Rechtsstaatlichkeit ist der Schlüssel zur Demokratie in Pakistan Veröffentlicht: 27. November 2009 Bei der internationalen Konferenz zu Pakistan in der Heinrich-Böll-Stiftung waren sich die Teilnehmenden einig, dass vor allem der Weg der Rechtsstaatlichkeit Pakistan demokratisieren könne. So hat das Laywers Movement nachhaltig zur Stärkung der zivilgesellschaftlichen Strukturen beigetragen und gibt trotz der momentanen Krise Anlass zur Hoffnung.
Spousal Violence and its Implications on Women’s General and Reproductive Health in Pakistan Veröffentlicht: 6. November 2009
„Langfristig ist Frieden nur durch Rechtsstaatlichkeit möglich“ Veröffentlicht: 3. November 2009 Acht blutige Anschläge gegen Sicherheitskräfte innerhalb einer Woche eröffneten eine neue Dimension des Terrors in Pakistan. Darauf startete die Armee am 17. Oktober eine Bodenoffensive gegen die Taliban und Al-Qaida in dem an Afghanistan grenzenden Waziristan. Zwei Jahre nach dem hoffnungsvollen, demokratischen Neuanfang bleibt die Lage in Pakistan instabil. Ein Interview mit Athar Minallah.
Pakistan: Wieder im Krieg mit sich selbst Veröffentlicht: 20. Oktober 2009 Die pakistanische Armee geht in Waziristan mit Bodentruppen gegen militante Taliban- und Al-Qaida-Gruppen vor. Nach außen hin wirkt Pakistans neuer Kurs entschlossen und mutig. Jedoch: Der Staat steht mit dem Rücken zur Wand. Ihm bleibt nur noch die militärische Option.
Pakistans Kernwaffenarsenal – Status quo und Ausblick Veröffentlicht: 7. September 2009 Entschlossen, das atomare Potenzial Pakistans zu erhalten und auszubauen, vollführte die Regierung Musharrafs 2004 eine radikale Kehrtwende. Besuche von Spitzenfunktionären der Strategischen Planungsabteilung, verantwortlich für die Sicherheit von Pakistans Kernwaffenarsenal, wurden Routine und dauern bis heute an. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
Saima Jasam Veröffentlicht: 16. Juli 2009 Saima Jasam ist Programmkoordinatorin im pakistanischen Büro der Heinrich-Böll-Stiftung mit Sitz in Lahore und arbeitet seit 15 Jahren für die Stiftung. Die Gender-Beauftragte studierte zunächst in Pakistan Geschichte und belegte dann in den Den Haag (Niederlande) einen Master in Soziologie. Im Rahmen ihrer Spezialisierung „Frauen und Entwicklung“ promovierte sie zum Thema „Gewalt im Namen der Ehre“.
Pakistan in fünf Jahren: eine Prognose Veröffentlicht: 12. Juni 2009 Amerikanische Prognosen, Pakistan werde zusammenbrechen, sind übertrieben. Dennoch hat der aktuelle gesellschaftliche Verfall viele Pakistanis überrascht. Immerhin haben mittlerweile die politische Führung und die Armee erkannt, dass die Bedrohung durch religiöse Extremisten entschieden bekämpft werden muss. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
Obamas "Rede an die Muslimische Welt" Veröffentlicht: 5. Juni 2009 Obama hat für muslimische Ohren den richtigen Ton getroffen, dennoch ist der Beifall eher zurückhaltend. Eine Bewertung der Reaktionen in der Islamischen Republik Pakistan von Von Gregor Enste
„Für diese Islamisten ist die eigene Vernichtung kein Schrecken“ Veröffentlicht: 14. Mai 2009 Interview mit Gregor Enste, Leiter des Regionalbüros Lahore der Heinrich-Böll-Stiftung, über die Kämpfe zwischen pakistanischer Armee und Taliban, Präsident Zardaris Rückhalt im Volk und die Sicherheit der pakistanischen Nuklearwaffen.
