Beirut: Die Katastrophe in der Krise Veröffentlicht: 5. August 2020 Seit dem Herbst des vergangenen Jahres ist der Libanon immer tiefer in eine vielschichtige Krise gerutscht. Die fatale Explosion trifft die Hauptstadt Beirut im denkbar verletzlichsten Moment.
Es geht tief unter die Haut: Rassismus und Polizeigewalt in Brasilien Veröffentlicht: 5. August 2020 Nirgendwo in Lateinamerika werden so viele Menschen von der Polizei getötet wie in Brasilien. Doch davon sind längst nicht alle gleich betroffen. Die Gesellschaft teilt sich in die „Tötbaren“ und die „guten Bürger/innen“.
All children left behind: Die Bildungskatastrophe in den USA Veröffentlicht: 4. August 2020 Inmitten einer Phase neuer Rekorde von COVID19-Infektionen und einer in weiten Teilen des Landes vollends außer Kontrolle geratenen Epidemie, beginnt nach und nach das neue Schuljahr in den USA. Das politische Versagen im Umgang mit der Corona-Epidemie zeitigt hier besonders dramatische gesellschaftliche Folgen.
Lager von Biden und Sanders beschwören Einheit Veröffentlicht: 3. August 2020 Die US-Demokraten wollen das Land wieder vereinen und die gesellschaftliche Spaltung überwinden. Dafür ist es notwendig, auch die eigenen politischen Lager wieder zusammenzuführen.
Commons-Projekte weisen den Weg in eine Gemeinwohl-orientierte Wirtschaft Veröffentlicht: 3. August 2020 In der Corona-Krise bringen Menschen gemeinnützige Projekte auf den Weg - mit Konzepten wie Open Source und Open Hardware. Für eine resiliente Gemeinwohl-Ökonomie fehlen aber noch geeignete Förderinstrumente - und der politische Wille.
Die COVID-19-Finanzkrise, Finanzinstabilitäten und Transformationen innerhalb des globalen Finanzsystems Veröffentlicht: 31. Juli 2020 Die geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken führten zwar zur Restabilisierung des Systems in der Coronakrise - vorerst. Es verbleibt jedoch in einem äußerst prekären Zustand.
Neue Dynamik in und nach der Krise - Der Öffentliche Raum und die Pandemie Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Die Corona-Pandemie und die mit ihrer Eindämmung verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens und Arbeitens haben uns dramatisch vor Augen geführt, welche Bedeutung Öffentliche Räume für das Funktionieren unserer Gesellschaft haben.
CCUS: Kann abgeschiedener Kohlenstoff sinnvoll genutzt werden? Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff ist ein Vorschlag, abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) in Industrieerzeugnissen wie Brennstoffen auf Kohlenstoffbasis, kohlensäurehaltigem Wasser oder Chemikalien zu „speichern“. Eine kritischen Prüfung der Ansätze.
Das Dilemma der Verhaltensüberwachung: Menschenrechte, Technologie und die neue Normalität Veröffentlicht: 30. Juli 2020 In ihrer Eile, auf die Krise zu reagieren und sie schnell zu überwinden, arbeiten Regierungen mit Technologieunternehmen zusammen, um Infrastrukturen für eine biologische und Verhaltensüberwachung zu entwickeln. Wird sich dies als ein positiver Schritt nach vorn oder als ein Schritt in die falsche Richtung erweisen?
Justizreform unter Beschuss Veröffentlicht: 30. Juli 2020 In Albanien wird derzeit das Justizsystem reformiert. Viele korrupte Richter und Staatsanwälte mussten ihre Posten bereits verlassen. Die Reform verspricht tiefgreifende Veränderungen. Das macht sie zum Gegenstand innenpolitischer Machtkämpfe.
Reform der EU Agrarpolitik und Biodiversitätsschutz Veröffentlicht: 28. Juli 2020 Wie verändern die Pläne rund um den European Green Deal die europäische Agrarpolitik? Was muss passieren, damit in Europa eine klima- und biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft betrieben wird, die einen lebenswerten ländlichen Raum schafft? Und welche Rolle spielen Ernährung und Handel?
Die EU und China: Zwischen Kooperation und systemischer Rivalität Veröffentlicht: 27. Juli 2020 Wie sehen die EU-China Beziehungen in Zukunft aus? Welche Prioritäten müssen gesetzt werden? Interview mit Reinhard Bütikofer und Janka Oertel.
Und sie kämpfen weiter: Die Rolle von Frauen in der US-Politik Veröffentlicht: 26. Juli 2020 Das vielfältige Engagement von Frauen auf lokaler, regionaler und Bundesebene ist schon lange von zentraler Bedeutung für die politische Entwicklung der USA. Dennoch sind Frauen in politi-schen Ämtern immer noch deutlich unterrepräsentiert. Kann sich das jetzt ändern?
Editorial Veröffentlicht: 25. Juli 2020 Dieses Heft möchte ein eingeengtes USA-Bild wieder erweitern und verändern – Leuchttürme der ökologischen Transformation sind ebenso zu sehen wie Menschen, die sich für Vielfalt, Geschlechtergerechtigkeit, Klimaschutz und strengere Waffengesetze einsetzen.
