Vom Stau zur nachhaltigen Stadt: Wie Kommunen den Wandel gestalten Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Nachhaltige Mobilität ist eine Chance: weniger Stau, bessere Luft, lebenswertere Städte. Eine nachhaltige Verkehrspolitik bedeutet nicht nur Klimaschutz, sondern schafft Räume, in denen Menschen sich gern bewegen. Anne Klein-Hitpass
Die Stadt von morgen ist klimaneutral, sozial - und lebenswerter Veröffentlicht: 22. September 2023 Interview Veränderung schafft auch Chancen. Wie das auf kommunaler Ebene gelingt, erläutert Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Städte sind Begegnungsräume! Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Argumente Jahrzehntelang wurde der urbane Raum für Autos geplant und umgebaut. Aber lebendige Städte sind keine Durchgangsräume, sondern Orte sozialer Begegnung und kultureller Innovation. Dr. Tim Albrecht
Mobilität gerecht gestalten Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Argumente Der Staat bevorzugt das Auto bei der Verteilung von Flächen und Geldern gegenüber anderen Verkehrsmitteln. Das ist ungerecht und behindert die Verkehrswende. Benjamin Kühne
Schlechte Luft: die unsichtbare Gefahr Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Argumente Städte und Kommunen stehen in der Pflicht, Menschen vor gesundheitsschädlichen Luftschadstoffen zu schützen. Aber die nötige Unterstützung vom Bund fehlt. Dr. Tim Albrecht
Den Stadtverkehr sicher machen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Argumente Technischer Fortschritt allein reicht nicht aus, um Städte verkehrssicher zu machen. Auch Infrastruktur und Verkehrsregeln müssen fahrrad- und fußgängerfreundlich gestaltet werden. Benjamin Kühne
Karlsruhe: Gemeinsam für mehr Radverkehr Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Best Practice Karlsruhe hat vor knapp 15 Jahren beschlossen, den Radverkehr konsequent zu fördern. Ihren ehrgeizigen Zielen kommt die Kommune immer näher. Kirsten Lange
Bus und Bahn schaffen Lebensqualität Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Hintergrund Bessere Luft, hohe Aufenthaltsqualität und soziale Teilhabe für alle – dank Verkehrsverlagerung auf Bus und Bahn. Benjamin Kühne
Zürich: Welthauptstadt des ÖPNV Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Best Practice Die Zürcher fahren überwiegend mit Bus und Bahn. Das gilt auch für Bankiers und Politiker/innen. Der erfolgreiche Umbau des Verkehrssystems begann bereits in den 1980er Jahren. Benjamin Kühne
Freiburg und Bad Wildungen: Stadtplanung für und mit Menschen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Best Practice Was in Großstädten funktioniert, können auch kleinere Städte umsetzen: eine menschenfreundliche Stadtentwicklung gemeinsam mit den Einwohnern und Einwohnerinnen. Ergebnis solcher Planungen: Sie identifizieren sich in hohem Maße mit den Projekten, mit ihrem Viertel und mit ihrer Stadt. Kirsten Lange
Weniger Autos, mehr Leben auf den Straßen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Hintergrund Was macht eine Kommune lebenswert? Eine gute Infrastruktur, saubere Luft, günstiger und verlässlicher Nahverkehr. Unter anderem nach diesen Kriterien wird die Lebensqualität in Städten beurteilt. Kirsten Lange
Was Wien richtig macht Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Best Practice Wien gilt als Welthauptstadt der Lebensqualität. Aber warum lebt es sich in Wien so gut? Und was hat das mit Mobilität zu tun? Dr. Tim Albrecht
Nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Hintergrund Wer die Verkehrswende in den Städten schaffen will, braucht gute Konzepte und einen langen Atem. Aber wer lokale Strukturen konsequent verändern will, muss eine Reihe von rechtlichen und bürokratischen Hindernissen überwinden. Dr. Tim Albrecht , Benjamin Kühne
Helsinki: Die Flatrate für alle Verkehrsmittel Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Best Practice Helsinki ist die erste Stadt, in der man seine gesamte Mobilität mit nur einer App managen kann. Diese „Mobility as a Service“ gibt es sogar als Flatrate. Benjamin Kühne, Michael Adler
Fördergelder für Kommunen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Praxistipp Um die Verkehrswende zu beschleunigen, brauchen Städte Geld für Planung und Bau von Infrastruktur sowie für Kommunikation. Eine Auswahl von Förderprogrammen. Benjamin Kühne, Alina Rüb
Alle Verkehrsmittel aus einer Hand Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Hintergrund Mit Smartphone und Mobilitäts-Apps planen wir unsere Wege unabhängig von einzelnen Verkehrsmitteln. Kommunen und Mobilitätsdienstleister müssen sich darauf einstellen. Michael Adler, Benjamin Kühne
Kommunizieren für die Verkehrswende Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Praxistipp Auf dem Weg zur kommunalen Verkehrswende ist professionelle Kommunikation ein mächtiges Werkzeug, das viel zu wenig genutzt wird. Michael Adler, Robert Sedlak, Benjamin Kühne
Bürger/innen an der Verkehrsplanung beteiligen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Praxistipp Auf Veränderungen vor der eigenen Haustür, wie den Bau einer Straßenbahntrasse, reagieren Anwohner/innen oft emotional. Mit Beteiligungsprozessen können Kommunen ihre Zustimmung gewinnen und von ihrer Ortskenntnis profitieren. Benjamin Kühne