Pakistanisches Labyrinth Veröffentlicht: 12. Mai 2009 Eine konfuse Regierung, eine verwirrte Gesellschaft und ein seelenloses Militär im Krieg mit sich selbst und der inneren Talibanisierung. Impressionen und Kommentare aus einem Land, dessen innenpolitische Lage nicht nur wohlmeinende Beobachter zunehmend sprachlos macht. Von Gregor Enste
Pakistan: Literaturwettbewerb Veröffentlicht: 30. April 2009 "Frauen in Pakistan" war das Thema eines von der Heinrich-Böll-Stiftung in Lahore und dem Goethe-Institut landesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs, der im November 2007 stattfand. Der Wettbewerb wurde mit Hilfe von Fotos dokumentiert.
„Das pakistanische Atomwaffenarsenal ist nicht in Gefahr“ Veröffentlicht: 5. März 2009 Der pakistanische Journalist Ejaz Haider spricht im Interview über den Deal seiner Regierung mit den Taliban im Swat-Tal, über Afghanistan, Atomwaffen und die NATO.
Die Rolle der bilateralen Beziehungen zwischen Afghanistan und Pakistan Veröffentlicht: 10. Februar 2009 Bei einer Veranstaltung diskutierten afghanische und pakistanische Experten mit deutschen und internationalen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Medien über die Stabilisierung der Region und die afghanisch-pakistanischen Beziehungen.
Indien und Pakistan: Terrorangriffe auf Nahtstellen der Staatenbildung Veröffentlicht: 17. Dezember 2008 Der Hauptunterschied zwischen dem Angriff auf Mumbai und dem 11. September 2001 ist: Der Terror in Indien war kein Angriff von außen. Er entsprang regionalen Konflikten und wurde mit regionalen Kräften durchgeführt. Will man den Terrorismus in Indien und Pakistan effektiv bekämpfen, ist Zusammenarbeit die wichtigste Aufgabe. Von Joscha Schmierer
Vertrauen schaffen Veröffentlicht: 25. November 2008 Ein Round Table-Gespräch mit Abdul Jabbar Naeemi und Imtiaz Gul zu den Beziehungen zwischen Pakistan und Afghanistan, internationaler Hilfe und der Wahl von Barack Obama
Geben wir es zu: Dies ist Pakistans eigener Krieg Veröffentlicht: 26. September 2008 Islamabad rückte nach den Wahlen 2008 immer wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit Al Qaidas – mit einer Häufigkeit von fast einmal pro Monat. Die Inbesitznahme Islamabads steht zweifelsohne Al Qaidas Agenda. Doch trotz des besonderen Interesses von Al Qaida waren die Sicherheitsbehörden nicht in der Lage, Islamabad tatsächlich zu „sichern“.
Anschlag auf das Marriott-Hotel in Islamabad - Pakistans 11. September? Veröffentlicht: 23. September 2008 Es war eine terroristische Machtdemonstration: Das Marriott-Hotel ist nur einen Steinwurf von Parlament und Präsidentenpalast entfernt. Es wurden politische Allianzen geschmiedet und es fanden Treffen zwischen internationalen und pakistanischen Entscheidungsträgern statt. Von Gregor Enste
Pakistan: Der General tritt ab Veröffentlicht: 18. August 2008 Am 18. August 2008 hat Pakistans Präsident Pervez Musharraf nach neun Jahren im Amt seinen Rücktritt erklärt. Gregor Enste, Leiter des Pakistan-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt im Gespräch, warum Musharrafs Rücktritt nicht automatisch ein Sieg für die Demokratie ist.
Die G8 und Pakistan/Afghanistan Veröffentlicht: 8. August 2008 Pakistan: Ein Staat in der Dauerkrise und sein Verhältnis zu Afghanistan Von Gregor Enste
Politischer Jahresbericht Pakistan/Afghanistan 2006/2007 Veröffentlicht: 7. August 2008 Von Gregor Enste