamigen Studie des "Club of Rome" im Jahr 1972 zu einem geläufigen Begriff geworden. Im dem dritten Seminar aus der Veranstaltungsreihe "Dem Fortschritt eine Richtung geben" wurde mit Vertretern aus der Politik und Experten darüber diskutiert, was nachhaltiges Wachstum bedeuten könnte.
Green Growth in den USA Veröffentlicht: 3. Mai 2011 Die ideologische Spaltung steht der ökologischen Erneuerung Amerikas im Wege. Auf nationaler Ebene wird in den kommenden Jahren wenig passieren. Anlass zur Hoffnung bieten aber Initiativen in Bundesstaaten und Kommunen. Von Alexander Ochs
Jenseits des Dritten Wegs. Was heißt „progressive Politik“ heute? Veröffentlicht: 23. März 2011 Dem Fortschritt eine Richtung geben #1. Bericht zum Seminar am 20. Mai 2011. Die Heinrich-Böll-Stiftung und das Progressive Zentrum diskutierten mit ExpertInnen aus Politik und Wissenschaft die Linien progressiver Reformpolitik seit den 90er Jahren, die insbesondere als Dialog zwischen sozialdemokratischer und grüner Erinnerung und Auswertung bisher eher verhalten geführt worden ist.
Nachhaltige Finanzreform - Wie kommen wir dauerhaft aus der Krise? Veröffentlicht: 5. Januar 2011 Wie kann man den Finanzmarkt reformieren und dabei ökologisch sinnvoll handeln? Darüber diskutierten Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf einer Podiumsdiskussion in Berlin. Von Timon Mürer
Das Reformprogramm des amerikanischen New Deal - Der Pakt zwischen Arbeitnehmern, Unternehmern und Staat in den 1930ern Veröffentlicht: 30. April 2009 Der New Deal war eine Lösung für ökonomische Probleme. Doch die Ideen des New Deal gingen darüber hinaus: Man findet in ihnen auch die Handschrift der amerikanischen Naturschutzbewegung. Der New Deal: also ein gutes Vorbild für einen Green New Deal? Von Reinhard Blomert