"Die Fortschrittserzählung hat ihren Vertrauensvorschuss aufgebraucht" Veröffentlicht: 9. Oktober 2023 Konservative und rechte Parteien sind die Sieger der Landtagswahlen in Hessen und Bayern. Warum das so ist und wie es um die Zukunft des schwarz-grünen Projekts steht, erläutert Dr. Julia Reuschenbach.
Statement der Heinrich-Böll-Stiftung zum Angriff der Hamas auf Israel Veröffentlicht: 9. Oktober 2023 Wir verurteilen den grausamen terroristischen Angriff der Hamas auf Israel aufs Schärfste. Unsere volle Solidarität gilt nun Israel, das jedes Recht hat, sich gegen diesen Terror zu verteidigen.
24. Außenpolitische Jahrestagung Veröffentlicht: 29. November 2023 Den Frieden auf dem europäischen Kontinent zu wahren wird immer schwieriger. Gleichzeitig sind die Sicherheitsgarantien der USA und der NATO anspruchsvoller geworden. Ist die EU bereit, ein glaubwürdiger Akteur im Bereich der Sicherheit zu werden?
Atomwaffen und ihre humanitären und ökologischen Folgen Veröffentlicht: 9. Oktober 2023 In diesem englischsprachigen Dossier erzählen betroffene Aktivist*innen ihre Geschichte. Sie zeigen uns, dass die zerstörerischen Auswirkungen von Atomwaffen nicht der Vergangenheit angehören, sondern bis heute zu spüren sind.
Wahl in Polen: "Deutschland und Polen werden im Rahmen der NATO eng kooperieren müssen" Veröffentlicht: 6. Oktober 2023 Sicherheitspolitik hat in Polen seit jeher einen hohen Stellenwert. Wie Polen zu einem wichtigen Akteur an der NATO-Ostflanke wurde, beschreibt Sicherheitsexpertin Justyna Gotkowska.
Wahl in Polen: “Europa befindet sich in einer Phase der Veröstlichung“ Veröffentlicht: 6. Oktober 2023 Polen hat die EU positiv wie negativ verändert, meint Dr. Marek Prawda. Er ist davon überzeugt, dass die europäische Idee eine zentrale Aufgabe für die deutsch-polnischen Beziehungen ist.
Wahl in Polen: Der Kampf für Frauenrechte dauert an Veröffentlicht: 6. Oktober 2023 Reproduktive Rechte sind in Polen ein Politikum. Das gilt insbesondere in Zeiten des Wahlkampfs. Umso mehr überrascht die Tatsache, dass viele Frauen nicht zur Wahl gehen wollen.
Wahl in Polen: Wie die Regierung den Justizapparat demontiert Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 In Polen wurde die Rechtsstaatlichkeit in den vergangenen acht Jahren schrittweise abgebaut. Über die Auswirkungen berichtet die Rechtsanwältin und Aktivistin Sylwia Gregorczyk-Abram.
Wenn der Wald gewinnt Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Ein Blick auf die revolutionäre Verfassung Ecuadors, die die Natur ins Zentrum stellt und warum sie die Welt inspirieren könnte.
Ein gangbarer Weg Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Die Verkehrswende bietet die Chance für ein neues Wirtschaftsmodell, das die Fehler der Ära der fossilen Brennstoffe nicht wiederholt. Jetzt allein auf das E-Auto zu setzen, geht in die falsche Richtung. Zentral für eine gerechte Verkehrswende wäre, die Abhängigkeit vom Auto zu beenden, öffentliche Verkehrsmittel auszubauen und eine Fortbewegung wie Radfahren und Zufußgehen auch in Städten zu fördern.
Kreislaufwirtschaft: Recycling ist nur der drittbeste Weg Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Selbst wenn alle Rohstoffe recycelt werden könnten, der rasant wachsende Bedarf wäre dadurch allein nicht zu decken. An erster Stelle müssen alle Optionen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung ausgeschöpft und Produkte und Infrastruktur so lange wie möglich genutzt werden. Zudem müssen diese so so designt sein, dass sie langlebig sind und gut repariert werden können.
