Schule leiten - Personal entwickeln Veröffentlicht: 2. Februar 2024 Weil sich die Welt um uns herum rasant wandelt, müssen sich auch Schulen verändern und weiter entwickeln. Der Fachkräftemangel ist dabei nicht gerade förderlich, darf aber auch keine Ausrede für Stillstand in der Schulentwicklung sein. Das sind wir den Kindern und Jugendlichen schuldig, die heute zur Schule gehen und nicht dann, wenn der Lehrkräftemangel irgendwann behoben sein mag. Wie nachhaltige Personalentwicklung für die Schule der Zukunft auch unter den schwierigen Rahmenbedingungen von heute gelingen kann, erzählen wir in dieser Podcast-Reihe.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2024.
Kurzbiografie Yuliya Sporysh Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Yuliya Sporysh ist eine ukrainische Feministin, Mutter von drei Kindern, promovierte Soziologin und Gründerin der NGO "Girls". Ihre feministische Mission ist, gefährdete Gruppen zu stärken und einen positiven gesellschaftlichen Wandel in der Ukraine zu befördern.
(Ver-)Erben – Vermögensungleichheit und der Anspruch auf gerechte Teilhabe Veröffentlicht: 7. Dezember 2023 Die diesjährige Sommertagung der Grünen Akademie beschäftigte sich mit der gesellschaftlichen Praxis des (Ver-)Erbens: Im Blickpunkt waren vor allem die wachsende Ungleichverteilung von Vermögen und der Anspruch auf gerechte Teilhabechancen.
Auch in Mexiko: Verbot der grausamen „Konversionstherapien“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2023 In Mexiko sind mehr als eine halbe Million LGBTIQ+ Personen "Therapien" zum Opfer gefallen, die ihre sexuelle Orientierung ändern oder unterdrücken sollen. Diese Praktik ist entwürdigend, unmenschlich und grausam.
„Öl ins Feuer“: Wie Migrant*innen die Schuld an den verheerenden Waldbränden in Griechenland zugewiesen wird Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Im August kamen in Evros mehrere Kinder und Erwachsene, die auf einer viel genutzten Migrationsroute unterwegs waren, durch Waldbrände ums Leben. Ortsansässige und Politiker*innen machten die Opfer zu Sündenböcken für die Katastrophe.
COP 28: Dubai, Dezember 2023, 420,59 ppm Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Im Epizentrum des globalen fossilen Kapitalismus ringen die Staaten der Erde um den Ausstieg aus den Fossilen. Ein bisschen irre ist das schon. Und alternativlos. Ein persönlicher Streifzug durch Dubai.
Fossilfreie Ernährung Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Um katastrophale Klimaszenarien abzuwenden, müssen wir aus den fossilen Brennstoffen aussteigen und gleichzeitig die Lebensmittelsysteme umgestalten.
Assad auf der Klimakonferenz in Dubai wäre Greenwashing vom Feinsten Veröffentlicht: 5. Dezember 2023 Die Einladung des Assad-Regimes zur Klimakonferenz COP28 ist makaber. Seine Kriegs- und Umweltverbrechen sollten Syrien disqualifizieren.
Nach Parlamentswahl in der Slowakei: Was bedeutet das Comeback von Robert Fico? Veröffentlicht: 5. Dezember 2023 Trotz Korruptionsskandalen ist Robert Fico als Ministerpräsident der Slowakei zurück. Was bedeutet sein Wahlsieg für Zivilgesellschaft und Demokratie?
Die globale Schuldenkrise vieler Entwicklungsländer und ihre Verflechtung mit der Klimakrise Veröffentlicht: 4. Dezember 2023 Bei den Klimaverhandlungen auf der COP28 wird die Finanzierung der Klimakrise im Mittelpunkt stehen. Viele Länder des Globalen Südens haben jedoch aufgrund der Schuldenkrise Schwierigkeiten, zusätzliche Mittel für den Klimaschutz bereitzustellen.
Warum die COP28 schon gescheitert ist Veröffentlicht: 1. Dezember 2023 Die COP28 in Dubai wird nur dann sinnvolle Ergebnisse hervorbringen, wenn jede*r die Freiheit hat, Kritik zu üben. Aber die repressiven Gesetze vor Ort unterstützen die Verteidiger*innen des Status quo.
Europa neu gestalten Veröffentlicht: 25. Juni 2024 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat Fachleute aus verschiedenen Politikbereichen eingeladen, Impulse für EU-Reformen zu erarbeiten. Herausgekommen sind Vorschläge für pragmatische Wege und für entschlossene Pfadwechsel. Alle Beiträge schließen mit der Frage, wie Deutschland zum Gelingen des Reformprozesses beitragen kann.
11. Europäisches Geschichtsforum: Dekolonisiert Euch! Veröffentlicht: 29. November 2023 Das 11. Europäische Geschichtsforum griff die hochaktuelle Debatte um Dekolonialisierung in Bezug auf die Sowjetunion, Russland und auf den Westbalkan auf.
kinder- jugendfilmwerkstatt Veröffentlicht: 28. November 2023 Professionelle Filmschaffende aus der Branche und Filmstudierende führen Kinder und Jungendliche in medienpädagogischen Workshopeinheiten an das Filmemachen heran.
