“Ich sorge mich um die Glaubwürdigkeit des Artikel V” Veröffentlicht: 12. Juni 2015 Eine Studie des Pew Research Centers belegt, dass viele Europäer/innen einem NATO-Mitglied keine militärische Unterstützung gewähren wollten, sollte es in einen militärischen Konflikt mit Russland geraten. Wir sprachen mit Julianne Smith, um die US-amerikanische Sichtweise auf die Studie zu beleuchten.
Die USA am Rande der Ukraine-Krise Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Die Krise in der Ukraine interessiert Washington nur peripher. Sie ist Europas Problem – aber auch Chance für eine zukunftsorientierte Energiepolitik. Von Josef Braml
Terroristische Staatszerstörung und imperiale Reconquista Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Die Angriffe des "Islamischen Staats" und Russlands Intervention in der Ostukraine haben mehr miteinander zu tun als auf den ersten Blick erkennbar ist. Hinter diesen und anderen Konflikten verbirgt sich das Erbe des Imperialismus. Von Joscha Schmierer
Über Freiheit und Patrioten - die Privacy Debatte in den USA Veröffentlicht: 3. Juni 2015 Während in Deutschland hitzig über die Zusammenarbeit des BND mit der NSA diskutiert wird, liegt der Fokus in Washington auf der nationalen Massenüberwachung und der eigenen Privatsphäre. Ein Kommentar. Von Bastian Hermisson
„Genug Zündstoff, um Syrien am Brennen zu halten“ Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Der „Islamische Staat“ darf nicht weiter Wurzeln schlagen, sagt Frederic C. Hof, ein ehemaliger Berater der US-Regierung. Er fordert eine Stabilisierungstruppe für Syrien, die wenn nötig auch gegen das Assad-Regime kämpft. Von Jannis Hagmann
Kooperation im Nahen Osten oder bestenfalls Symbolpolitik? Veröffentlicht: 5. Mai 2015 Palästina ist dieses Jahr dem nuklearen Nichtverbreitungsvertrag (NVV) beigetreten und Israel ist erstmals als Beobachter dabei. Positive Aussichten für den Ausgang der Konferenz sind das noch lange nicht. Von Julia Berghofer
Eingebunden im Westen: Europäisches Deutschland oder deutsches Europa? Veröffentlicht: 5. Mai 2015 Die deutsche Haltung ist ein Schlüssel für den Zusammenhalt in der EU. Das zeigt sich derzeit vor allem an den Reaktionen auf die neoimperiale Politik Russlands sowie auf die europäische Schuldenkrise. Die Bundesrepublik darf nicht vergessen, was sie ihrer Westbindung verdankt. Von Ralf Fücks
Erste Konfliktlinien zeichnen sich ab Veröffentlicht: 28. April 2015 Die Konferenz zum Nichtverbreitungsvertrag hat mit den Eröffnungsstatements der Staaten begonnen. Vier der offiziellen Atomwaffenstaaten sind bereits zu Wort gekommen. Der zweite Blogbeitrag aus New York. Von Julia Berghofer
Green Lecture: Maude Barlow über den Kampf gegen TTIP und CETA Veröffentlicht: 28. April 2015 Die Kanadierin Maude Barlow ist Trägerin des Alternativen Nobelpreises und eine der bekanntesten Streiterinnen gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. In der Heinrich-Böll-Stiftung sprach sie über folgenschwere Vertragsklauseln und Möglichkeiten des gemeinsamem Widerstandes. Von Lene Goldt
„Wir können nicht zulassen, dass Menschen im Mittelmeer ertrinken“ Veröffentlicht: 27. April 2015 Am Rande ihres Besuches in den USA hat das Büro Washington die grüne Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt zu Einwanderungspolitiken in Deutschland und den USA befragt.
Diplomatischer Frühling Veröffentlicht: 14. April 2015 Langes Warten auf einen Handschlag: Das erste Treffen von Barack Obama und Raúl Castro auf dem Amerikagipfel ist historisch. Die politische Eiszeit zwischen den USA und Kuba scheint damit ein Ende gefunden zu haben. Von Ingrid Wehr und Marie von Schlieben
Merkel in Washington: Ein transatlantischer Balanceakt Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Angela Merkel spricht sich gegen amerikanische Waffenlieferungen in die Ukraine aus. Auch in den USA ist das Thema umstritten – gleichzeitig gilt es, in Washington Einigkeit zu beweisen. Ein Kommentar zum diplomatischen Seiltanz. Von Charlotte Beck und Bastian Hermisson
Die Mär vom freien Handel Veröffentlicht: 9. Februar 2015 TTIP & Co sind Teil einer Machtpolitik um Einfluss und Profite. Wer steht wo im Verteilungspoker? Eine Kritik von Uwe Kekeritz und Christian Schneider. Von Uwe Kekeritz und Christian Schneider
Bis an die Zäune bewaffnet Veröffentlicht: 9. Januar 2015 Für eine sichere Zukunft sind Tausende auf der Flucht gestorben. Wer verfolgt mit dieser Militarisierung der Grenzen welche Interessen? Hintergründe zum Thema am Beispiel von USA/Mexiko und Frontex. Von Stefanie Sifft und Kathrin Zeiske
Modi in den USA: Große Hoffnungen, bescheidene Erwartungen Veröffentlicht: 6. Januar 2015 Der indische Premierminister Narendra Modi nutzte die UN-Vollversammlung Ende September 2014 für seinen ersten Staatsbesuch in den USA. Am 26. Januar wird US-Präsident Barack Obama Indien besuchen. Von Aarthi Gunasekaran und Vikram Singh
TTIP sollte für Drittstaaten offen gestaltet werden Veröffentlicht: 25. November 2014 Die geplante Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP wird nicht nur ökonomische Auswirkungen auf die beiden Vertragsparteien EU und USA haben, sondern auch den Handel von Drittstaaten beeinflussen. Wie müsste das Abkommen formuliert werden, um negative Folgen für andere Länder gering zu halten? Von Fabian Bohnenberger und Clara Weinhardt
Schlechtes Klima: Amerikanische Umweltpolitik nach den Wahlen Veröffentlicht: 10. November 2014 Mit dem Verlust der Mehrheit im Kongress wird das Regieren für Obama schwerer. Können die Demokraten ihre Umwelt- und Klimaziele trotzdem umsetzen? Eine Prognose von Klaus Linsenmeier. Von Klaus Linsenmeier, Liane Schalatek und Roric McCorristin
Modi hofiert Japan und die USA Veröffentlicht: 6. November 2014 Indiens Premierminister Modi ist darum bemüht, gute Beziehungen zu wichtigen Ländern herzustellen: In Japan vermarktet er Indien als „Niedrig-Kosten Herstellerland“, auch die Beziehung zu den USA versucht er wieder zu beleben. Die Presseschau im Indien-Blog. Von Avani Tewari
US-Wahlen 2014: Umschwung ohne Debatte Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Bei den MidTerm-Wahlen im November könnten die Republikaner die Mehrheit im Senat erringen. Statt um Sitze zu kämpfen, üben sich beide Seiten jedoch in Politikverweigerung. Ein Kommentar. Von Klaus Linsenmeier
They know: Mit den Augen der Überwacher Veröffentlicht: 26. September 2014 Ein Potsdamer Student hat sich in die Rolle der Überwachenden hineinversetzt und eine fiktive Überwachungssoftware designt. Der Perspektivwechsel bringt neue Aspekte in die Debatte um Privatsphäre und Grundrechte. Von Markus Reuter