Der Vergangenheit und dem historischen Erbe begegnen Veröffentlicht: 16. Juli 2024 Veranstaltungsbericht Neben dem offiziellen Teil der Konferenz hatten die Teilnehmer*innen des 12. Europäischen Geschichtsforums die Möglichkeit, in mehreren Touren durch Berlin die Vergangenheit hautnah zu erleben. Oder zumindest das, was von ihr übrig geblieben ist. Von Dino Šakanović
Von Kairo nach Berlin: Architektur der Homofeindlichkeit Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Was hat eine Polizeirazzia in einem Badehaus in Kairo mit einer anderen Polizeirazzia bei einer queeren Technoparty in Berlin gemeinsam? Von Ahmed Awadalla
Das Herz Berlins Veröffentlicht: 10. September 2021 Essay Die Grenze zwischen Fremdheit und Hiesigsein kann an ungeahnten Orten verschwimmen. Auf einem Neuköllner Friedhof trifft eine türkische Autorin auf Menschen, die ihr einen Zugang zur Stadt vermitteln. Von Ebru Nihan Celkan
Blankenburger Süden Veröffentlicht: 23. Februar 2021 Steckbrief Als Stadterweiterung am Siedlungsrand von Berlin-Pankow soll das Quartier neue und alte Nachbarschaften funktional verknüpfen.
Siemensstadt 2.0 Veröffentlicht: 22. Februar 2021 Steckbrief Das Quartier soll eine CO2-neutrale Nachnutzung des ehemaligen Produktionsstandortes von Siemens werden. Geplant ist eine Mischung von Wohnen und Arbeiten, Gewerbe/Produktion sowie Forschung.
Schumacher Quartier Veröffentlicht: 17. Februar 2021 Steckbrief Als Nachnutzung für den Flughafen Tegel soll ein klimaneutrales, autoarmes Wohnquartier entstehen, das prioritär für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen gestaltet ist.
Berlin im Covid-19-Modus: Friedrich-Jahn-Sportpark, Prenzlauer Berg Veröffentlicht: 16. Juli 2020 Kolumne Annette Maennel kennt den Jahn-Sportpark seit Ost-Zeiten. Er ist ein Platz für viele schöne Dinge des Alltags. Sie spielte dort Tennis vor dem Shutdown und nun wieder. Die Normalität kehrt langsam zurück. Es ist der letzte Text in unserer Reihe. Von Annette Maennel
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Suarezstraße Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Kolumne Ivana Sajko lebt mit ihrem achtjährigen Sohn in Berlin-Kreuzberg. Nachrichten hörte sie wieder auf kroatisch, als Zagreb mitten im Lockdown vom Erdbeben erschüttert wurde. Von Ivana Sajko
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Alexanderplatz Veröffentlicht: 16. April 2020 Kolumne Annett Gröschner ist Stadtarchäologin, Chronistin und Palimpsest-Entschlüsslerin. Sie mag die Geheimnisse der Stadt, die Untergründe, die Hinterzimmer, Souterrains, die weitverzweigte Kanalisation. Und sie mag den Alexanderplatz. Auch in der Corona-Krise. Von Annett Gröschner
Der erste kooperative Supermarkt in Berlin entsteht Veröffentlicht: 13. Dezember 2019 Bericht Mit „SuperCoop Berlin“ eröffnet in Deutschland bald der erste kooperative Supermarkt. Das Konzept der kooperativen Supermärkte ist durch das Miteigentum und Mitarbeit der Mitglieder gekennzeichnet. Ein Beispiel für Gemeinschaffen/Commoning.
(Br)-exiting London for Berlin Veröffentlicht: 20. November 2019 Blog Der Brexit droht die notwendige Bewegungsfreiheit im internationalen Raum für britische Künstler/innen, Autor/innen und Kulturschaffende zu beschränken. Deshalb zieht es viele nun nach Berlin. Von Claudia Rothe
Ein Jahr Mobilitätsgesetz: Wie geht es weiter? Veröffentlicht: 20. Juni 2019 Presseeinladung Im Juni 2018 wurde das Berliner Mobilitätsgesetz verabschiedet. Welche Erfolge und Fortschritte sind zu verzeichnen? Wo liegen die größten Hemmnisse bei der Umsetzung? Darüber diskutieren wir am 27. Juni ab 19 Uhr.
"Bei Beteiligungsprozessen müssen die Ziele vorher gemeinsam geklärt werden" Veröffentlicht: 2. März 2018 Interview Verwaltung trifft Beteiligung: Jens-Holger Kirchner, Staatssekretär für Verkehr in Berlin, gibt Auskunft über seine Erfahrungen mit Bürger/innenbeteiligung in der Berliner Politik. Von Dr. Rudolf Speth
Klimaschutz und Mobilität für alle? Berliner Verkehrswende Veröffentlicht: 23. Februar 2017 Der neue rot-rot-grüne Senat von Berlin ist mit ambitionierten Vorhaben zur Verkehrswende gestartet. Wie muss diese aussehen, damit die Pariser Klimaziele erreicht werden und Mobilität für alle Bewohner/innen der Stadt gewährleistet ist?
Berlin hat gewählt Veröffentlicht: 29. September 2016 Eine rot-rot-grüne Koalition für das Land Berlin – das könnte das innovative Resultat aus der Wahl zum Abgeordnetenhaus werden. Sie wird zeigen müssen, wie gutes Regieren gelingt. Von Jelena Nikolic und Dr. Anne Ulrich
Grüne Mobilität für Berlin Veröffentlicht: 28. Juli 2016 Wie lässt sich städtische Mobilität gestalten? Geht es ohne Stress, ohne Stau, ohne Luftverschmutzung? Geht es…grün? Zentrale Fragen bei der Konferenz "Grüne Mobilität" im Juni in Berlin - hier die Antworten im Konferenzbericht. Von Sabine Drewes und Dirk von Schneidemesser
"Politik muss man wie das Bauen im Maßstab 1:1 machen." Veröffentlicht: 21. Juni 2016 Franziska Eichstädt-Bohlig hat viele Jahre als Baustadträtin und Bundestagsabgeordnete für eine behutsame Stadterneuerung gekämpft. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihr über ihre Erfahrungen in der Wohnungsbaupolitik gesprochen. Von Christoph Becker-Schaum
City Tax: Legitimation durch Aktion Veröffentlicht: 1. April 2016 Versprochen, verschoben, vollendet: nach mehrjährigem Ringen wird die Freie Szene Berlins nun tatsächlich dauerhaft von der City Tax profitieren. Ein Erfolg, den sich vor allem die Koalition der Freien Szene auf die Fahne schreiben darf. Bleibt die Frage: Was folgt? Von Patrick Wildermann
Die Kunstpiraten - Vier Jahre Koalition der Freien Szene Veröffentlicht: 1. April 2016 Vom Zaungast zum Stammgast. Wie die Koalition der Freien Szene zum kulturpolitischen Mitentscheider wurde. Ein Experiment in partizipativer Demokratie. Kommentar von Christian Römer. Von Christian Römer
Hamburg, Bremen, Berlin: Gute Nahrung für die Stadt Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Die Stadtstaaten stellen für Biohöfe mit Fleisch-, Milch- oder Eiererzeugung einen großen Absatzmarkt dar. Zahlreiche Initiativen arbeiten daran, die urbane Kundschaft mit der regionalen Produktion zu vernetzen. Von Christine Pohl und Jan Urhahn