Heiko Mikolajczak, Ruhr-Universität Bochum 17.11.2023 Veröffentlicht: 28. November 2023 Wie unterscheiden sich Menschen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen (am Beispiel der Klimakrise)? Welche Rolle spielen positives und negatives Zukunftsdenken dabei für die Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen?
Mobilitätswende Veröffentlicht: 20. Januar 2024 Weg von konventionellen, hin zu nachhaltigen Verkehrslösungen für weniger CO2 und effiziente, umweltfreundliche Mobilität. ▶ Hier finden Sie aktuelle Artikel und Publikationen zur Mobilitätswende.
Schaffen JET-"Partnerschaften" eine gerechte Energiewende in den ASEAN-Ländern? Veröffentlicht: 24. November 2023 Indonesien und Vietnam beginnen ihre jeweiligen Partnerschaften für eine gerechte Energiewende (Just Energy Transition Partnership, JET-P). Die Art der Finanzierung ist dabei der entscheidende Faktor.
Thailand: Politische Verfolgung trotz neuer ziviler Regierung Veröffentlicht: 24. November 2023 Wenn die neue Regierung nicht aufhört, politisch Andersdenkende zu verfolgen, scheint eine Versöhnung unerreichbar.
Thailand: Die Hoffnung und das Risiko einer neuen Verfassung Veröffentlicht: 24. November 2023 Thailand will eine neue Verfassung erarbeiten. Ist das eine Chance für mehr Demokratie?
Ägypten vor den Präsidentschaftswahlen: Der bloße Schein einer Wahl Veröffentlicht: 24. November 2023 Während der ägyptische Präsident al-Sisi seiner dritten Amtszeit entgegenblickt, ist das Land wirtschaftlich in einem desolaten Zustand und die Menschenrechtslage schlechter als je zuvor. Warum Europa seine Beziehungen zu Ägypten kritisch überprüfen sollte.
Bildung als Recht für alle! Veröffentlicht: 19. Januar 2024 In Deutschland gelten rund 2,2 Millionen Schüler*innen als „bildungsarm“, verfügen also in Fächern wie Deutsch und Mathematik nicht einmal über Mindestkompetenzen. Diese Podcast-Reihe beschreibt anhand von fünf konkreten Themen, wie wir für diese Kinder und Jugendliche Zugänge im Bildungssystem öffnen und ihre Bildungschancen verbessern können. Sie spannt dabei thematisch einen weiten Bogen und bringt Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch.
COP28: Die Klimafinanzierung steht im Mittelpunkt der Verhandlungen Veröffentlicht: 22. November 2023 Auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai steht nicht weniger als die Zukunft der Klimafinanzierung im Rahmen des Klimaregimes im Mittelpunkt der Verhandlungen.
Argentinien: Rechtslibertärer Javier Milei ist neuer Präsident Veröffentlicht: 22. November 2023 Der rechtslibertäre Ökonom Javier Milei ist zum neuen Präsidenten Argentiniens gewählt. Wie er sein radikal-disruptives Programm umsetzen will, bleibt allerdings unklar.
Hisbollah: Verstolpert in der eigenen Propaganda Veröffentlicht: 20. November 2023 Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah liebt markige Worte. Doch tatsächlich hat die Terrororganisation kein Interesse an einer unkontrollierbaren Eskalation des Israel-Kriegs.
„Frauen mit Behinderung erleben oft Mehrfachdiskriminierungen“ Veröffentlicht: 20. November 2023 Ellen Kubica ist Stadträtin in Mainz und Teil des Behindertenbeirats. Seit November ist sie Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung von Rheinland-Pfalz. Im Interview spricht sie über Barrieren, auf die sie als Rollstuhlfahrerin im Politikbetrieb stößt und die Frage, warum Menschen mit Behinderung in allen politischen Ebenen zu wenig repräsentiert sind.
COP 28: Warum CO2-Bepreisung und Marktmechanismen nur Scheinlösungen sind Veröffentlicht: 17. November 2023 Das Pariser Klimaabkommen regt in Artikel 6 eine Ausweitung des Emissionshandels auf eine nie dagewesene Größenordnung an. Und gefährdet damit das Leben auf dem Planeten.
Dossier: Vietnam in Bewegung Veröffentlicht: 16. November 2023 Das Dossier "Vietnam in Bewegung" beleuchtet die vielfältigen Geschichten der Menschen im heutigen Vietnam.
Buch: Current Electoral Processes in Southeast Asia. Regional Learnings Veröffentlicht: 16. November 2023 Expert*innen aus sechs südostasiatischen Ländern analysieren die Probleme, Folgen und Erwartungen der Wahlen auf den Philippinen, in Malaysia, Timor-Leste, Thailand, Kambodscha und Indonesien.