Stiftung TuWas Veröffentlicht: 11. September 2013 Die grüne politische Stiftung kann zwar über alternative Energien reden, aber kein Windrad aufbauen. Deswegen können sich die bildungspolitische Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung und die Förderprojekte der TuWas - Stiftung für Gemeinsinn sehr gut ergänzen und verstärken, insbesondere in Bereichen, in denen eine Förderung zuwendungsrechtlich nicht möglich ist.
Jobs in der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 10. September 2013 Hier finden Sie Stellenausschreibungen und Angebote für Praktika.
Jahresberichte Veröffentlicht: 10. September 2013 Unsere Jahresberichte geben einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Stiftung im In- und Ausland. Sie können als PDF-Datei heruntergeladen werden, außerdem lassen sich alle neueren Jahresberichte über unseren Bookshop bestellen.
Freundinnen und Freunde der Stiftung Veröffentlicht: 10. September 2013 Die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen die Werte und Ziele der Stiftung. Menschenrechte, Kunst und Kultur liegen den Freundinnen und Freunden der Heinrich-Böll-Stiftung am Herzen. Sie tragen dazu bei, Qualität und Selbstständigkeit der Stiftung langfristig zu sichern.
Der Anne-Klein-Frauenpreis Veröffentlicht: 10. September 2013 Mit dem Preis fördert die Heinrich-Böll-Stiftung jährlich Frauen, die sich durch herausragendes Engagement für die Verwirklichung von Geschlechterdemokratie auszeichnen.
Auf dem Weg zur Promotion Veröffentlicht: 10. September 2013 Wir möchten durch die Förderung des internationalen Austauschs, des interkulturellen Dialogs und der Vernetzung einen Beitrag zur internationalen Verständigung leisten.
Ideelle Förderung und Veranstaltungsprogramm Studienwerk Veröffentlicht: 10. September 2013 Wir möchten zukünftige Fach- und Führungskräfte fördern, die in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft Verantwortung übernehmen.
Grünes Netzwerk und Alumni Veröffentlicht: 9. September 2013 Viele unserer ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten bleiben auch nach ihrem Förderende eng mit der Stiftung verbunden und nutzen die Angebote unseres grünen Netzwerks.
Stipendien der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 9. September 2013 Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert im Jahr rund 1000 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten. Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Stipendien und die Bewerbungsunterlagen.
Bewerbung für Stipendien der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 9. September 2013 Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung vergibt Studien- und Promotionsstipendien an deutsche und ausländische Studierende und Promovierende.
EU & Nordamerika Veröffentlicht: 5. September 2013 Aus der Europäischen Gemeinschaft, die 1957 von sechs Mitgliedstaaten gegründet wurde, ist die Europäische Union mit gegenwärtig 27 Mitgliedern geworden.
Afrika Veröffentlicht: 5. September 2013 Für Pessimisten ist Afrika nach wie vor ein „verlorener Kontinent“ - eine Sichtweise, die durch Negativmeldungen über Armut oder anhaltende Konflikte berechtigt erscheint. Optimisten hingegen verweisen auf positive Entwicklungen, die Anlass zu der Hoffnung geben, dass sich zumindest in einigen Ländern die Lebenssituation für die Bevölkerung nachhaltig verbessert hat.
Referat Kommunalpolitik & Stadtentwicklung Veröffentlicht: 5. September 2013 Wie wollen wir zusammen leben? Städte sind Orte des Engagements. Für sie brauchen wir nachhaltige Verkehrs- und Flächenkonzepte.
Außen- und Sicherheitspolitik Veröffentlicht: 4. September 2013 Die Themenseite zu Internationale Politik und Außen- und Sicherheitspolitik.
Wirtschaft Soziales Gesundheit Landingpage Veröffentlicht: 4. September 2013 Eine älter werdende Gesellschaft, die zunehmende ökonomische Bedeutung des Gesundheitsmarkts, neue Organisationsformen der Gesundheitsversorgung - diese und andere Trends krempeln das Gesundheitswesen gehörig um.
Referat Sozialpolitik Veröffentlicht: 4. September 2013 Globalisierung und digitale Revolution, demographischer Wandel, Erosion traditioneller sozialer Netze und zunehmende Individualisierung erzwingen neues Nachdenken über eine Reform der sozialen Vorsorge.
Referat Bildung & Wissenschaft Veröffentlicht: 4. September 2013 Gute Bildung und Ausbildung an Schulen, Hochschulen und in der beruflichen Bildung sind zusammen mit international wettbewerbsfähiger Wissenschaft der Schlüssel für technologischen Fortschritt, Innovation und ökonomische Stabilität.
Asien Veröffentlicht: 28. August 2013 Die Heinrich-Böll-Stiftung will mit ihren Programmen und Projekten die Demokratisierung in Asien unterstützen und die Anerkennung und Einhaltung der Menschenrechte vorantreiben.
Politische Krise in Tschechien Veröffentlicht: 9. August 2013 Tschechien befindet sich in einer politischen Krise. Das Dossier bietet neben Artikeln zur aktuellen politischen Lage auch Hintergrundinformationen und Analysen.
Kambodscha: Zwischen Landraub und Wahlen Veröffentlicht: 17. Juli 2013 Mit Blick auf die Wahlen 2013 in Kambodscha suchen wir mit unserem Dossier die kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Landes. Dabei lassen wir kambodschanische wie deutsche Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft und Politik zu Wort kommen.
Referat Zeitgeschichte Veröffentlicht: 12. Juli 2013 Die Behandlung zeitgeschichtlicher Themen in der Heinrich-Böll-Stiftung vermittelt historisches Wissen mit dem Anspruch, Gesellschaft, Politik und staatliche Verfasstheit als historisch bedingt zu begreifen.
Bewegung & Partizpation Veröffentlicht: 12. Juli 2013 Die Welt ist in Bewegung: "Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben"
Naher Osten & Nordafrika Veröffentlicht: 12. Juli 2013 Die Heinrich-Böll-Stiftung arbeitet im Nahen Osten und Nordafrika mit Büros in Beirut, Ramallah, Tel Aviv und Tunis und ist mit Partnerprojekten in Libanon, Syrien, Irak, Palästina, Jordanien, Israel, Ägypten und Tunesien präsent. Von Berlin aus erfolgt die Arbeit zum Iran.
Lateinamerika Veröffentlicht: 12. Juli 2013 Die Arbeit der Stiftung in Lateinamerika setzt an regionalen Herausforderungen wie ökologische Nachhaltigkeit, demokratische Teilhabe und Geschlechtergerechtigkeit an.