Brasilien vor den Wahlen – zwischen Hoffnung und Angst Veröffentlicht: 9. August 2022 Unser Autor nahm Ende Juli am Panamazonischen Sozialforum in Brasilien teil: In Hinblick auf die Wahlen schwanken die Menschen in Amazonien zwischen Hoffnung und Furcht.
Auf dem Weg zum Frieden? Hoffnungsträger Petro als Präsident Kolumbiens vereidigt Veröffentlicht: 8. August 2022 Zum ersten Mal in der Geschichte wird Kolumbien von einem linken Präsidenten regiert. Die Menschen setzen große Hoffnungen auf einen sozialen Wandel. Doch die Herausforderungen sind enorm.
Daian Bica, Heinrich-Heine-Universität Veröffentlicht: 3. August 2022 Humean laws from a perspectival point of view. HPS, scientific realism, and epistemic pluralism
„Transferring LGBTQI+ Stories. 16 Shared Impressions of Kharkiv, Kyiv and other Cities" Veröffentlicht: 3. August 2022 Einblicke in den Kriegsalltag queerer Menschen in der Ukraine. Im Zuge der russischen Invasion in die Ukraine hat sich die Gruppe „solikino“ gegründet, um mit dem öffentlichen Zeigen des 30 minütigen Dokumentarfilms „Woman* what we are fighting for“ (UA: 2020) der ukrainischen Filmemacherin Alina Shevchenko Spenden für die LGBTQ*-Community in der Ukraine sammeln.
Coming-of-Age Film-Projekt: Wie die Nelken (AT) Veröffentlicht: 3. August 2022 'Wie die Nelken' (AT) ist eine Hommage an alle Frauen und nicht-binäre Menschen, die sich nicht in konventionellen heteronormativen Liebesbeziehungen wiederfinden und deren Glück aufgrund dessen immer wieder angezweifelt wird.
Landwirtschaft anders – unsere Grüne Woche 2023 Veröffentlicht: 15. Dezember 2022 Unsere Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft anders – unsere Grüne Woche“ hat Tradition. Seit fast 10 Jahren findet sie im Vorfeld der Demonstration „Wir haben es satt“ und im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche in Berlin in der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Eine Woche lebendiger Debatten und immer ein Jahresauftakt, der Lust macht auf mehr.
Einflüsse feministischer Frauen-Friedens-Bewegungen auf Bündnis 90/Die Grünen Veröffentlicht: 29. Juli 2022 Wichtige Etappen der westdeutschen Friedens- und Frauenbewegung der letzten Jahrzehnte und der sich wandelnde Diskurs der Grünen zu Fragen der feministischen Friedens- und Sicherheitspolitik.
European Media Fellowship Veröffentlicht: 8. Dezember 2022 Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht regelmäßig European Media Fellowships für Journalist*innen, Blogger*innen und Medienschaffende, um vertiefte Recherchen zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen in der EU zu ermöglichen.
Von der Vision zur Strategie: Die klimaneutrale und nachhaltige Kommune Flecken Steyerberg Veröffentlicht: 22. Juli 2022 "Meine Vision für den Flecken Steyerberg war, einen klimaneutralen und nachhaltigen Lebensraum zu schaffen. Ich wollte dazu beitragen, den nachfolgenden Generationen einen lebenswerten und –fähigen Planeten zu hinterlassen." Ein Statement des ehemaligen Bürgermeisters von Flecken Steyerberg.
Jakob Lochner, Universität Potsdam Veröffentlicht: 21. Juli 2022 Aufmerksamkeitszyklen in der medialen Klimaberichterstattung: Machine learning-gestützte Zeitreihenanalyse & Modellierung
Schattenkonflikte in der Ägäis Veröffentlicht: 21. Juli 2022 Während die Blicke der Welt auf den Krieg in der Ukraine gerichtet sind, bahnt sich in der östlichen Ägäis bereits der nächste Konflikt an den Außengrenzen der EU an. Dabei sind die Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei weder neu noch politisch völlig irrational.
