Protest-Bewegung in Indien: Hungerstreik gegen Korruption Veröffentlicht: 26. August 2011 In Indien finden derzeit Großdemonstrationen gegen Korruption statt. Symbol der Bewegung ist der 74-jährige Sozialaktivist „Anna“, der sich seit dem 16. August im Hungerstreik befindet. Doch es herrscht nicht nur "Annamanie", die Bewegung wird auch kritisiert. Von Axel Harneit-Sievers
Tatort Arbeitsplatz Veröffentlicht: 2. Mai 2011 Indien wird durch Schattenwirtschaft und Kapitalflucht erheblich geschwächt – und alle Eliten des Landes helfen kräftig dabei mit. Von Arun Kumar
Indiens Atomkaste nach wie vor selbstgefällig Veröffentlicht: 6. April 2011 Der Atomunfall in Fukushima hat die Weltöffentlichkeit erzittern lassen und die Energiepläne vieler Länder über den Haufen geworfen. Mächtige Entscheidungsträger und die Atomindustrie selbst sind tief verunsichert. Indien jedoch ist in vielerlei Hinsicht die Ausnahme von dieser Regel. Von Praful Bidwai
Fukushima und seine Auswirkungen auf den Atomenergiediskurs in Indien Veröffentlicht: 25. März 2011 In Indien sind derzeit 20 Atomkraftwerke mit einer Kapazität von etwa 4.800 MW in Betrieb und fünf weitere im Bau. Der Widerstand gegen die Atomkraft ist in Indien bislang ausschließlich lokal und nur wenige zivilgesellschaftliche Organisation beschäftigen sich überhaupt mit dem Thema Atomkraft. Von Michael Köberlein
Pakistans Regierung stellt sich dem Klimawandel Veröffentlicht: 8. November 2010 Am 21. und 22. Oktober 2010 fand in Islamabad unter Mitwirkung unseres Büros in Lahore (Pakistan), die erste internationale Konferenz zu Klimawandel und Entwicklung zwischen Pakistan und Indien statt. Ein Konferenzbericht von Von Britta Petersen
Keine Entwarnung: Bedrohung für Gletscher im Himalaya ist real Veröffentlicht: 31. März 2010 Dr. Jürgen Kropp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) über die Fehler des IPCC-Report und die direkten Auswirkungen der Gletscherschmelze im Himalaya auf Wasserressourcen und Landwirtschaft in Indien.
Indisch-Pakistanische Konferenz: Eine Roadmap Richtung Frieden Veröffentlicht: 16. Februar 2010 Seit dem Ende der britischen Kolonialzeit befinden sich Indien und Pakistan in einem Konflikt miteinander, der bereits vier Kriege zur Folge hatte. Im Januar 2010 kamen Vertreter der Zivilgesellschaften beider Länder zu einer Friedenskonferenz in Delhi zusammen. Eine Übersicht und die Abschlusserklärung.
Die Indiens Frauen eine Stimme gibt Veröffentlicht: 11. August 2009 Die Verlegerin Urvashi Butalia ist eine Pionierin feministischer Literatur, weiblicher Oral History und Chronistin der Frauenbewegung in Indien. Ein Porträt. Von Sven Hansen
Tshering Chonzom Veröffentlicht: 16. Juli 2009 Tshering Chonzom Bhutia ist Programmkoordinatorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Indien und betreut dort das Programm für Demokratie und Konflikte. Auch ist sie für ihren PhD am Centre for East Asian Studies sowie an der School of International Studies der Jawaharlal Nehru University in Neu Delhi eingeschrieben, wo sie zur chinesisch-tibetischen Kommunikation forscht.
