Einführung: Reproduktive Rechte - Definition und Debatten Veröffentlicht: 28. Februar 2018 Reproduktive Rechte beschreiben alle Aspekte reproduktiver Gesundheit und das sexuelle Selbstbestimmungsrecht: Verhütung, Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionstechnologien – all diese und noch weitere Themen sammeln sich unter dem Überbegriff „Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte“ (abgekürzt mit SRGR). Von Peggy Piesche
Ziele und Wege feministischer Netzpolitik Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Der öffentliche Raum «Internet» ist für Frauen* und LGBTIQ-Menschen wesentlich risikobehafteter als für andere Gruppen. Er muss als Freiraum verteidigt und erweitert werden. Von Francesca Schmidt
Die Kämpferin der Schmetterlinge Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Portrait Jineth Bedoya berichtet seit vielen Jahren über bewaffnete Konflikte in Kolumbien und deren zivile Opfer. Die allgegenwärtige Korruption, die mangelnde Rechtsstaatlichkeit und Straflosigkeit sind ihre Themen. Sie ist heute eine der wichtigsten Stimmen im Kampf gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen. Von Martha Soto
"Wir haben das erreicht!" Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Portrait Die Aktivistin Mayerlis Angarita setzt sich seit Jahren für die Landrückgabe an zwangsvertriebene Frauen in der kolumbianischen Region Montes de Maria ein. Sie versucht den Frauen eine Stimme zu geben und sie zugleich über ihre Rechte zu informieren. Von Víctor Castillo
Gewalt an Frauen in der Türkei: „Das Wegsehen der anderen“ Veröffentlicht: 27. Oktober 2017 Interview Täglich werden in der Türkei bis zu fünf Frauen umgebracht. Emine Akbaba hat Beweisvideos gesammelt und Fotos von Tatorten gemacht. Über sich selbst sagt sie, dass sie nicht mehr weiß, wie sie das Gesehene verarbeiten soll. Von Valerie-Siba Rousparast
"Meine Mission ist es, den Stimmen der Frauen Gehör in der Gesellschaft zu verschaffen." Veröffentlicht: 25. August 2017 Interview Anlässlich ihrer Auszeichnung mit der Goethe-Medaille 2017 am 28. August in Weimar sprach Axel Harneit-Sievers, Leiter des indischen Büros der hbs, mit Urvashi Butalia über ihre Arbeit als Verlegerin, über Feminismus, Schriftstellerei und Politik in Indien, insbesondere in Kaschmir und Nordostindien. Von Axel Harneit-Sievers
Emily Nasrallah: Die „Bäuerin“, die über ihr Land schrieb und damit die Herzen der Welt gewann Veröffentlicht: 25. August 2017 Homage Am 28. August 2017 wurde der libanesischen Schriftstellerin Emily Nasrallah die Goethe-Medaille verliehen. In ihren Texten für Erwachsene und Kinder hat sie eine poetische Sprache gefunden, um den Alltag im vom Bürgerkrieg gezeichneten Libanon zu beschreiben. Von Deema Keadbey
„Ein Beweis, dass sich die Geschichte ändern kann“ Veröffentlicht: 25. August 2017 Interview Die russische Bürgerrechtlerin, Historikerin und Germanistin Irina Scherbakowa setzt sich seit Jahrzehnten für die Aufarbeitung der sowjetischen Repressionen ein. Am 28. August 2017 wird sie mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Von Simone Brunner
Ernährungsdiskriminierung von Frauen in Afghanistan Veröffentlicht: 7. August 2017 Afghanistan wird als das weltweit gefährlichste Land für Frauen bezeichnet. Eine Form der Gewalt gegen Frauen ist die Verweigerung des Zugangs zu Nahrungsmitteln – eine Diskriminierung, die im afghanischen Rechtssystem begründet ist. Von Weeda Mehran
Identitätspolitik: Wir sind viele Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Feministischer Zwischenruf Nach Manchester wird der Dialog zwischen den Religionen beschwört. Doch wer Terrorist*innen auf die eine Glaubensidentität beschränkt, wird den Kampf gegen den Terror verlieren. Ein feministischer Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal
