Zukunft beginnt vor Ort Veröffentlicht: 13. Juni 2025 Unser Themenheft bietet Einblicke in konkrete Projekte und Perspektiven für lebenswerte und klimaneutrale Kommunen. Wir möchten damit viele Menschen inspirieren, selbst gemeinsam mit anderen vor Ort aktiv zu werden.
Das Momentum nutzen Veröffentlicht: 12. Juni 2025 Die EU und Indien bemühen sich um strategische Partnerschaften, um eine stärker multipolare Ordnung zu gestalten. Der TTC bietet eine Plattform, um sich in zentralen Fragen abzustimmen - in der Praxis bleibt jedoch noch einiges zu tun.
Für menschliche Sicherheit in der Nahostpolitik: Handlungsoptionen für die Politik Veröffentlicht: 11. Juni 2025 Sicherheit, Würde und Selbstbestimmung für alle Menschen in Palästina und Israel sind Grundlage nachhaltiger Sicherheit. Ein völkerrechtsbasierter und feministischer Ansatz bietet Handlungsoptionen darüber hinaus.
Regine Schönenberg Büroleitung Heinrich-Böll-Stiftung Rio de Janeiro Seit Januar 2024 leitet Regine Schönenberg das Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro.
Strukturen des Fortschritts Veröffentlicht: 11. Juni 2025 Wie funktioniert gutes Regieren und wo treffen welche Personen welche Entscheidungen? Diese Studie stellt Verfahren, Abläufe und Gremien vor, die die Ampel-Koalition nutzte, um gut regieren und Konflikte managen zu können.
Unsettled Home Veröffentlicht: 15. Mai 2025 Wie gründet man eine Familie, wenn die Welt einem sagt, dass die eigene Liebe nicht zählt oder man nicht existieren sollte? Unsettled Home vereint Geschichten, Gedanken und Realitäten, die Normen in Frage stellen und den Sinn von Familie neu definieren.
Frederike Kaltheuner Analystin für Technologiepolitik Frederike Kaltheuner ist unabhängige Expertin für Technologiepolitik und arbeitet an der Schnittstelle von neuen Technologien, Regulierung und Grundrechten.
Warum Deutschland Sicherheit über Verteidigung hinaus stärken sollte Veröffentlicht: 9. Mai 2025 Um die Auswirkungen der Trump-Administration auf Frieden und Sicherheit zu beleuchten, hinterfragt diese feministische Analyse den vorherrschenden Sicherheitsbegriff, reflektiert Machtstrukturen und beleuchtet kritisch die Verteilung von Ressourcen.
„Irgendwas mit Büchern“ Veröffentlicht: 25. April 2025 Dieser Band beschäftigt sich mit einzelnen Texten Bölls, greift ästhetische, gesellschaftliche und poetologische Fragestellungen auf und analysiert seine Rolle im Literaturbetrieb der (alten) Bundesrepublik.
Vielfalt ist kein Drama Veröffentlicht: 15. April 2025 Der Theaterbetrieb definiert sich selbst als weltoffen, tolerant und multiperspektivisch. Doch wenn man genauer hinschaut, dann werden alte Strukturen sichtbar, die die Herausbildung von Gleichberechtigung und Safe Spaces erschweren.
Böll.Thema 1/2025: Menschen, Ideen, Tatkraft Veröffentlicht: 18. März 2025 Die Welt erlebt eine technologische und geoökonomische Zeitenwende. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die zeigen, wie nachhaltige Produktion und Wertschöpfung gelingen können. Sie beweisen: Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz sind kein Widerspruch.
„Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“ Veröffentlicht: 17. März 2025 Dieser Sammelband mit drei Essays beschreibt detailliert und spannend die Vor- und Nachgeschichte von Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und beweist die bleibende Aktualität seines Werks.
Rente mit Zukunft Veröffentlicht: 17. März 2025 Zu den wichtigsten Sicherheitsversprechen der Sozialpolitik gehört eine auskömmliche Rente. Diese Studie analysiert das deutsche Rentensystem und diskutiert, wie eine verlässliche Alterssicherung für alle Generationen auch in Zukunft sichergestellt werden kann.
Testing the fault lines Veröffentlicht: 14. März 2025 Wahlbezogene Desinformationen verändern die Demokratien in Afrika. Diese Studie untersucht, wie gefälschte Inhalte, die in Südafrika, Kenia, Nigeria und Senegal verbreitet werden, Misstrauen schüren, Spaltungen ausnutzen und die öffentliche Wahrnehmung verzerren.
From Forest to Furnace Veröffentlicht: 14. März 2025 Die Holzverbrennung zur Energiegewinnung steigt weltweit an und belastet Wälder und Ökosysteme. Dieser Bericht analysiert die Entwicklung in Europa, Nordamerika, Ostasien, Afrika und Südamerika.
