Ostafrika: Warum Quoten allein nicht alles sind Veröffentlicht: 24. Oktober 2013 In vielen Ländern Ostafrikas haben Genderquoten die politische Repräsentation von Frauen stark verbessert. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass Präsenz nicht gleichzusetzen ist mit Einfluss. Von Katrin Seidel
Financing the fight: Why redistribution, not charity, matters for feminism Veröffentlicht: 29. April 2025 Commentary At CSW69, calls to fund feminist futures grew stronger amid economic injustice, fragmented advocacy, and a political declaration dodging anti-rights backlash - echoed not in plenary halls, but in sidelines, courtrooms, and coalitions demanding more. Von Lakshita Kanhiya
Feministische Zukunft: Frieden und Sicherheit in der Ukraine neu denken Veröffentlicht: 16. April 2025 Veranstaltungsbericht Die anhaltende Invasion Russlands in der Ukraine erfordert neue Perspektiven auf Frieden und Sicherheit. Beim CSW69-NGO-Forum diskutierten Expertinnen einen feministischen Ansatz mit Fokus auf Verteidigung, Energie und Zivilgesellschaft. Von Anna Łysiak und Galyna Kotliuk
„Für mich ist Feminismus keine abstrakte Idee“ Veröffentlicht: 7. März 2025 Dankesrede Belarus ist ein Land, in dem Frauen mit Blumen auf die Straße gingen und in Gefangenentransporter geworfen wurden. In ihrer bewegenden Dankesrede spricht Darya Afanasyeva über den Widerstand der Frauen in Belarus, die trotz Unterdrückung und Gewalt nie aufgeben. Sie widmet ihren Preis den mutigen Frauen, die weiterhin für ihre Freiheit kämpfen.
Julia, Irina und Darya - drei sehr gute Gründe für Hoffnung in Belarus Veröffentlicht: 7. März 2025 Rede Die drei Preisträgerinnen wirken auf die gesellschaftspolitischen Debatten in Belarus ein und ermöglichen eine Gegenerzählung zum russischen Diskurs und dem zutiefst patriarchalen Gesellschaftsbild von Machthaber Lukaschenko. Sagt Dr. Imme Scholz Von Imme Scholz
Ich bewundere den Mut und die Entschlossenheit der Preisträgerinnen Veröffentlicht: 7. März 2025 Grußwort Wir müssen den Feminismus, die Gleichstellung und die Demokratie gemeinsam verteidigen, fordert Lisa Paus, MdB, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Von Lisa Paus
Dreimal Feminismus, Leben, Widerstand Veröffentlicht: 7. März 2025 Laudatio In ihrer Laudation würdigt Viola von Cramon-Taubadel die unterschiedlichen Lebenswege der Preisträgerinnen und das, was sie vereint, ihr Engagement, ihre Überzeugungen und ihr Einsatz für die Frauenrechte in Belarus. Von Viola von Cramon
In der Schwesternschaft liegt unsere Stärke Veröffentlicht: 7. März 2025 Dankesrede Das neue Belarus begann für sie mit der Frauenrevolution 2020 und dauert bis heute an. Julia Mickiewicz erinnert sich an die Inspiration, die ihr die schönen und klugen Frauen bei den Kundgebungen gegeben haben, und an die Überzeugung, siegen zu können.
Meine Superkraft: die belarusischen Frauen Veröffentlicht: 7. März 2025 Dankesrede Irina Alkhovka würdigt die Frauen früherer Generationen wie ihre einstige Universitätsprofessorin und die Stifterin des Preises, Anne Klein. Sie sagt, deren Unbeugsamkeit und Mut seien für alle und zu jeder Zeit ein Leuchtfeuer.