Mit dem Nano in die Klimakatastrophe? Veröffentlicht: 15. Juni 2009 Indiens Klimapolitik zwischen der Priorität nachholender Entwicklung, der Forderung nach globaler Gerechtigkeit und den Auswirkungen schmelzender Himalaja-Gletscher Von Sven Hansen
"Ihr steigt um, dann folgen wir" Veröffentlicht: 14. Juni 2009 "Man kann von den Ärmsten nicht verlangen, dass sie das Gleiche machen wie die Reichen", sagt Rajendra Pachauri. Der Nobelpreisträger und Chef des Weltklimarats betont die Vorbildrolle der Industriestaaten, um dem Klimawandel zu stoppen. Und die Welt sollte Obama folgen. Von Sven Hansen
Beim Hund verstehen sie keinen Spaß Veröffentlicht: 14. Juni 2009 Der für zehn Oscars nominierte britisch-indische Film "Slumdog Millionaire" spielt in Bombays größtem Slum Dharavi. Dort tut man sich schwer – mit dem Humor und den Pointierungen des britischen Regisseurs Danny Boyle. Von Sven Hansen
„Nur mit multikulturellen Werten wird Indien stark und stabil sein“ Veröffentlicht: 27. Mai 2009 Gepräch mit dem indisch-muslimischen Reformdenker Ashgar Ali Engineer über die zurückliegenden Wahlen in Indien, die Chancen einer „Modernisierung“ der Scharia und den Konflikt mit der Islamischen Republik Pakistan.
Wahlen in Indien – Herausforderungen für die aufstrebende Supermacht Veröffentlicht: 17. April 2009 Vom 16. April bis zum 13. Mai 2009 fanden in Indien Wahlen zum Unterhaus statt. In unserem Dossier beleuchten wir die Situation in Indien im Vorfeld der Wahlen und kommentieren den Ausgang.
"Jai Ho" - Die indische Kongresspartei zwischen Siegesgewissheit und Amtsinhabermalus Veröffentlicht: 17. April 2009 Im Endspurt des Wahlkampfes wird unmissverständlich und siegesgewiss zum Ausdruck gebracht, dass nur eine Partei in der Lage ist Regierbarkeit, Wirtschaftsdynamik und soziale Gerechtigkeit bundesweit zu gewährleisten und den Subkontinent weiterhin auf Erfolgskurs zu halten: die Kongresspartei.
Und am Ende folgt das Zahlenspiel Veröffentlicht: 17. April 2009 Neuordnungen, Zersplitterungen und Verwerfungen innerhalb des politischen Spektrums machen konkrete Vorhersagen über den Wahlausgang schwierig. Zu kleinteilig, regionalspezifisch und vielseitig ist die Anzahl an Faktoren, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Von Jochen Mistelbacher
Wahlen zwischen Terror und Wirtschaftskrise Veröffentlicht: 17. April 2009 Nur wenige Monate nach den Terroranschlägen von Bombay gelten Wirtschaft und Sicherheit als wichtigste Wahlkampfthemen. Bisher wurden die Wahlen in Indien auf dem Land gewonnen, wo die große Mehrheit der WählerInnen lebt. Der Terror könnte aber bei diesen Wahlen erstmals mehr WählerInnen aus der Mittel- und Oberschicht mobilisieren. Von Sven Hansen
Ein Schiff frei – doch die Piraten sind nicht der Kern des Problems Veröffentlicht: 9. Februar 2009 Dass Somalia seit Jahren keine funktionierende Regierung mehr besitzt, ist der eigentliche Grund für den Boom im Pirateriegeschäft. Die Wahl Sheikh Sharif Sheikh Ahmed zum neuen Übergangspräsidenten lässt derzeit hoffen. Hilfe bei der Verbesserung der Sicherheitssituation durch die internationale Gemeinschaft und diplomatische Unterstützung sind unbedingt notwendig. Von Axel Harneit-Sievers
Indien und Pakistan: Terrorangriffe auf Nahtstellen der Staatenbildung Veröffentlicht: 17. Dezember 2008 Der Hauptunterschied zwischen dem Angriff auf Mumbai und dem 11. September 2001 ist: Der Terror in Indien war kein Angriff von außen. Er entsprang regionalen Konflikten und wurde mit regionalen Kräften durchgeführt. Will man den Terrorismus in Indien und Pakistan effektiv bekämpfen, ist Zusammenarbeit die wichtigste Aufgabe. Von Joscha Schmierer
Terroranschläge in Mumbai: "Vom Boomland zum Krisenherd" Veröffentlicht: 30. November 2008 Ein Interview mit Dr. Michael Köberlein, Leiter des Indienbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Neu-Delhi.