Die Katastrophe von Fukushima und die Olympischen Spiele in Tokio Veröffentlicht: 23. Oktober 2020 Um nach neun Jahren von der Reaktorkatastrophe abzulenken, wurde die vorübergehende Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio mit der Ausbreitung von Covid-19 begründet. Sollte ein Land mit einer andauernden Atomkatastrophe diese Spiele veranstalten?
Zwischen Regierung und Opposition: Verantwortung und grüne Perspektiven in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Der Umgang mit der Covid-19-Pandemie und ihren politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen bestimmt das Jahr 2020. Angesichts dieser neuen Herausforderung für die Politik im Allgemeinen und die grüne im Besonderen diskutierte die Grüne Akademie im Rahmen ihrer Digitalen Sommerakademie am 18. September über Antworten auf die Krise.
Trotz Kongressmehrheiten könnten wichtige Reformvorhaben der US-Demokraten scheitern Veröffentlicht: 22. Oktober 2020 Neben der US-Präsidentschaftswahl werden am 3. November auch die Senatswahlen abgehalten. Mit demokratischer Mehrheit wäre der Senat ein zentraler Baustein für die Verabschiedung von Reformen unter einem Präsidenten Biden. Wie gut stehen die Chancen darauf, und mit welchen Hindernissen im Kongress müssten die Demokraten rechnen?
Vorstellungsänderung: Digitale Formate am Burgtheater während der Corona-Krise Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Die Corona-Pandemie hat das Theater stark getroffen. Wie sollten Säle mit mit mehreren hundert Sitzen weiterhin bespielt werden? Eine Lösung musste her und das Theater wurde digital.
Live und auf Verlangen: Für ein Theater @home! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Im Jahr 2014 diskutierten die deutschen Bühnen erstmals über die Live-Übertragung ihrer Produktionen in digitale Räume. Das Theater war auf der Suche nach neuen Orten der Veröffentlichung.
Auf zu neuen Publika! Zur Praxis des Zuschauens im Online-Theater Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Welche Lehren können Theater und Theatermacher/innen im Hinblick auf ihr Publikum aus den Netztheater-Erfahrungen des Frühjahres ziehen? Sophie Diesselhorst und Christiane Hütter sprachen mit Prof. Dr. Judith Ackermann über die Herausforderungen der Online-Theater-Rezeption.
Weitere Informationen zum Thema Neue Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Hier finden Sie Empfehlungen und Links zu den wichtigsten Artikeln, Publikationen, Datenbanken und Videos zu unserem Dossier "Neue Ökonomie der Natur".
Frauen, die für ihre Ideale einstehen, inspirieren mich Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Das Durchhaltevermögen von Frauen, die nach ihren seit Jahren verschollenen Angehörigen suchen, inspiriert Rasa Ostrauskaite. Sie setzt sich für die Suche von vermissten Personen im Irak ein.
Wenn Menschen sich zusammenschließen, kann das Schweigen der Vergangenheit gebrochen werden Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Nomarussia Bonase widmet alle ihre Energie dem Kampf für Gerechtigkeit. Das Porträt einer Friedensstifterin.
Man muss nach Rissen suchen, durch die Optimismus sickert, und dann versuchen, diese größer zu machen! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Netta Loevy fördert die Agenda von Frauen, Frieden und Sicherheit in Israel. Sie arbeitet für die gemeinnützige Organisation von Anwält/innen für soziale Gerechtigkeit Itach Ma’aki, die diskriminierte Frauen in Israel eine Stimme gibt und sie stärkt.
Wichtige Errungenschaften in einem langen und schrecklichen Kampf Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Die Teilnahme an politischen Veranstaltungen wurde für Frauen zu einem wahren Spießrutenlauf. Sie mussten teuer dafür bezahlen, nicht nur weil sie sich politisch engagierten, sondern hauptsächlich weil sie Frauen waren. Ein Porträt über die Feministin und Menschenrechtsaktivistin Mozn Hassan.
Frauen im Friedensprozess: Ihre Rolle lässt sich nicht einfach streichen Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Die erste Frau, die ein bedeutendes Friedensabkommen zwischen zwei Verhandlungsparteien unterzeichnet hat, heißt Miriam Coronel-Ferrer und ist Mitglied des Standby Team of Senior Mediation Advisers (SBT) der Vereinten Nationen. 2014 führte sie die Friedensverhandlungen für die philippinische Regierung mit der lokalen Rebellengruppe Islamische Befreiungsfront der Moros (MILF) zum Erfolg.
Ihr Beruf? Colonel! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Nur wenige Frauen hatten in der Demokratischen Republik Kongo je das Amt eines Colonels inne. Munyole Sikudjuwa Honorine ist eine davon. Ihr Leben hat die Polizistin dem Kampf gegen sexuelle Gewalt gewidmet und dabei zahlreiche Konfliktgebiete bereist. Gegenwärtig ist sie in Bunia in der Provinz Ituri stationiert.
Lasst uns Frauen feiern, die für andere Sorge tragen, und nicht solche, die um die Macht wetteifern Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Maja Raičević ist Direktorin des Zentrums für Frauenrechte in Montenegro. Mehr als zwanzig Jahre setzt sie sich bereits für die Rechte der Frauen ein. Frauenrechtskämpfer/innen, wie Raičević, müssen in den Balkanstaaten stets voraus denken und mehr einfordern, um ein Minimum zu erreichen.