Collective Responsibilities: A call for Feminist Philanthropy Veröffentlicht: 6. März 2025 The withdrawal of state and private funding threatens feminist movements worldwide. Bureaucratic hurdles make access to resources difficult, while some corporations actively undermine equality. Can feminist philanthropy help build sustainable structures for lasting change? Von Miriam Mona Mukalazi
Collective Responsibilities: A call for Critical Feminist Funding Literacy Veröffentlicht: 6. März 2025 As human rights funding shrinks, feminist movements struggle to sustain their work while meeting donor demands. Trust-based funding offers an alternative, but access remains unequal. How can feminist funding literacy help organizations secure resources without compromising their mission? Von Miriam Mona Mukalazi
Kurzbiografie Darya Afanasyeva Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Biografie Darya Afanasyeva ist eine belarusische Aktivistin und feministische Bloggerin, die sich für den Schutz von Frauenrechten und einen demokratischen Wandel in Belarus einsetzt. Nach mehr als zwei Jahren im Gefängnis bloggt sie weiter zu feministischen Themen.
Kurzbiografie Irina Alkhovka Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Biografie Irina Alkhovka ist eine belarusische Frauen- und Menschenrechtsaktivistin und Gründerin der NGO Gender Perspectives. Ihr Engagement gilt der Bekämpfung von Frauenhandel und dem Schutz von Menschen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind.
Julia Mickiewicz: "Ich weiß, was Neid und Klatsch sind" Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Porträt Julia Mickiewicz wechselte vom Journalismus in die Politik und von dort zu NGOs und ist Mitbegründerin der feministischen Organisation FemGroup Belarus. Inzwischen lebt sie im Exil – doch ihren Kampf für Geschlechtergleichheit, Vielfalt und soziale Gerechtigkeit setzt sie unbeirrt fort. Von Vika Biran
Irina Alkhovka: "Ich bin eine Brückenfrau" Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Porträt Für Irina Alkhovka ist Geschlechtergleichheit eine persönliche und berufliche Leidenschaft. Die Menschenrechtsverteidigerin aus Belarus musste ihre Heimat 2021 verlassen, weil sie wegen ihrer politischen Arbeit strafrechtlich verfolgt wurde. Von Vika Biran
Kurzbiografie Julia Mickiewicz Veröffentlicht: 10. Dezember 2024 Biografie Julia Mickiewicz ist eine belarusische Journalistin, feministische Aktivistin, Politikerin und Mitbegründerin der NGO FemGroup Belarus. Sie engagiert sich für die politische Beteiligung von Frauen, Geschlechtergleichstellung und Gender-Mainstreaming.
Ein feministisches humanitäres System ist der einzige Weg nach vorn Veröffentlicht: 3. Dezember 2024 Kommentar Das derzeitige System der humanitären Hilfe versagt. Es übersieht diejenigen, die an vorderster Stelle einen wichtigen Beitrag leisten: lokale feministische und Frauenrechtsorganisationen. Was es jetzt braucht ist ein feministisches humanitäres System. Von Feminist Humanitarian Network (FHN)
Agrarökologie braucht Feminismus Veröffentlicht: 5. November 2024 Kommentar Ein gerechtes und nachhaltiges Ernährungssystem ist ohne Frauen nicht denkbar: Sie führen den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Lateinamerika an. Deshalb lautet das Motto der Frauen in ländlichen Gebieten: Keine Agrarökologie ohne Feminismus!
Allen Widerständen zum Trotz: Feministische Ansätze internationaler Politik umsetzen Veröffentlicht: 2. Oktober 2024 Analyse Das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung haben 2023 Leitlinien für eine Feministische Außen- und Entwicklungspolitik veröffentlicht. Doch politischer Gegenwind gefährdet die Umsetzung der Konzepte. Von Birte Rodenberg
Für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen – Jetzt! Veröffentlicht: 27. September 2024 Vorstandskolumne Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland nach Paragraf 218 immer noch ein Straftatbestand. Das hat schwerwiegende Folgen für den Zugang zu Abtreibungen und beschneidet das Selbstbestimmungsrecht von Frauen. Daraus lässt sich nur eine Konsequenz ziehen. Von Imme Scholz