Ökonomie der Fürsorge Veröffentlicht: 14. März 2025 Fürsorge ist die Grundlage allen Lebens, doch in unserer Gesellschaft wird Gesundheit oft als zweitrangig behandelt. Der Ökonom Tim Jackson beleuchtet in seinem Buch, wie wir in diese Situation geraten sind und was es bedeuten würde, Gesundheit ganz oben auf die gesellschaftliche Agenda zu setzen.
Global Circular Economy Veröffentlicht: 7. März 2025 Eine globale Kreislaufwirtschaft kann die negativen Folgen unseres Ressourcenverbrauchs mindern und die Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern verringern. Die Studie legt dar, was es zur Erreichung einer global gerechten Kreislaufwirtschaft zu beachten gilt.
Trump 2.0, Green Transition, and Transatlantic Climate Action Veröffentlicht: 5. März 2025 In diesem Papier wird untersucht, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Klimapolitik angesichts der zu erwartenden Positionen der Trump-Administration anpassen könnten.
The Jadar Project, Serbia Veröffentlicht: 4. März 2025 Die Besorgnis über das Jadar-Projekt in Serbien wächst aufgrund von Unregelmäßigkeiten seitens der Behörden und Rio Tinto. Mängel bei Nachhaltigkeit, Umweltprüfungen, Korruption und Menschenrechten untergraben Vertrauen. Dieses Briefing bietet Einblicke in Geschichte, Bedenken und Folgen.
Intersectional Feminist Perspectives On Cybercrime Law Veröffentlicht: 28. Februar 2025 Cyberkriminalität gefährdet nicht nur die digitale Sicherheit, sondern verstärkt soziale Ungleichheiten. Besonders Frauen, LGBTQIA+-Personen und Menschenrechtsverteidiger*innen sind betroffen. Dieses Policy Briefing zeigt Lösungsansätze für eine menschenrechtsbasierte Gesetzgebung auf.
Atomenergie Veröffentlicht: 7. Februar 2025 Dieses Heft der Reihe Böll.Fakten soll anhand von 14 Fragen und Antworten ein besseres Verständnis der Funktionsweise und Risiken der Atomenergie vermitteln und zeigen, wie sich der Atomausstieg wirtschaftlich und ökologisch positiv auswirkt.
Climate Security Report Veröffentlicht: 6. Februar 2025 Der Bericht gibt einen Überblick über die Literatur zur Klimasicherheit, stellt zentrale Akteure vor und analysiert Fallstudien. Er beleuchtet die Bedürfnisse der Akteure in verschiedenen Kontexten und gibt Empfehlungen für globales, regionales und lokales Engagement, mit Fokus auf den globalen Süden.
Climate Justice and Equitable Futures Veröffentlicht: 6. Februar 2025 Das Briefing zeigt, wie die Szenarien des 6. Sachstandsberichts des IPCC (AR6) bestehende Ungleichheiten fortschreiben. Es skizziert alternative Perspektiven, um Klimagerechtigkeit und eine gerechte Zukunft im 7. Sachstandsbericht in den Vordergrund zu stellen.
Ausstellung Stus Veröffentlicht: 6. Januar 2025 Die erste internationale Ausstellung über den Dichter Wasyl Stus ist eine Hommage an seinen Kampf für eine freie Ukraine und ihre Sprache. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur europäischen kollektiven Erinnerung an den Widerstandsgeist gegen Unterdrückung.
From Boom to Burden Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Weltweit steigt die Nachfrage nach Mineralien rapide an. Der Bericht beleuchtet die verschiedenen biophysikalischen und soziokulturellen Langzeitfolgen von Bergbau, die für Staaten und nachfolgende Generationen langfristig massive Kosten bedeuten können.
Aljoscha Albrecht Referent Nordafrika Aljoscha Albrecht ist seit November 2024 Referent für Nordafrika.
KI-Kompass Veröffentlicht: 13. Januar 2025 Im Kartenspiel KI-Kompass geht es um den nachhaltigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wie kann KI unsere Gesellschaft positiv beeinflussen und wo wollen wir lieber auf KI verzichten - und warum? Das Kartenspiel ist jetzt kostenlos bei uns erhältlich.
Media Matters - Medien, Journalismus & demokratische Debatte Veröffentlicht: 8. November 2024 Die Konferenz hat uns Raum zum Austausch über die gesellschaftliche Polarisierung, den Einfluss künstlicher Intelligenz und die Krise des Lokaljournalismus geboten. Diskutiert wurden zentrale Herausforderungen wie das Vertrauen in die öffentliche Debatte, die Zukunft des Journalismus und die Rolle der Medien in polarisierten Zeiten.
Künstliche Intelligenz Veröffentlicht: 9. Dezember 2024 Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Welche Potentiale und Herausforderungen damit verbunden sind, beschreibt das neue Heft aus der Reihe Böll.Fakten in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln.