Iran-Report 3/2013 Veröffentlicht: 5. März 2013 Der Konflikt um das iranische Atomprogramm, die Wahlfälschung vom Juni 2009, die Verfolgung der Opposition und die Verletzung der Menschenrechte sind einige der wiederkehrenden Themen des Iran-Reports. Er wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus, auch um die von den Mächtigen in Iran verfügten Behinderungen und Einschränkungen der journalistischen Arbeit auszugleichen.
Der Güterverkehr von morgen: LKWs zwischen Transporteffizienz und Sicherheit Veröffentlicht: 2. März 2013 Schriften zur Ökologie 30: Die Studie nimmt das System Lastkraftwagen kritisch unter die Lupe und beantwortet die Frage nach den Potentialen alternativer Antriebe, Karosserien und weiterer technischer Innovationen, um die Fahrzeuge so energieeffizient und emissionsarm wie möglich zu gestalten.
Marginal Oil: Energiegewinnung an den Grenzen der Vernunft Veröffentlicht: 1. März 2013 Schriften zur Ökologie 29: Das vorliegende Papier beschreibt die treibenden Kräfte hinter den Investitionen in Marginal Oil und gibt einen Überblick über bestehende und mögliche Projekte rund um den Globus.
Perspectives Africa: Nachhaltigkeit und die Zukunft afrikanischer Städte Veröffentlicht: 5. Februar 2013 Ausgabe 3/12: Während Afrikas durchschnittliche Urbanisierungsrate immer noch unter derer anderer Entwicklungsregionen liegt, befinden sich dort die weltweit am schnellsten wachsenden Städte. Diese Ausgabe unseres englischsprachigen "Perspectives"-Magazins bietet eine Momentaufnahme im Hinblick auf die Herausforderungen afrikanische Städte nachhaltig zu planen und zu gestalten.
Grünes Gedächtnis 2012 Veröffentlicht: 29. Januar 2013 Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 2012 ist die Friedensbewegung: diese mobilisierte in der ersten Hälfte der 1980er Jahre so viele Menschen zur Teilnahme an Protestaktionen wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik.
Fleischatlas 2013 - Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel Veröffentlicht: 7. Januar 2013 Der Fleischatlas gibt mit Texten und Infografiken Einblicke in die globalen Zusammenhänge, die mit dem alltäglichen Fleischkonsum verbunden sind.
Iran-Report 01/2013 Veröffentlicht: 4. Januar 2013 Der Konflikt um das iranische Atomprogramm, die Wahlfälschung vom Juni 2009, die Verfolgung der Opposition und die Verletzung der Menschenrechte sind einige der wiederkehrenden Themen des Iran-Reports.
Gold, Gas und Gier: Eine Spurensuche im Rohstoffkasino Papua-Neuguinea Veröffentlicht: 12. Dezember 2012 Peter Kreysler, preisgekrönter Journalist und Autor, hat sich auf Spurensuche ins „Rohstoffkasino“ Papua-Neuguinea begeben, in ein Land voller Widersprüche. Es steht beispielhaft für all die Länder, die trotz natürlichen Reichtums arm bleiben. Kreyslers Reportage führt uns in ein Land, das uns unbekannt ist – und das wir doch tagtäglich verändern.
Iran-Report 12/2012 Veröffentlicht: 4. Dezember 2012 6. November 2012 - Der monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik. Er wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus.
Nutzen statt Besitzen - Auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden Konsumkultur Veröffentlicht: 6. November 2012 Schriften zur Ökologie 27: Es gibt einen neuen Trend, der nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Einzug hält: Gemeinschaftlicher Konsum. Wenn man Dinge gemeinsam nutzt und weiterverwendet, kann dadurch der Ressourcenverbrauch erheblich gesenkt werden. Eine Kurzstudie von
Iran-Report 10/2012 Veröffentlicht: 4. Oktober 2012 Der monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik. Er wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus.
Iran-Report 09/2012 Veröffentlicht: 6. September 2012 Der monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik. Er wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus.
Iran-Report 08/2012 Veröffentlicht: 2. August 2012 Der monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik. Er wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus.
International Resource Politics: New challenges demanding new governance approaches for a green economy Veröffentlicht: 24. Juli 2012 Schriften zur Ökologie 26: Die natürlichen Ressourcen sind wieder auf der Agenda. Die englischsprachige Publikation betont mit dem Zusammenwirken von Knappheiten kritischer Ressourcen eine neue Dimension der internationalen Beziehungen und plädiert für neue Ansätze im Rahmen einer internationalen Ressourcenpolitik.
Geo-Engineering: Gibt es wirklich einen Plan(eten) B? Veröffentlicht: 23. Juli 2012 Schriften zur Ökologie 25: Die Abscheidung und Lagerung des CO², die Impfung der Meere mit Eisen, unzählige Spiegel im All, die Sprühung von Sulfaten in die Atmosphäre – der Klima-Wandel soll durch Geo-Engineering gestoppt werden. Doch sind diese Ideen wirklich umsetzbar? Welche Risiken bergen sie? Und: Sind sie ethisch zu verantworten?
Iran-Report 07/2012 Veröffentlicht: 5. Juli 2012 Der monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik. Er wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus.
Strategien zur Modernisierung II: Mit EKO-Quartieren zu mehr Energieeffizienz Veröffentlicht: 12. Juni 2012 Die vorliegende Studie gibt konzeptionelle Empfehlungen für die Anpassung von Förderkomponenten und rechtlichen Rahmenbedingungen im Sinne einer Modernisierung von Stadtvierteln zu sogenannten EKO-Quartieren. Sie ergänzt damit die parallel veröffentlichte Studie „Strategien zur Modernisierung I: Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand“.
