Gut beraten? - Neue Strategien für den Übergang von der Schule zur Hochschule Veröffentlicht: 2. Dezember 2009 Die 19. Berliner Hochschuldebatte im März 2005 widmete sich der Suche nach neuen Strategien für den Übergang von Schule zur Hochschule. Welche neuen Anforderungen stellen sich heute an die Bildungs- und Studienberatung? Wer kann und soll sie leisten? Von Stephan Ertner
Podiumsdiskussion: Die Illusion der Exzellenz? Hochschulen unter Erwartungsdruck Veröffentlicht: 1. Dezember 2009 Die Erwartungen an unsere Hochschulen sind groß. Sie sollen soziale Inklusion durch Zugänge zum Arbeitsmarkt sicherstellen, Orte der kritischen Reflexion bieten und Antworten auf drängenden Zukunftsfragen finden. In einer Podiumsdiskussion "Die Illusion der Exzellenz? Hochschulen unter Erwartungsdruck" am 7. Dezember wird das Thema diskutiert.
Wie gelingt der Übergang von Schule zu Beruf? Veröffentlicht: 26. November 2009 Der Übergang von Schule zu Beruf ist in Deutschland ein Problem. So klagen viele Betriebe über schlecht vorbereite Schulabgänger/innen. Sybille Volkholz hat in ihrem Vortrag die Schwierigkeiten beim Übergang analysiert und zeigt Projekte auf, die Schule und Wirtschaft enger vernetzen.
Subsidiarität – eine Idee mit Geschichte Veröffentlicht: 5. November 2009 Tine Stein arbeitet in ihrem Beitrag die geschichtlichen Hintergründe des Subsidiaritätsprinzips heraus, wie sie vor allem in der katholischen Soziallehre fassbar sind, und dokumentiert ihre wachsende Relevanz unter den Bedingungen von Globalisierung und Umbau des Sozialstaates. Von Prof. Dr. Tine Stein
Veranstaltungsbericht: Neue Leitbilder für die Hochschule Veröffentlicht: 29. Oktober 2009 Die 22. Berliner Hochschuldebatte, veranstaltet von Heinrich-Böll-Stiftung und der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung, diagnostiziert einen eklatanten Mangel an Leitbildern für die Hochschulen und diskutiert, welche Potenziale im Leitbild der Nachhaltigkeit für die deutsche Wissenschaft stecken. Von Stephan Ertner
Die Hochschulen haben ihre Vorreiterrolle verloren – es braucht neue Leitbilder Veröffentlicht: 22. September 2009 Im Vorfeld der Berliner Hochschuldebatte „Neue Leitbilder für die Hochschule“ am 27. Oktober 2009 fordert Prof. Dr. Uwe Schneidewind eine neue Debatte über die Ausrichtung unserer Hochschulen. Vor allem im Leitbild Nachhaltigkeit sieht er große Chancen für die deutsche Wissenschaft.
Die Hochschule, die wir brauchen Veröffentlicht: 14. Juli 2009 Mit der Konferenz „Die Hochschule, die wir brauchen“ endete im Juni die Campustour 2009. Unter dem Titel „Wissen, was wirkt“ wurde versucht, daran zu erinnern, was Hochschulen auch sein sollten: zentrale Orte für gesellschaftspolitische Reflexion und Debatten. Von Stephan Ertner
Die Hochschule, die wir brauchen Veröffentlicht: 26. Juni 2009 Heute beginnt die Konferenz „Die Hochschule, die wir brauchen“ in Berlin. Sie fragt nach der Hochschule von morgen, nach Leitbildern, Visionen, Qualitäten. Der Bildungsstreik legte den Finger auf die Wunde, die auch nach den Bologna-Reformen im deutschen Hochschulsystem klafft. Ist eine Reform der Reform überfällig?