Der Weg zu einer global gerechten zirkulären Wirtschaft Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Zirkuläres Wirtschaften ist ein Ansatz für eine nachhaltige Wirtschafts- und gute Lebensweise. Es ist eine handlungsleitende Antwort auf die dreifache planetare Krise: die Klimaerhitzung, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschmutzung der Umwelt. Auch auf eine zunehmend unsichere Versorgung mit Rohstoffen. Wie könnte das im globalen Maßstab umgesetzt werden?
Rauchsäulen, Resistenzen und Ruinen Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Es ist überfällig, dass Länder, die Rohstoffe abbauen oder importieren, klare Standards und Verantwortlichkeiten festlegen, um für die Folgen des Bergbaus geradezustehen. Im Interesse der Nachhaltigkeit dürften die meisten dieser Schäden überhaupt nicht mehr geduldet werden.
Theoretisch geschützt, praktisch ausgebeutet Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Ihre kollektiven Rechte sind in internationalen Vereinbarungen und nationalen Gesetzen anerkannt und verankert – trotzdem leiden indigene Gemeinden in Lateinamerika immer noch massiv unter den Folgen invasiver Bergbauprojekte.
Wertschöpfung ökologisch und sozial gerecht gestalten Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Die neue deutsche Rohstoffpolitik hat die Aufgabe, das Recycling zu stärken und die Versorgung nachhaltig über mehr Lieferwege, Produktions- und Verarbeitungskapazitäten zu sichern. Und sie muss dafür sorgen, dass Länder mit einem hohen Rohstoffvorkommen von ihrem Reichtum profitieren können.
«Wir können die Straflosigkeit nur international beenden.» Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Erika Mendes kämpft mit ihrer Organisation Justiça Ambiental in Mosambik dafür, dass Unternehmen für Verstöße haftbar gemacht werden können – unabhängig davon, ob sie eine Sorgfaltsprüfung durchgeführt haben oder nicht.
„Eine Demokratie ist gefährdet, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können“ Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Güldane Tokyürek ist Juristin und kommt aus einer politisch aktiven türkisch-alevitischen Familie. Seit 2014 engagiert sie sich im Kölner Stadtrat für DIE LINKE, deren Fraktionssprecherin sie ist. Ein Interview für unsere Portraitreihe zur Vielfaltsstudie.
«Unternehmen können die Verantwortung nicht delegieren» Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Derzeit wird auf EU-Ebene ein neues Lieferkettengesetz diskutiert und dabei eine wichtige Frage gestellt: Reicht es, wenn Unternehmen sich durch Audits von privaten Anbietern zertifizieren lassen, um nachzuweisen, dass sie Verletzungen von Menschenrechten in ihren Lieferketten ausreichend vorbeugen? Ein Gespräch mit Matthias Baier, der als Leiter der Deutschen Kontrollstelle EU-Sorgfaltspflichten in Rohstofflieferketten bereits erste Erfahrungen mit Audits gemacht hat.
Türkei: Bestätigte Verurteilung von Osman Kavala bestürzt europäische Stiftungen Veröffentlicht: 4. Oktober 2023 Gemeinsam mit europäischen Stiftungen und Kulturmittlern verurteilen wir das am 28. September vom obersten Berufungsgericht der Türkei bestätigte Urteil gegen Osman Kavala aufs Schärfste.
Bestätigte Verurteilung von Osman Kavala bestürzt europäische Stiftungen und Kulturmittler Veröffentlicht: 4. Oktober 2023
Von der Freiwilligkeit zum Gesetz Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Das deutsche Lieferkettengesetz ist ein Fortschritt und auch die derzeitigen Verhandlungen zu einem europäischen Lieferkettengesetz machen leise Hoffnung auf mehr Schutz der Menschenrechte, des Klimas und der Umwelt. Beide Gesetze allein aber werden nicht ausreichen, um den Rohstoffsektor wirklich fairer und nachhaltiger zu gestalten.
