Agrarökologie in Amazonien stärkt nachhaltige Ernährungssysteme Veröffentlicht: 9. Oktober 2025 Analyse Die Verbindung von akademischem und dem traditionellem Wissen der indigenen und lokalen Gemeinschaften in Amazonien ist Grundlage für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Diese Initiativen widersetzen sich dem Vormarsch der Agrarindustrie. Romier da Paixão Sousa, Tatiana Deane de Abreu Sá
Das urbane Amazonien: Lokale Gemeinschaften und wachsende Städte Veröffentlicht: 29. August 2025 Analyse Die Geschichte Amazoniens beweist, dass menschliche Besiedelung und der Schutz des Waldes vereinbar sind. Doch dieses Gleichgewicht wird seit der Ankunft der portugiesischen Kolonialherren bis in die Gegenwart massiv gestört. Ana Cláudia Duarte Cardoso
COP30 ohne die USA: Klimaverhandlungen in Brasilien unter Druck Veröffentlicht: 6. August 2025 Analyse Brasilien positioniert sich als wichtiger Akteur für Multilateralimus und Völkerrecht in den globalen Krisen und geopolitischen Verwerfungen. Das weckt große Hoffnungen auf die COP30 im November unter brasilianischer Präsidentschaft. Linda Schneider, Liane Schalatek, Marcelo Montenegro, Regine Schönenberg
Grundlagen der UN-Klimarahmenkonvention und ihre Umsetzung nach Kyoto & Paris Veröffentlicht: 6. August 2025 Analyse Die Gefahr der globalen Klima- und Umweltkrisen ist seit Jahrzehnten bekannt – bislang gelingt es nicht, ihnen effektiv und global gerecht zu begegnen. Ein Überblick über die wichtigsten internationalen Klimaübereinkommen, ihre Funktionsweisen, Möglichkeiten und Herausforderungen. Linda Schneider, Liane Schalatek
Chinas Interesse an Brasiliens Umweltplänen Veröffentlicht: 10. Januar 2025 Interview Brasilien spielt derzeit eine führende Rolle in der Diplomatie und kann neue Kooperationsbereiche mit China finden, um die Nachhaltigkeit zu fördern, sagt Maiara Folly von der Plataforma CIPÓ.
Brasilien: Wie Gewerkschaften auf Chinas Investitionen in die E-Mobilität schauen Veröffentlicht: 10. Januar 2025 Analyse Gewerkschaften haben gemischte Ansichten darüber, was der Übergang zu Elektrofahrzeugen und ein Zustrom chinesischer Importe sowie skandalträchtiger Investitionen in Fabriken für brasilianische Arbeitnehmer*innen bedeuten wird.
G20 in Brasilien: Wie der Globale Süden die neue Weltordnung mitgestalten kann Veröffentlicht: 18. November 2024 Kommentar Der G20-Gipfel in Brasilien soll globale Governance verändern: Der Globale Süden will die Zukunft aktiv mitgestalten für mehr soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und digitale Teilhabe. Leonardo Montel, Julia Ziesche, Victor da Silva Souza
Vermarktung und Vertrieb agrarökologischer Produkte: Vom Feld auf den Tisch Veröffentlicht: 5. November 2024 Analyse Eine der größten Herausforderungen für die Umsetzung agrarökologischer Prinzipien ist die Logistik: wie kommen Lebensmittel, die auf dem Land erzeugt werden, zu Verbraucher*innen andernorts. Erprobte Konzepte können helfen, diese Herausforderungen zu überwinden.
G20 in Brasilien: Herausforderungen und Chancen für die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 5. November 2024 Dossier Die G20 hat sich zu einem wichtigen Forum für die Besprechung globaler Herausforderungen entwickelt. Wie kann die Zivilgesellschaft dazu beitragen, wichtige Themen auf die G20-Agenda zu bringen? Dieses Dossier ist nur auf Englisch und Portugiesisch verfügbar.
Agrarökologie als Stütze für das Recht auf Nahrung Veröffentlicht: 4. November 2024 Analyse Woran liegt es, dass Lateinamerikaner*innen im ländlichen Raum oftmals von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, obwohl genau vor ihrer Haustür ein großer Teil der weltweit konsumierten Lebensmittel produziert wird?