Die Entdeckung Amerikas Veröffentlicht: 23. Juli 2020 Eine neue Generation ist auf dem Weg, die USA zu einem besseren Ort auf der Welt zu machen. Sie kämpfen gegen den Klimawandel und für Frauenrechte, gegen Rassismus und für den Schutz von LGBTQI.
Desto mutiger müssen wir träumen Veröffentlicht: 22. Juli 2020 Der American Dream ist entsetzlich und fantastisch zugleich, aber er ist ein Traum – und genau deshalb kann unsere Autorin nicht ganz loslassen.
"Klar machen, wofür man steht" Veröffentlicht: 22. Juli 2020 Die Politologin Célia Belin über die wachsende Gefahr des Rechtspopulismus.
In Bewegung: Die neue Rassismus-Debatte Veröffentlicht: 22. Juli 2020 Dass ein weißer Polizist den Schwarzen George Floyd nicht mehr atmen ließ, hat vieles in Bewegung gebracht. Die Politologin und Journalistin Hadija Haruna-Oelker analysiert die neu entfachte Rassismus-Debatte in Deutschland und fragt: Was kommt danach?
Kolonialismus, Rassismus und Sklaverei: Es wird Zeit, sich zu erinnern Veröffentlicht: 22. Juli 2020 Viele US-Amerikaner/innen wissen bis heute wenig über die globalen Dimensionen der Sklaverei in den Vereinigten Staaten. Auch über die Folgen, welche die weltweite Kolonialpolitik auf Handel, Politik und kulturelle Wahrnehmung bis heute hat. Selten auch hört man Europäer/innen über ihre Beteiligung am amerikanischen Sklavenhandel sprechen. Im Interesse einer gemeinsamen Zukunft muss sich das ändern.
"Wir blicken realistischer auf China" Veröffentlicht: 21. Juli 2020 Die US-Sicherheitsberaterin Julie Smith diskutiert mit dem Europaabgeordneten Reinhard Bütikofer über das Verhältnis zu China.
Es ist Zeit für eine transatlantische digitale Agenda Veröffentlicht: 20. Juli 2020 Eines ist in der Coronakrise klargeworden: Der Zugang zum Internet ist längst eine Frage der öffentlichen Daseinsvorsorge und der sozialen Gerechtigkeit geworden.
Fritteuse statt Tischkicker Veröffentlicht: 20. Juli 2020 Das Pfizer Building in New York ist ein «Inkubator» der Foodszene – und längst Vorbild, für Start-ups in Deutschland. Hier ist man auf der Suche nach dem Essen von morgen.
Expats in Berlin Veröffentlicht: 20. Juli 2020 Besonders Berlin hat sich zum Sehnsuchtsort junger US-Amerikaner*innen entwickelt – und nicht wenige haben es geschafft, die Stadt zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Begegnungen mit Menschen, die auf der Suche nach Freiheit sind.
Wir müssen uns neu erfinden! Veröffentlicht: 20. Juli 2020 Vor 13 Jahren wanderte der Journalist Hannes Stein in die USA aus. Trotz der desaströsen Präsidentschaft Donald Trumps hofft er auf eine bessere Zukunft für sein neues Heimatland.
Polen bleibt gespalten Veröffentlicht: 20. Juli 2020 Polen hat nach einem spannenden Wahlkrimi seinen neuen Präsidenten gewählt. Was anfangs nach einem Durchmarsch des bisherigen Amtsinhabers Andrzej Duda aussah, erwies sich als der Versuch einen Richtungswechsel in der polnischen Innenpolitik einzuschlagen.
Reproduktive Gerechtigkeit Veröffentlicht: 7. Juli 2021 Reproduktive Rechte reichen oft nicht aus. Um eine reproduktive Gerechtigkeit zu erreichen, braucht es mehr als Selbstbestimmungsrechte auf dem Papier. Das möchten wir mit diesem Schwerpunkt sichtbar machen.
«Jedes Mal, wenn sich ein Gefühl der Ohnmacht bei mir einschleicht, denke ich an die Verbündeten auf der anderen Seite des Atlantiks. Und weiß, dass wir gemeinsam für Veränderungen streiten!» Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Aminata Touré ist Vizepräsidentin des schleswig-holsteinischen Landtages.
Ein Aufruf an die nächste Generation Veröffentlicht: 17. Juli 2020 In Zukunft werden sich die USA und die EU noch stärker um die Beständigkeit und Vitalität ihrer Beziehung bemühen müssen. Am wichtigsten wird dabei sein, dass der künftige Dialog die gesellschaftlichen, demographischen und politischen Realitäten auf beiden Seiten des Atlantiks widerspiegelt. Das bedeutet zum Beispiel, dass in Washington und Brüssel alle Teile der Gesellschaft vertreten sein müssen.
Sechste Präsidentschaft Lukaschenkas im Zeichen des Protests Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Der belarusische Präsident Aljaksandr Lukaschenka kandidiert erneut und erntet starken Protest.
Zum Tod von Ursula Hudson: Was auf den Teller kommt, ist politisch Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Ursula Hudson, die Vorsitzende von Slow Food Deutschland, ist gestorben. Sie war Verbündete, Wegbereiterin, Inspiratorin und Freundin.