Sicherheit ist eine Daseinsform Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Lydia Cacho Ribeiro setzt sich in ihrer 30-jährigen Karriere als Journalistin dafür ein, die Hintergründe von Korruption und struktureller Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Mexiko aufzudecken.
Wenn jemand in der Lage ist, das Land zu retten, dann die Frauen! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Julia Kharashvili ist seit mehr als dreißig Jahren Friedensaktivistin. Der Großteil ihrer Arbeit dient der Stärkung von Frauen und Binnenvertriebenen. Außerdem betreibt sie projektbasierte Arbeit mit Kindern weit über die Landesgrenzen hinaus.
Uns geht es um die Machtfrage Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Wir brauchen eine feministische Friedens- und Sicherheitspolitik. – Eine Gespräch mit Gitti Hentschel und Monika Hauser.
Du willst Gerechtigkeit? Sei mutig! Trau Dich! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Befreie dich selbst und du befreist das Land, betont Dr. Hanan Aschrawis Vater. Sie engagiert sich für Menschen- und Frauenrechte, Politikgestaltung, Frieden und beim Aufbau der Nation Palästina. Aschrawi ist Mitglied im PLO-Exekutivausschuss.
Sicherheit ist ein vielschichtiges Konzept Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Seit dreiundzwanzig Jahren hat Stephenie Foster zum Ziel, die Gleichberechtigung der Geschlechter, die Stärkung von Führungspositionen von Frauen sowie ein vielfältiges Verständnis von Sicherheit zu etablieren.
Mach was oder halt den Mund! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Dolly Kikon betreibt feministische Wissenschaft und unterstützt die politische Teilhabe von Frauen in der Naga-Gemeinschaft.
In der Gesellschaft dieses Landes eine führende Rolle zu übernehmen, ist für eine Frau sehr viel schwieriger als für einen Mann Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Mayerlis Angarita, kolumbianische Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin aus der Region Montes de María, ist Gründerin der Organisation Narrar para vivir. Im Jahr 2018 wurde sie mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet.
Diese Frauen sind die Riesinnen, auf deren Schultern wir heute stehen Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 Die Zeit ist reif für einen Sprung nach vorn. Wenn wir im Bereich Frieden und Sicherheit die Stimmen von Frauen und Diversität allgemein stärken, ist vieles möglich! - Die Anwendung der Resolution in der EU.
Frauen, Frieden, Sicherheit - ein Text, mit dem wir unsere Rechte erkämpfen Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 Wie wird Frieden geschaffen? Gibt es feministische Sicherheitspolitik? Welche Rolle haben Frauen eigentlich in internationalen Konflikten? Wie kämpfen Feminist/innen weltweit mit der Resolution 1325 um ihre Rechte?
Die Macht des Rechts: Katharina Pistors "Der Code des Kapitals" Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 Was ist Kapital? Dieser nur scheinbar einfachen Frage geht Katharina Pistor, Jura-Professorin an der Columbia Law School, in ihrem neuen Buch "Der Code des Kapitals" nach.
Das Inferno im Paradies Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 In Baghjan, Indien, hat eine Öl- und Gasfontäne inmitten eines Naturschutzgebietes einen irreparablen Schaden angerichtet. Diese Tragödie hat aufs Neue gezeigt: Es ist höchste Zeit, in einer Debatte über Biodiversität ganz neue Fragen zu stellen.
Lebensraum Wald – Feindbild der Regierung Bolsonaro Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 Brasilien hat im Amazonasgebiet Schutzgebiete geschaffen, die die Bewohner/innen nutzen dürfen und die sie als ihren Lebensraum gegen Zerstörung verteidigen. Diese Gebiete behindern jetzt Agrobusiness und Bergbau – und damit die Interessen des derzeitigen brasilianischen Machthabers.
Washington D.C. in Corona-Zeiten Veröffentlicht: 16. Oktober 2020 Auch in diesem einzigartigen Wahljahr mit Pandemie läuft das Leben in den USA weiter. Washington D.C. ist, im Vergleich zu anderen Orten in den USA, bisher relativ gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Das könnte sich nun ändern. Ein Bericht über den Alltag von unseren Kolleg/innen im Washington-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung.
Im Norden nichts Neues Veröffentlicht: 15. Oktober 2020 Die marokkanische Regierung kann mit dem neuen EU-Migrations- und Asylpaket gut leben. Doch viele Aktivistinnen und Aktivisten sind von dessen Inhalt enttäuscht.
Neues zur Buchmesse: Öffentlicher Raum / Stichworte zur Zeit / Netztheater / Infrastrukturatlas Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 Die Frankfurter Buchmesse findet 2020 im Buchladen statt. Die Heinrich-Böll-Stiftung legt vier neue Publikationen ins Regal.
Bundestagswahl 2021: Einschätzungen und Analysen Veröffentlicht: 27. September 2021 Bundestagswahlen, Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin und Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern. Erste Analysen und Einschätzungen zu den Wahlergebnissen im Herbst 2021 aus grüner Stiftungssicht.