Presse- und Medienfreiheit in Europa Veröffentlicht: 5. Dezember 2022 Eine unabhängige Presse und eine vielfältige Medienlandschaft bilden das Rückgrat einer liberalen Demokratie. Doch gerade in Europa und in der EU geraten diese Grundpfeiler demokratischer Ordnung zusehends unter Druck.
Wie die Klimakrise zur Wasserkrise wird Veröffentlicht: 20. Juli 2022 Das drastische Wechselspiel aus extremer Trockenheit sowie sintflutartigen Niederschlägen in den letzten Jahren zeigt, dass die Klimakrise bereits allgegenwärtig ist. Dabei erleben wir erst einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie aus der Klimakatastrophe eine Wasserkrise mit ungeheuren sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen erwächst. Die Journalisten und Autoren Toralf Staud und Nick Reimer skizzieren die Folgen einer fortschreitenden Erwärmung in ihrem Buch „Deutschland 2050“ und entwerfen eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft.
Bauen, Wohnen, Sanieren in Hamburg – Transformation sozialökologisch gestalten Veröffentlicht: 20. Juli 2022 Wohnen ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Eine umfassende Transformation des Wohnungs- und Gebäudesektors ist von zentraler Bedeutung, aber gerade hier zeigt sich das Spannungsverhältnis zwischen Sozialem und Ökologie besonders deutlich. Wie soll es gelingen, günstigen Wohnraum gerade in Großstädten mit einer ökologischen Gestaltung von Gebäuden und Quartieren zusammen zu bringen?
Alles anders!? Zukunft neu denken Veröffentlicht: 20. Juli 2022 Wie kommen wir zu einer lebenswerten, sozial gerechten und ökologischen Zukunft? Wo liegen Schlüssel zur Veränderung? Welche Hindernisse gibt es? Darüber sprechen Fabian Scheidler (Journalist & Autor), Cécile Lecomte (Umweltaktivistin) und Anna Cavazzini (Europaabgeordnete).
Notwendige Zumutung oder rettende Vision? Die sozial-ökologische Transformation vor Ort Veröffentlicht: 20. Juli 2022 Welche zentralen Ziele verfolgt die aktuell so oft beschworene sozial-ökologische Transformation? Auf welchen grundsätzlichen Kriterien basiert sie? Wie kann und muss sie umgesetzt werden? Welche Bedeutung haben der Faktor Zeit und Angst? Über diese Fragen und Perspektiven für die ökologische Wende diskutierten Belit Onay, Oberbürgermeister Hannover, Anna Kebschull, Landrätin Osnabrück, Bernd Ulrich, Journalist DIE ZEIT sowie Dr. Kora Kristof vom Umweltbundesamt.
"Eine Erziehung, die Würde und Respekt für andere stärkt, ist unverzichtbar geworden" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Tarcila Rivera Zea von der Quechua-Chanka-Nation in Peru ist seit mehr als 40 Jahren eine wichtige indigene Aktivistin und anerkannte Verteidigerin der Rechte indigener Mädchen, Frauen, Jugendlicher und Völker. In diesem Interview gibt sie Ratschläge dazu, wie man jungen Menschen beibringt, Mutter Erde zu wertschätzen.
"Menschenrechte sollten der Ausgangs- und Endpunkt sein" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Emilia Reyes ist eine internationale Verfechterin der Frauenrechte und Expertin für geschlechtergerechte Policies und nachhaltige Entwicklung einschließlich Katastrophenrisikomanagement und dem Klimawandel. In diesem Interview weist sie auf die Notwendigkeit von Degrowth und auf die Probleme unseres globalen neoliberalen Systems hin.
"Wir müssen uns auf unsere Gemeinsamkeiten konzentrieren und sie nutzen" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Hilda Flavia Nakabuye ist eine Aktivistin für Klima-, Geschlechter- und Umweltrechte, Rednerin, Autorin und Gründerin von Fridays For Future - Uganda. In diesem Interview erklärt sie, dass Klimagerechtigkeit zwangsläufig soziale Gerechtigkeit bedeutet.
"Finde einen Weg, deiner Gemeinschaft mit deiner Freude zu helfen" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Keya Chatterjee ist die Geschäftsführerin des US Climate Action Network (USCAN) und Autorin des Buches The Zero Footprint Baby: How to Save the Planet While Raising a Healthy Baby. In diesem Interview legt sie dar, wie man die Demokratie verteidigen und die Klimakrise bekämpfen kann.