„Das war mir immer wichtig, die unterschiedlichen Realitäten in meiner Bildungsarbeit zusammenzukriegen“ Veröffentlicht: 2. Mai 2017 Interview Mechtild M. Jansen hat lange für die hessische Landeszentrale für politische Bildung gearbeitet. Politisch hat sie sich in der Frauenanstiftung, der hessischen Heinrich-Böll-Stiftung und im Frauenrat engagiert. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen feministischen Netzwerken und den Grünen. Von Christoph Becker-Schaum und Anne Vechtel
Oberhausen: „Die Frauenquote müsste mit Sanktionsmöglichkeiten verknüpft werden“ Veröffentlicht: 28. April 2017 Britta Costecki ist seit 2012 Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oberhausen. Trotz der guten Platzierung (6. Platz) im Böll-Genderranking bleibt für sie vor Ort noch viel zu tun für mehr Gleichstellung. Von Britta Costecki
Kiel: „Dank der Grünen hat sich für Frauen eine Menge getan“ Veröffentlicht: 28. April 2017 Andrea Hake ist seit Juni 2013 Ratsfrau und bildungspolitische Sprecherin der grünen Ratsfraktion in Kiel. Die Stadt hat sich im diesjährigen Ranking um elf Plätze verbessert auf Rang 19. Von Andrea Hake und Jelena Nikolic
Rostock: „Wir brauchen eine ernsthafte Debatte zum Paritégesetz“ Veröffentlicht: 28. April 2017 Von Platz 5 auf Platz 23: Rostock schafft es nicht, mehr Frauen den Einstieg in die Kommunalpolitik zu erleichtern. Silke Gajek, frauenpolitische Sprecherin des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erklärt, warum eine Frauenquote unbedingt notwendig ist.
Mülheim: „Manche Männer schaffen bewusst eine destruktive Sitzungsatmosphäre“ Veröffentlicht: 28. April 2017 Franziska Krumwiede-Steiner, stellvertretende Fraktionssprecherin der Grünen /Bündnis 90 in Mülheim, kommentiert den letzten Platz für Mülheim im Genderranking. Sie macht deutlich, warum es für Gleichstellung mehr braucht als eine Frauenquote. Von Dr. Franziska Krumwiede-Steiner
Erlangen: "Stadträtinnen übernehmen gerne Verantwortung" Veröffentlicht: 28. April 2017 Der Spitzenposition Erlangens im Genderranking liegt eine lang zurückgehende Förderung von Frauen in Politik, Verwaltung und der Stadtgesellschaft insgesamt zu Grunde. Von Julia Bailey und Birgit Marenbach
Mehr Macht für Frauen – der Weg führt über die Quote Veröffentlicht: 28. April 2017 Das aktuelle Genderranking zeigt: Gleichberechtigte Teilhabe setzt sich nicht von alleine durch. Im Vergleich zu vorherigen Studien gibt es Rückschläge, aber auch Lichtblicke. Von Sabine Drewes
Wir brauchen eine gemeinsame Vision - Interview mit Sanela Klarić Veröffentlicht: 25. April 2017 Sanela Klariċ (46) ist Architektur-Professorin an der Internationalen Burch Universität in Sarajevo und Vorsitzende der Umweltorganisation Green Council. Anders als die meist korrupten Politiker/innen Bosnien-Herzegowinas, gibt sie sich mit dem Status quo nicht zufrieden. Von Gudrun Fischer und Wiebke Nordenberg
Wir müssen unsere eigenen Unternehmen gründen - Interview mit Leila Šeper Veröffentlicht: 25. April 2017 Leila Šeper (35) nennt sich selbst eine „arbeitslose Aktivistin, Feministin und Brauerin“. Sie lebt in Sarajevo und Banja Luka, ist dort in informellen Gruppen aktiv und braut ihre eigenes „Schwestern“- Bier. Bei den nächsten Parlamentswahlen möchte sie als unabhängige Kandidatin antreten. Von Gudrun Fischer und Wiebke Nordenberg
Vernetzen, Verändern, Vorangehen: Starke Frauen aus Bosnien-Herzegowina in Berlin Veröffentlicht: 25. April 2017 Sie sind Bürgermeisterinnen, Bierbrauerinnnen, Internetunternehmerinnen, Hochschullehrerinnnen, Aktivistinnen. Der politische Zustand ihres Landes macht sie wütend – und in unterschiedlicher Form aktiv. Auf einer Reise nach Berlin im März 2017 lernten sich zehn Frauen aus Sarajevo, Banja Luka, Mostar, Tuzla und Visoko kennen. Von Gudrun Fischer und Wiebke Nordenberg