Strategien zur Modernisierung I: Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Veröffentlicht: 12. Juni 2012 Schriften zur Ökologie 23: Das Ergebnis vier verschiedener Instrumente zur Finanzierung der energetischen Gebäudesanierung mündet in die Empfehlung für ein Prämienmodell: ein haushaltsunabhängiges Umlagesystem, das einen dynamischen Geldfluss sowohl in eine bessere Dämmung von Gebäuden als auch in die regenerative Wärmeversorgung lenkt. Die Studie ergänzt damit das parallel veröffentlichte Gutachten "Strategien zur Modernisierung II".
Iran-Report 06/2012 Veröffentlicht: 31. Mai 2012 Der monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik. Er wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus.
Kritik der grünen Ökonomie - Impulse für eine sozial und ökologisch gerechte Zukunft Veröffentlicht: 18. Mai 2012 Schriften zur Ökologie 22: Seit der ersten UN-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio haben sich alle wichtigen ökologischen Trends verschlechtert. Politik und Wirtschaft lassen sich bis heute bei ihren Entscheidungen kaum durch Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder Ressourcenknappheit beeinflussen. Dieser Essay skizziert eine Politik des Weniger, einen Wohlstand mit Maß, damit die Ressourcen und die Atmosphäre für alle Menschen auf der Erde reichen und ein Leben in Würde und ohne Not möglich machen.
Bürgerorientierte Gesundheit in Deutschland Veröffentlicht: 16. Mai 2012 Schriften zu Wirtschaft und Soziales 9: Deutschland braucht dringend eine stärker an den Bürgerinnen und Bürgern orientierte, transparente und qualitätsorientierte Gesundheitsversorgung. Wege zu einem solchen System wurden auf der Tagung „Bürgerorientierte Gesundheit in Deutschland“ vorgestellt und diskutiert. Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse zusammen.
Iran-Report 05/2012 Veröffentlicht: 7. Mai 2012 Der monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik. Er wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus.
Jahresbericht 2011 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 7. Mai 2012 Der Jahresbericht 2011 der Heinrich-Böll-Stiftung informiert über die Stiftungsaktivitäten im In- und Ausland. Er befasst sich unter anderem mit der Stiftungsarbeit zu den Themen Demokratie und Menschenrechte, Europapolitik, Globalisierung und Nachhaltigkeit, Kunst, Kultur und Öffentlichkeit, mit der Arbeit des Gunda-Werner-Instituts und der Weiterbildungsakademie Green Campus u.v.m..
Konzeptgedanken zur Errichtung eines Fonds Ästhetik und Nachhaltigkeit Veröffentlicht: 25. April 2012 Schriften zu Bildung und Kultur 10: Wir leben in einer Zeit des umfassenden gesellschaftlichen Übergangs, in einer Zeit des "nicht mehr und noch nicht". An dieser Diagnose setzt die Notwendigkeit an, das Ästhetische in die Nachhaltigkeitsdebatte einzuführen. Sie basiert auf der Behauptung, dass künstlerische Strategien für die radikal offenen Kontexte, für den Umgang mit Leere am besten geeignet sind.
Nachhaltig zu einem Wohlstand für alle Veröffentlicht: 18. April 2012 Die UN-Konferenz in Rio 2012 ist nur eine Zwischenstation auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wohlstand für alle. Der vorliegende, mittlerweile schon 29. Bericht der Reihe «Zur Lage der Welt» skizziert die Grundzüge einer nachhaltigen Ökonomie mit Schwerpunkt auf die zukünftige Energieerzeugung, den Materialverbrauch, die Ernährung, den globalen Verkehr und die Arbeitsplätze.
Iran-Report 04/2012 Veröffentlicht: 30. März 2012 Der monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik. Er wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus.
Iran-Report 03/2012 Veröffentlicht: 29. Februar 2012 In dieser Ausgabe unter anderem: Parlamentswahlen am 2. März, weitere Maßnahmen gegen freien Internetzugang, Protestdemonstrationen in Teheran, Öllieferungen nach Frankreich und England eingestellt, Gefahr eines Krieges rückt näher u.v.m.
Perspectives Türkei 3/2013: Die türkische Frage Veröffentlicht: 14. Februar 2012 Eine reichhaltige Sammlung von Artikeln über heiße politische Themen, Demokratie sowie das politische System, die Umwelt, Ökologie, die Künste und viele andere Themen. Das Highlight in dieser zweiten Ausgabe ist diw Frage der "türkischen Frage" mit Perspektiven von Doğu Ergil, Ahmet İnsel, Evren Balta Paker, Mustafa Sönmez und İnci Özkan Kerestecioğlu.
Die Zukunft der Europäischen Demokratie Veröffentlicht: 9. Februar 2012 Die Schuldenkrise droht in eine Legitimitätskrise der EU umzuschlagen. Vor diesem Hintergrund hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine Studie zur Zukunft der europäischen Demokratie in Auftrag gegeben. Die Verfassungsrechtler Ulrich K. Preuß und Claudio Franzius zeigen auf, wie eine lebendige Demokratie in der Europäischen Union entstehen kann.
Grünes Gedächtnis 2011 Veröffentlicht: 1. Februar 2012 Anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Grüne" ist der Schwerpunkt des Jahrbuchs auf die Geschichte grüner Landesverbände gelegt. Das Jahrbuch enthält bislang unbekannte Details und Fakten zur Gründungsgeschichte, die in zahlreichen Artikeln erläutert und diskutiert werden.