Der Fall Espinar – Cusco, Peru Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Tote Tiere und kranke Menschen, Brunnen, die kein oder nur noch verseuchtes Wasser spenden: Die Erfahrung von Espinar zeigt, dass die nationalen Institutionen die Folgen des industriellen Bergbaus nicht in den Griff bekommen. Er gefährdet das Leben von Hunderten von Kindern, Männern und Frauen.
Kampf um gestohlenes Land Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Sie alle erleben, wie Unternehmen die Ressourcen ihres Landes ausbeuten, ohne für die Folgen Verantwortung zu übernehmen. Wie die Lebensgrundlagen der Menschen zerstört und sie aus ihren angestammten Gebieten vertrieben werden. Aktivist*innen haben sich entschieden, das nicht hinzunehmen. Sie kämpfen gegen mächtige Unternehmen und gegen die Tatenlosigkeit ihrer eigenen Regierung. Sechs Beispiele aus sechs Ländern.
Der Critical Raw Materials Act: Eine Alternative zu globalen Abhängigkeiten? Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Die EU-Kommission bemüht sich um nachhaltige Lösungen für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen, jedoch fehlen im Critical Raw Material Act der EU konkrete Vorschläge.
Im Fokus: Die rohstoffreichen Länder Europas Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Der Critical Raw Materials Act der EU-Kommission sieht vor, neben dem Recycling auch den Bergbau in Europa zu reaktivieren und auszubauen. Was bedeutet das für die rohstoffreichen Länder Europas? Wie schätzen die Zivilgesellschaften den Run auf Rohstoffe vor ihrer Haustür ein? Drei Protokolle aus Serbien, Schweden und der Ukraine.
Das Nadelöhr in den Lieferketten Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Schmelzen und Raffinerien haben eine enorme geopolitische Bedeutung – die EU plant deswegen, ihre Kapazitäten weiter auszubauen, um Abhängigkeiten von Ländern wie China zu reduzieren. Dabei darf sie die industriepolitischen Interessen der rohstoffreichen Partnerländer und -regionen nicht vergessen, sondern muss ihnen attraktive Angebote machen.
«Man kann nicht das gesamte Naturkapital eines Landes mitnehmen.» Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Zerstörte Salare, ausgebeutete Gletscher, unumkehrbare Wüstenbildung: Der Rohstoffabbau hat Chiles Ökosystem in vielen Bereichen in eine bedrohliche Kipplage gebracht, indigene Völker entrechtet, das Land und seine Bevölkerung von der Wertschöpfung ausgeschlossen. Sara Larrain von der Organisation Chile Sustentable über die Grenzen unseres Konsums, unerlässliche Bedingungen für den weiteren Abbau und eine Haltung von Respekt und Kooperation.
Flicken, Löten, Schrauben Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 «Damit Reparieren wieder erste Wahl wird, muss es einfacher und günstiger werden.» Warum Reparieren wieder an vorderster Stelle stehen sollte und wie ein fairer Reparaturmarkt und mehr Reparaturwissen den Weg dazu ebnen können.
Wir könn(t)en es besser Veröffentlicht: 1. Oktober 2023 Über einen neuen und intelligenten Umgang mit Ressourcen, während metallische Rohstoffe die Grundlage für die Energiewende, Digitalisierung sowie den Verkehrs- und Bausektor bilden.
Editorial Veröffentlicht: 1. Oktober 2023 Weltweit steigt der Bedarf an kritischen und strategischen Rohstoffen. Sie sind insbesondere für die Energiewende, aber auch in anderen Industriesektoren unverzichtbar. In dieser Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema informieren wir über neue Entwicklungen im Rohstoffabbau, die damit verbundenen Probleme und vor allem die Chancen für positive Veränderungen.