"Menschenrechte und Gleichstellung der Geschlechter sind der Schlüssel zu nachhaltiger Produktion" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Anna Cavazzini ist seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen/EFA. In diesem Interview spricht sie darüber, wie echte Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktion gelingen können.
Wahlen in Senegal und Kenia: Wo stehen die Frauen? Veröffentlicht: 18. Juli 2022 Die Vorbereitungen für die Wahlen in Senegal und Kenia laufen auf Hochtouren. Ob mehr Frauen ihren Weg in die politischen Ämter schaffen werden, bleibt offen. Welche Hürden gilt es zu überwinden? Und bedeuten mehr Frauen in politischen Ämtern mehr Geschlechtergerechtigkeit?
Serhij Zhadan ist Hannah-Arendt-Preisträger für politisches Denken 2022 Veröffentlicht: 14. Juli 2022 Am 17. Juni 2022 hat die internationale Jury des Hannah Arendt Preises für politisches Denken den ukrainischen Schriftsteller, Dichter und Musiker Serhij Zhadan zum diesjährigen Preisträger bestimmt.
Öffentliche Geschichte - Neue Tendenzen und Praktiken in Deutschland und in postjugoslawischen Ländern Veröffentlicht: 14. Juli 2022 Eine Studienreise in Berlin führt Historiker:innen und Vertreter:innen von NGOs und Museen aus Ländern des Westbalkans an erinnerungspolitische Gedenkorte und in den Austausch zu eigenen Historiografien.
23. Außenpolitische Jahrestagung Veröffentlicht: 29. November 2022 Die prekäre Sicherheitslage in Osteuropa war das Thema unserer 23. Außenpolitischen Jahrestagung vom 6. bis 10. Februar 2023. Wie kann die Sicherheit in der "Grauzone" zwischen NATO und Russland verbessert werden? Welche Auswirkungen hat der Krieg in Osteuropa regional und global?
Ukraine: Ohne Waffen kein Überleben Veröffentlicht: 12. Juli 2022 „Ein Waffenstillstand ohne unsere Kontrolle über unser Land bedeutet, dass mein Sohn diesen Krieg erbt.“ Inna Sovsun und Yehor Cherniev, Abgeordnete aus der Verkhovna Rada, verlangen, nicht länger zu verdrängen, worum es beim Krieg in der Ukraine geht.
Indien: Säkularismus in Gefahr Veröffentlicht: 12. Juli 2022 Der besorgniserregende Anstieg von Fanatismus und Mehrheitspolitik hat zu religiösen Unruhen und Polarisierung im Land geführt. Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.
Putins Rache, Idlibs Hunger Veröffentlicht: 11. Juli 2022 Heute Morgen ist das entscheidende UN-Mandat für grenzüberschreitende Hilfen nach Idlib ausgelaufen. Der Region droht eine Hungersnot. Aber auch die medizinische Versorgung, Bildungsprogramme oder die Arbeit gegen sexualisierte und geschlechterbezogene Gewalt stehen auf dem Spiel.
Anne-Klein-Frauenpreis 2023 an Joumana Seif Veröffentlicht: 25. November 2022 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2023 an die syrische Juristin, Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin Joumana Seif. Sie kämpft für die politische Partizipation von Frauen und die Anerkennung geschlechtsspezifischer Gewalt als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, in Syrien und international.
Das Gedächtnis der Vielen: Erinnerung und Solidarität Veröffentlicht: 6. Juli 2022 Ein Terroranschlag folgt dem anderen. Die Ereignisse legen sich im Denken und Nachdenken übereinander, die Erinnerung denkt sie zusammen. Alle Vorgänge gehören dokumentiert und bewahrt, unabhängig davon, ob sie zeitgleich oder nacheinander stattfanden oder schon lange zurückliegen. Anlässlich des zweiten Jahrestags des Anschlags in Halle vom 9. Oktober 2019 beschreibt Esther Dischereit die Bedeutung von einem solidarischen, kollektiven Gedächtnis der Vielen.