Brasilien rückt näher an Chinas „Belt and Road“ Initiative - Warum jetzt? Veröffentlicht: 4. Oktober 2024 Analyse Noch wägt Brasilien die wirtschaftlichen Vorteile, seine Infrastrukturziele und den Einfluss auf die Region ab, doch schon bald könnte das Land der chinesischen Initiative beitreten. Matt Sandy
Brasilien: Politiker und Ex-Polizeichef im Mordfall Marielle Franco festgenommen Veröffentlicht: 14. Mai 2024 Interview Der Mord an Marielle Franco enthüllt die Verflechtungen des brasilianischen politischen Systems mit dem organisierten Verbrechen. Im Interview mit dem Soziologen Daniel Hirata erfahren wir mehr über die Milizen in Rio und ihre Verbindungen zum Staat.
Brasilien: Der lange Schatten der Militärdiktatur Veröffentlicht: 8. April 2024 Hintergrund Zum 60. Jahrestag des Militärputsches (1964-1985) bleibt die Aufarbeitung eine gesellschaftliche Aufgabe. Mareike Bödefeld
60 Jahre nach dem Militärputsch in Brasilien Veröffentlicht: 28. März 2024 Analyse Am 31. März 2024 jährt sich der Militärputsch zum 60. Mal. Bis heute ist Brasilien von den Jahrzehnten der Militärdiktatur und ihren Verbrechen geprägt. Es ist wichtiger denn je, sich für die Demokratie, Erinnerung und Gerechtigkeit einzusetzen. Magali Cunha
Brasiliens G20-Präsidentschaft: Den Schulden-Teufelskreis durchbrechen Veröffentlicht: 2. Februar 2024 Analyse Im Rahmen seiner G20-Präsidentschaft sollte Brasilien Diskussionen über einen umfassenden Schuldenerlass für Entwicklungsländer und die Einbeziehung aller Gläubiger in die Neuverhandlungen vorschlagen. Marina Zucker-Marques, Maria Fernanda Espinosa
Rechtsverletzungen - Pestizide in sozial-ökologischen Konflikten Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Die starke Konzentration des Landbesitzes in Lateinamerika ist Ursprung einer ganzen Reihe von Umwelt- und Landkonflikten. Brasilien steht im Ranking der tödlichsten Länder für Umwelt- und Landrechtsaktivist*innen an erster Stelle und die vorsätzliche Intoxikation durch Agrargifte wird zunehmend als Strategie zur unrechtmäßigen Aneignung von Land registriert. Emiliano Maldonado
Pestizide: Das Gift, das durch Brasiliens Adern fließt Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Pestizide gelangen häufig ins Oberflächen- und Grundwasser. Sie legen so große Entfernungen zurück und verseuchen brasilianische Wasserläufe. Jedoch ohne Folgen, denn die brasilianische Gesetzgebung lässt hohe Grenzwerte zu. Aline do Monte Gurgel
Vergiftung ohne Grenzen: Wie sich Pestizide in Brasilien auf umliegende Flächen auswirken Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Durch Abdrift von Pestiziden auf benachbarte Grundstücke werden auch die agrarökologischen Anbauflächen von Kleinbäuerinnen und -bauern sowie der sogenannten traditionellen Gemeinschaften verunreinigt. Franciléia Paula de Castro
Pestizide: Brasilien – ein profitabler Markt Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Als einer der größten Importeure von Pestiziden weltweit bricht Brasilien Rekorde beim Verbrauch von Agrarchemikalien. Ein bedeutender Teil der im Land verwendeten Pestizide wird in der Europäischen Union hergestellt - und gilt als hochgefährlich. Larissa Bombardi
Auswirkungen von Pestiziden auf den weiblichen Körper Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Wie sich der direkte oder indirekte Kontakt mit Pestiziden auf die Körper der Frauen in Brasilien auswirkt, belegen Studien. Etwa die Folgen für schwangere Frauen. Es sind die Frauen, die aufgrund dieser besonderen Gefährdung, in der vordersten Reihe gegen den Einsatz von Pestiziden kämpfen. Mariana Rosa Soares, Lucimara Beserra