Südafrika: Die Kairos-Erklärung 2012 Veröffentlicht: 20. März 2012 1985 erregten südafrikanische Theologen mit einer Erklärung (Kairos-Dokument) Aufsehen, dass die Kirchen aufforderte, sich von der „Staatstheologie“ zu lösen und sich mit einer prophetischen Theologie an die Seite der Unterdrückten und gegen das Regime zu stellen. Das hat damals heftige Reaktionen ausgelöst und mit dazu beigetragen, das Apartheidregime zu delegitimieren. Im Geiste dieser Tradition haben südafrikanische Theologinnen und Theologen zum 100-jährigen Bestehen einen offenen Brief an den ANC geschrieben. Von Renate Wilke-Launer
Der Regenbogen ist ein zerschlagener Spiegel Veröffentlicht: 19. März 2012 Seit dem Ende der Apartheid hat sich in Südafrika viel verändert. Doch noch immer steht das Land vor gewaltigen Herausforderungen. Und vor der Frage: Was ist der gemeinsame Nenner der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und -klassen, die im selben geografischen Raum leben? Gibt es ihn noch, den gemeinsamen Traum von Südafrika? Von Breyten Breytenbach
1924-1927 und 1937-1940: Zaccheus Richard Mahabane Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Zaccheus Mahabane wird gleich zweimal zum ANC-Präsidenten gewählt, jeweils für drei Jahre: von 1924 bis 1927 und von 1937 bis 1940. Wie bei vielen anderen führenden Persönlichkeiten der damaligen Opposition ist sein politisches Engagement stark von seiner christlichen Erziehung geprägt.
Südafrika: Männlichkeit und Befreiung Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Aufgrund der Geschichte des Landes haben Maskulinität und Heldentum in Südafrika immer noch eine starke militärische Bedeutung. Deshalb steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, ein vielfältigeres Konzept von Männlichkeit zu entwickeln. Von Raymond Suttner
Südafrika und die Wahrheits- und Versöhnungskommission: "Ein langer Weg" Veröffentlicht: 23. Februar 2012 Interview über die Arbeit der Wahrheitskommissionen und der südafrikanischen Regierung mit Prof. Charles Villa-Vicencio, ehemaliger Nationaler Forschungsdirektor der TRC und Gastprofessor im Programm für Konfliktlösung der Georgetown University in Washington DC.
1917 – 1924: Sefako Mapogo Makgatho Veröffentlicht: 26. Januar 2012 Sefako Makgatho gehört 1912 zu den Gründungsmitgliedern des SANNC und wird einer von sieben stellvertretenden Vorsitzenden. 1917 rückt er für sieben Jahre an die Spitze der Organisation.
„Occupy Nigeria“ - es geht um mehr als den Preis von Benzin Veröffentlicht: 20. Januar 2012 Zu Beginn des Jahres erreichte die weltweite Occupy-Bewegung Nigeria. Seitdem gehen jeden Tag mehr Menschen auf die Straße und protestieren gegen die Streichung der Benzin-Subventionen. Doch es geht nicht mehr nur um billiges Benzin, sondern auch gegen die weit verbreitete Korruption. Von Soji Apampa
ANC: 100 Jahre und kein bisschen weise? Veröffentlicht: 19. Januar 2012 Einmal an der Macht, haben sich viele Befreiungsbewegungen in Afrika als Enttäuschung erwiesen. Gilt das nun auch für den ANC, der so viele Menschen inspiriert und ein besseres Leben für alle versprochen hat? Von Richard Dowden
Generalstreik und Proteste: Occupy Nigeria Veröffentlicht: 11. Januar 2012 Mit dem Generalstreik, der sich gegen die gestiegenen Benzin- und Lebenshaltungskosten richtet, ist in Nigeria eine neue Dynamik entstanden. Der Massenprotest gegen Benzinpreise überbrückt ethnische und religiöse Grenzen - die weltweite Occupy-Bewegung hat Nigeria erreicht. Von Christine K
Die Afrikanische Entwicklungsbank unter der Lupe Veröffentlicht: 9. Januar 2012 Anfang 2011 gab die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) die Absicht bekannt, einen Africa Green Fund – einen Afrikanischen Grünen Fonds – einzurichten und zu verwalten. Die Studie untersucht die tatsächliche Erfolgsbilanz der Bank in den für den Klimawandel relevanten Sektoren. Von Lindlyn Tamufor, Joshua Klemm, Liane Schalatek
1912 – 1917: John Langalibalele Dube Veröffentlicht: 5. Januar 2012 John Dube ist von 1912 - 1917 der erste Präsident des „South African Native National Congress“, der spätere ANC. Zeit seines Lebens engagiert er sich politisch und macht sich für die Einheit der Afrikaner stark.
