«Echte Beteiligung macht den Unterschied» Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Als Staatssekretärin war Ingrid Nestle in Schleswig-Holstein mitverantwortlich für die Errichtung von Südlink, also jenen Stromtrassen, die erneuerbare Energien von Norden nach Süden transportieren sollen. Doch gegen dieses zentrale Projekt der Energiewende regen sich auch Proteste.
Wenn der Himmel brennt Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 In Amazonien, Brasilien, zeigt sich derzeit die kalte Logik vieler Infrastrukturprojekte: Sie helfen nicht, eine Region zu entwickeln, sondern fördern – in diesem Fall – das exportorientierte Agrobusiness. Eine ganze Region wird dafür abgefackelt und entwaldet und zum Korridor für die Sojaproduktion. Von Dr. Thomas Fatheuer
Platz da! Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 In Bildern Egal ob Radwege, Windparks, Bahntunnel – Infrastrukturprojekte werden immer als bahnbrechend angepriesen. Die Schnellfahrrouten in Kopenhagen sind das sicher auch. Aber längst nicht alles gelingt. Mal werden Anwohnerinnen und Anwohner überrumpelt, mal kommen die Bauwerke die Bürgerinnen und Bürger teuer zu stehen, mal verwüsten sie einzigartige Wildnis. Sieben Beispiele weltweit – gute und schlechte. Von Hanna Gersmann
«Die Folgen werden verheerend sein» Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Menschenrechte Mac Darrow, Repräsentant des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, warnt davor, weiter in schlechte Infrastruktur zu investieren. Er fordert unter anderem, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, welche Risiken mit großen Projekten verbunden sind, die Menschen vor Ort unbedingt miteinzubeziehen und vor allem die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Von Sebastian Duwe
«Wer privat in die Infrastruktur investiert, will Gewinne machen.» Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Großes Interview Nicholas Hildyard engagiert sich für ökologische und soziale Gerechtigkeit. Die Finanzierung von Mega-Infrastruktur findet er zutiefst undemokratisch. Kerstin Kloss wollte von dem Briten wissen, was er genau kritisiert.
«Save Lamu» stoppt den Bau eines Kohlekraftwerkes Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Statement Wie eine kenianische NGO es geschafft hat, den Bau eines Kohlekraftwerks zu verhindern. Von Ilona Eveleens
Wissenwertes zur Infrastruktur Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Dossier Wer schafft Infrastrukturen? Was genau ist das? Wo gibt es die größten Projekte? Warum ist Infrastruktur so wichtig? Wie kann sie gestaltet werden? Die wichtigsten Antworten auf einen (langen) Blick. Von Hanna Gersmann
Infrastrukturen stellen Weichen Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Wo wir stehen Diesen Artikel schreibe ich in meiner Heimatstadt Stuttgart. Im Café warte ich auf den Beginn der Demonstration für den globalen Klimastreik am 20. September. Von Jörg Haas
Ideen muss man haben! Veröffentlicht: 5. Juli 2019 In Bildern Dass sich der Verkehr, vor allem in Großstädten, ändern muss, darüber sind sich mittlerweile die meisten Menschen einig. Doch wie? Mobilität auf Lastenrädern, mit der Kraft der Sonne und mit ressourcensparenden digitalen Tickets. Auswahl gefällig? Von Susanne Bergius
«Die individuelle Freiheit steht vor allem» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Großes Interview Im Gespräch mit Sampo Hietanen von MaaS Global, der eine universelle Mobilitäts-App entwickelt hat.
Mutiger Mix für eine entspannte Zukunft Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Debatte Morgens mit dem eigenen Fahrrad zum Bahnhof, mit der Bahn in die Stadt, weiter mit dem Sharing-Bike ins Büro – das alles organisiert in einer App. So geht moderne Mobilitätspolitik. Von Kerstin Andreae
Reframing Mobility: Postfossile Mobilität Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Dossier Die Kinder und Jugendlichen der «Fridays for Future»-Demonstrationen machen derzeit unmissverständlich deutlich, wie unverantwortlich unser «weiter so» in der Klimakrise und beim fossilen Verkehr ist. Bis 2030 sollen vier operative Ziele erreicht werden. Von Michael Adler
Das Jahrhundert der fossilen Mobilität geht zu Ende Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Dossier «Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.» Wie bei so vielem lag der letzte deutsche Kaiser auch hier mit seiner Einschätzung völlig daneben. Von Michael Adler
«Bei der Dieselkrise gab es ein Versagen auf verschiedenen Ebenen» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Hintergrund Klaus Müller ist Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), der eine Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen eingereicht hat. Für die Zukunft setzt er auf strenge Regeln bei der Aufsicht und Zulassung. Von Anja Krüger
Handeln ist Pflicht Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Wo wir stehen Mobilitätswende bedeutet, Mobilität mit weniger Verkehr zu ermöglichen – ohne dabei fossile Brennstoffe zu nutzen. Sie ist eine Herausforderung, der sich niemand verweigern kann. Von Christian Hochfeld
Mit Rückenwind kommt man besser voran Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Hintergrund Anhand von Landesregierungen untersuchte Arne Jungjohann in seiner Studie die grüne Regierungspraxis. Nun wendet er die Ergebnisse der Studie explizit auf die Radverkehrspolitik an und zeigt Ansätze, wie die Verkehrswende auf Länderebene gelingen kann. Von Arne Jungjohann
«Erst einmal ist entscheidend, dass die deutsche Autoindustrie aufgewacht ist» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Wie ökologisch die Mobilität der Zukunft ist, hängt auch davon ab, was mit den alten Batterien von E-Autos passiert. Ein Recyclingsystem gibt es bisher nicht, zumindest keines im großen Maßstab. Der ehemalige SPD-Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig erklärt, warum nicht. Ein Grund: das zweite Leben der Batterie. Von Hanna Gersmann
Hinter dem Hyperloop – und noch viel weiter Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Unser Autor berichtet aus dem Alltag der Zukunft. Es gibt dort Avocadobäumchen ohne Milben – und Deliverydrohnen, Sharing-Roller und autonome Glaskästen, die noch immer Busse heißen. Von Philipp Brandstätter
Editorial Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Editorial Das Auto ist nachgerade ein Synonym für den Takt unserer Industriekultur. So, wie wir sie kennen, kommt diese aber gerade an ihr Ende und mit ihr die fossile Automobilitätskultur. Lesen Sie hier im Heft über den realen, stinkenden Stillstand im Stau. Von Dr. Ellen Ueberschär
Schlaue Autos, gläserne Bürger? Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Gestaltung Mehr Sicherheit, weniger Stau: Künstliche Intelligenz könnte unsere Mobilität revolutionieren. Aber mit der Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur entstehen neue Herausforderungen für IT-Sicherheit und Datenschutz. Von Sabine Muscat und Zora Siebert