Welche Hochschulen wollen wir? Veröffentlicht: 26. Juni 2009 „Einmischung erwünscht!“ - dieser Satz Heinrich Bölls gilt erst recht für die Bildungspolitik. Sie ist eine Angelegenheit aller, und sie muss in aller Öffentlichkeit verhandelt werden. Die Studierenden haben mit ihrer Protestwoche dafür einen wichtigen Anstoß gegeben. Von Ralf Fücks
Was vom Bildungsstreik bleibt Veröffentlicht: 16. Juni 2009 Letzte Woche wurde landesweit für eine bessere Bildung gestreikt. Es ging um die miserable finanzielle und personelle Ausstattung der Hochschulen, schlechte Studienbedingungen, Studiengebühren und um die Finanzierung des Lebensunterhalts. Eine besondere Note gab dem Streik der Studierenden in diesem Jahr der explizite Bezug zur Wirtschaftskrise. Von Stephan Ertner
Audiomitschnitte der Veranstaltung "Für mehr Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf" Veröffentlicht: 25. Mai 2009 Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung hat am 11. März 2009 ihre Empfehlungen zum Bildungssystem zur Diskussion gestellt. Wir haben nun für Sie einige der Beiträge dieser Veranstaltung als MP3-Download bereitgestellt.
„Die Bürgerprivatversicherung – ein neuer Weg in der Krankenversicherung“ Veröffentlicht: 23. April 2009 Wie muss eine Krankenversicherung aussehen, die sozial gerecht, wettbewerbsintensiv und demografiefest ist? So ähnlich wie die private Krankenversicherung, meint Professor Johann Eekhoff, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln. Ein Veranstaltungsbericht Von Andreas Brandhorst
Wissen, was wirkt! Die Campustour 2009 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 7. April 2009 Die Campustour 2009 zieht von April bis Juni durch ganz Deutschland. Im Zentrum steht die Hochschule als Ort der politischen Debatte über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und über die Gesellschaft von morgen. Wir holen die Politik an die Hochschulen. Von Johanna Kutsche
Die Schwächsten im Blick Veröffentlicht: 23. März 2009 Rund 20 Prozent aller Schüler verlassen heute die Schule mit so geringen Kompetenzen, dass sie an der Gesellschaft kaum selbständig teilhaben können. Diese sogenannte "Risikogruppe" muss ins Zentrum der Bildungsreform gestellt werden - anderes muss zurückstehen. Von Dr. Andreas Poltermann und Stephan Ertner
Für mehr Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf Veröffentlicht: 18. März 2009 Schon 2009 stellte die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin ihre Empfehlung für mehr "Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf - damit Bildungsarmut nicht vererbt wird" zur Diskussion. Der nicht alltägliche Ansatz der Empfehlung ist heute aktueller denn je. Von Anika Duveneck
Bildungsmisere bei den Republikanern Veröffentlicht: 31. Januar 2009 Diary of Change, 31. Januar 2009 - Republikaner wollen Belege dafür, dass höhere Ausgaben für Bildung Bildung verbessern. Sie haben Recht: Man sollte für Behauptungen immer Belegen verlangen. Ein Jammer nur, dass beim Militäretat nie entsprechend nachgehakt wurde. Von Marcia Pally
Wissenschaft und Gesellschaft – ein schwieriges Verhältnis? Veröffentlicht: 19. Dezember 2008 Die 21. Berliner Hochschuldebatte, die von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft veranstaltet wurde, fragte welchen Einfluss die Zivilgesellschaft auf die wissenschaftliche Forschung hat und haben sollte – und warum die Politik heute nicht mehr ohne die Wissenschaft auskommt. Von Stephan Ertner
Schule gegen Kinderarmut - Ernährung als Klassenfrage? Veröffentlicht: 11. November 2008 Die Tagung in Hamburg am 20./21. November 2008 verknüpft Theorie und Praxis: Was bedeutet Essen an Schulen aus kultureller und pädagogischer Sicht? Welchen Beitrag kann die Mittagsspeise im Kampf gegen Armut an der Schule leisten?
Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf Veröffentlicht: 6. November 2008 Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung stellt mit „Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Damit Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird“ ein vernachlässigtes Thema in den Mittelpunkt: die Bildungsprobleme der als Risikogruppe eher ausgegrenzten als beachteten Jugendlichen
Im Brennpunkt: Deutschlands arme Kinder Veröffentlicht: 6. November 2008 Studien belegen, dass für Kinder in Deutschland das Risiko, arm zu sein, höher ist als für die Gesamtbevölkerung. Kinderarmut ist in den letzten Jahren stark gestiegen: Jedes siebte Kind ist betroffen.