Meine Stimme kam vom Herzen Veröffentlicht: 5. Januar 2012 Wie sehr die Vergangenheit des Landes die Wahlentscheidungen prägt, hat Babalwa Shota an sich selbst erfahren. Sie war entschlossen, diesmal nicht den ANC zu wählen, als sie in die Wahlkabine ging – und hatte es doch getan, als sie ihren Zettel in die Urne warf. Von Babalwa Shota
Der lange Weg in die Freiheit Veröffentlicht: 4. Januar 2012 Der African National Congress (ANC), Afrikas älteste Befreiungsbewegung, hat 80 Jahre darum kämpfen müssen, überhaupt als Verhandlungspartner akzeptiert zu werden. Über die bewegte und bewegende Geschichte des ANC erzählt Renate Wilke-Launer. Von Renate Wilke-Launer
100 Jahre ANC - Moral und Macht Veröffentlicht: 4. Januar 2012 Am 8. Januar 2012 wurde Afrikas älteste und vielleicht berühmteste Befreiungsbewegung, der African National Congress (ANC) 100 Jahre alt. Wir blicken zurück und erinnern uns an die Befreiungsbewegung und ihre Persönlichkeiten, den politischen Protest, den bewaffneten Kampf und das Exil. In unserem Dossier wollen wir Sie an der aktuellen Debatte teilhaben lassen.
Migration wegen Klimawandel: Menschenrecht statt Sicherheitsfrage Veröffentlicht: 16. Dezember 2011 Weltweit fliehen hunderttausende Menschen vor Umweltproblemen und den Folgen des Klimawandels. Immer höhere Zäune und repressive Immigrationspolitik sind keine Lösung dagegen. Stattdessen muss die Ursache der Klimaflucht bekämpft werden: Klimawandel, der Lebensgrundlagen zerstört. Von Anna Basten, Georg Kössler
UN-Klimakonferenz in Südafrika: Ein fast leeres Paket Veröffentlicht: 16. Dezember 2011 Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Büros und Referaten der Stiftung waren auf dem Klimagipfel in Durban vor Ort. Eine erste gemeinsame Analyse schätzt die Stärken und Schwächen der dort getroffenen Vereinbarungen ein. Von Lili Fuhr, Liane Schalatek, Kulthoum Omari, Antonie Nord, Tigere Chagutah
Vor der UN-Klimakonferenz: Klimafinanzierung für Afrika mobilisieren Veröffentlicht: 18. November 2011 Während Afrika am wenigsten zu den historischen Treibhausgasemissionen beigetragen hat, droht es am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Afrika wird erhebliche finanzielle Mittel benötigen, um sich an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels anpassen zu können. Auf der diesjährigen Klimakonferenz im südafrikanischen Durban wird die Klimafinanzierung eine prominente Rolle spielen. Von Dr. Antonie Katharina Nord, Jochen Luckscheiter und Kulthoum Omari
Präsidentschaftswahlen in Kamerun: Hände weg von meiner Stimme! Veröffentlicht: 15. November 2011 Seit 1982 regiert Kameruns Präsident Paul Biya das Land. Bei den Wahlen am 9. Oktober 2011 wurde er für sieben weitere Jahre im Amt bestätigt. Zwei Drittel der Wahlberechtigten boykottierten die Wahl - aus Protest gegen die Unterdrückung der Opposition. Von Patrice Nganang
Bloggen in Äthiopien: Einblicke in die kleinste Blogosphäre der Welt Veröffentlicht: 31. Oktober 2011 Nur etwa 20 Blogs gibt es in Äthiopien. Sie bieten eine alternative Informationsquelle zu den vom Staat an der kurzen Leine gehaltenen Print- und Rundfunkmedien. Drei Blogger aus Addis Abeba schildern ihre Erfahrungen und geben einen Einblick in die Netzkultur des Landes. Von John F. Nebel
Diamanten und Menschenrechte: Der Kimberley-Prozess auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 28. Oktober 2011 Seit 2003 existiert mit dem Kimberley-Prozess ein System, das den Handel mit Blutdiamanten unterbinden soll. Doch vor allem die Marange-Diamantenfelder in Simbabwe wecken mit Berichten über Menschenrechtsverletzungen und Schmuggel Zweifel an der Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit des Prozesses. Auf einer Fachtagung diskutierten Experten aus Simbabwe und London, wie dem Kimberley-Prozess aus der Krise geholfen werden kann.